Das VDMA Forum Gebäudetechnik appelliert an die Politik, die Weichen für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Bau- und Modernisierungswende zu stellen.
Die EU-Kommission hat den Clean Industrial Deal und den Action Plan for Affordable Energy vorgestellt. Die Maßnahmen sollen die Industrie dekarbonisieren, Energiepreise senken und die Wettbewerbsfähigkeit steigern. Viele Verbände begrüßen dies, aber mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Mit dem Bundesregister Nachhaltigkeit wollen die Architekten- und Ingenieurkammern die Ökologie im Bauwesen fördern.
Der Gebäudebestand soll bis 2045 klimaneutral sein, doch es ist fraglich, ob das noch zu schaffen ist. Ein aktuellerer Vorschlag zur Beschleunigung des Prozesses sieht vor, an der Gebäudeeffizienz zu sparen und stattdessen die Versorgung mit CO₂-freier Wärme zu forcieren. Kritisch bewertet die Idee vor allem das Passivhaus-Institut. Alexander Borchert
Laut einer aktuellen Studie des Pestel-Instituts und der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen (ARGE) Kiel fehlen bundesweit rund 550.000 Wohnungen. Besonders gravierend ist der Einbruch im sozialen Wohnungsbau: Anstatt der versprochenen 100.000 neuen Sozialwohnungen wurden 2024 lediglich 23.000 gefördert.
Im bayerischen Bad Aibling stehen drei Forschungshäuser einfachster Bauweise, mit wenig Technik. Es handelt sich um Reallabore, deren Bewohnerinnen und Bewohner einer Forscherin der TU München Auskunft über ihren Wohnalltag gegeben haben. Unsere Autorin sprach mit ihr über die Ergebnisse. Marie Kaletha
In unseren rund 19,5 Millionen Bestandswohngebäuden steckt eine unvorstellbare Menge an grauer Energie. Anstatt diese zu nutzen und Gebäude energetisch und klug zu sanieren, setzen viele Bauwillige lieber auf die Abrissbirne und einen teuren Ersatzneubau. Dabei sind es nicht nur die harten Zahlen in der Kosten- und Ökobilanzierung, die für das Bewahren unserer Altbauten sprechen – es geht auch um Identität, Kultur und bezahlbares Wohnen. Claudia Siegele
Mit 3.420 Euro pro Quadratmeter liegt Deutschland bei den Bauwerkskosten für den Wohnungsbau im europaweiten Vergleich an der Spitze (Stand 2023). Pilotprojekte mit reduzierten Gebäudestandards zeigen: Unsere Bauvorschriften, Regelwerke und Normen haben einen erheblichen Anteil daran, dass Baukosten und Mieten kaum noch bezahlbar sind. Können wir einfacher bauen? Claudia Siegele
Gerade erhielt das Museum in Regensburg sein Passivhaus-Zertifikat. Ein weiterer Pluspunkt: Die Energie für Wärme- und Kälteversorgung wird denkmalverträglich aus dem Abwasser der Stadt gewonnen.
Gestiegene Energiekosten, notwendige Klimaschutzmaßnahmen, die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und zugleich eine langfristig tragfähige Haushaltsplanung – Kommunen stehen aktuell vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Der Passivhausstandard kann laut Pro Passiv-haus einen entscheidenden...
Studie: Nur ein ganzheitlicher Ansatz, der Gesundheit, Nachhaltigkeit und Resilienz integriert, kann Herausforderungen im Gebäudesektor lösen.
Vom 5. bis zum 6. April fand im österreichischen Innsbruck die 27. Internationale Passivhaustagung statt. Das Motto lautete diesmal „Sanieren, aber richtig“. Expert:innen in Sachen Energieeffizienz zeigten auf, wie der Gebäudebestand weltweit dekarbonisiert werden kann.
Bei Bestandsgebäuden liegt häufig keine vollständige Informationssammlung zu den Komponenten der Gebäudetechnik vor. Ohne Informationen zum Ist-Zustand des Gebäudes und dessen technischen Anlagen lassen sich jedoch weder konkrete Maßnahmen zur Betriebsoptimierung durchführen noch verbindliche...
In Darmstadt wird ein EFH von 1928 zum hoch energieeffizienten Musterhaus. Das Sanierungsprojekt steht beim kostenfreien Passivhaus-Webinar am 20. März im Fokus.
Häuser der Energieklasse A+ sind um ein Viertel teurer als Objekte mit dem schlechtesten Standard. Das zeigt eine Analyse des Gebäudeportals Immowelt.
Ein Mehrfamilienhaus in Gießen kommt im dritten Jahr nach der energetischen Sanierung mit 80 Prozent weniger Heizenergie aus.
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen hat ihr Zertifizierungssystem für kleine Wohngebäude überarbeitet. Es steht bis 2024 zur Kommentierung bereit.
In Städten ist der Klimawandel vor allem durch Extremwetterereignisse spürbar. Schwere Verwüstungen und enorme Gesundheitsrisiken sind die Folgen. Mit Klimaschutz alleine ist es nicht mehr getan – Städte müssen sich schon jetzt an das veränderte Klima anpassen. Lösungen zeigt die Woche der Klimapassung.
Am 4. September hat das Umweltbundesamt (UBA) sein zweites Bürogebäude an seinem Hauptsitz in Dessau-Roßlau eingeweiht, einen klimaneutralen Erweiterungsbau.
Neun Projekte hat die Fachjury für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert. Sie stehen vor allem für den Erhalt von Bestandsbauten und zirkuläres Bauen.
HPS Home Power Solutions hat das weltweit erste netzdienliche Solar-Wasserstoffhaus FlexEhome mit thermischer und elektrischer Vollversorgung eingeweiht.
PV*SOL premium ist ein dynamisches Simulationsprogramm zur Planung von Photovoltaikanlagen mit 3D-Visualisierung und detaillierter Verschattungsanalyse. Die neue Programmversion wartet mit einigen Neuerungen auf. So stellt sie neue Klimadaten für Deutschland bereit. Auf Basis von flächendeckenden...
Passend zur diesjährigen BAU und ihren Leitthemen fokussiert sich GEZE an seinem Messestand auf seine smarten und nachhaltigen Lösungen für zukunftsfähiges Bauen. Eines der Highlights wird myGEZE Control sein, eine Vernetzungslösung, die mit der neuen, modularen Plattform auf die Integration von...
Energiemanagementsysteme gelten als wichtige Bausteine der Energiewende. Sie ermöglichen es, dezentral erzeugte erneuerbare Energien effizient zu nutzen. Außerdem können sie die unterschiedlichen Komponenten der technischen Gebäudeausrüstung vernetzen und steuern, um sie energiesparend aufeinander...
Nachwachsende Rohstoffe aus der Region helfen, Treibhausgasemissionen beim Bau zu verringern. Wie diese innovativ und gleichzeitig mit historischem Ursprung in Gebäudekonzepten verwendet werden können, zeigt der Neubau aus Stampflehm des Freilichtmuseums Detmold.