Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Normen und Zertifizierung

Gesetze, Normen, Richtlinien und Merkblätter bilden den rechtlichen Rahmen für jegliche Beratungs-, Überwachungs- und Planungsarbeit. Sich hier stets auf dem aktuellen Stand zu halten, ist für jeden Energieberater zu empfehlen. Kommentierende Fachbeiträge sind eine wichtige Ergänzung bezüglich der doch oft praxisfremden Formulierungen. Zunehmend sind Energieberater auch mit der Zertifizierung von Gebäuden konfrontiert.

Zeitschriftenlayout mit Gebäuden mit Solarmodulen und deutschem Text zur Erörterung architektonischer Konzepte. - © Bild: Dena/Tamara Pribaten/ecoworks
Wegweiser 

Schritt für Schritt durch die serielle Sanierung

-

Mit seriellen Sanierungen können Wohnungsunternehmen ihren Bestand schnell, wirtschaftlich und mieterfreundlich auf Klimakurs bringen. Das Sanierungskonzept kombiniert digitale Planung mit automatisierter Vorfertigung und standardisierten Prozessen. Auf diese Weise lassen sich mit weniger...

Hand hält eine auf 26 °C eingestellte Fernbedienung und zeigt auf eine an der Wand montierte Klimaanlage. - © Bild: Goffkein - stock.adobe.com
Merkblatt 

Wenn in der Etage die Heizung erneuert werden muss

-

Bei einem Heizungstausch sind spätestens ab Mitte 2028 nur noch Heizungen erlaubt, die zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das sieht das Gebäudeenergiegesetz vor. Welche Regelungen und Pflichten für Mehrfamilienhäuser mit Etagenheizungen und Einzelöfen gelten...

Buchcover mit dem Titel „Handbuch der Klimatechnik Band 2: Anwendungen“ mit einer Illustration einer Lüftungsanlage. - © Bild: VDE Verlag
Fachbuch 

Prima Klima erzeugen

-

Die Erstausgabe des dreibändigen Handbuchs der Klimatechnik ist im Januar 1974 erschienen. Die nun vorliegende 8. Auflage des zweiten Bands Anwendungen behält die Gliederung der vorherigen Auflagen bei, berücksichtigt jedoch neue technische Entwicklungen und die fortschreitende europäische Normung...

Nahaufnahme eines weißen Heizkörperthermostats mit nummerierten Wählscheibeneinstellungen vor einem blauen Hintergrund. - © Bild: emmi - stock.adobe.com
Richtlinie 

Wärme optimal verteilen

-

Der hydraulische Abgleich sorgt dafür, dass durch alle Heizkörper die richtige Wassermenge fließt. Obwohl er als Voraussetzung für einen optimierten und energieeffizienten Anlagenbetrieb gilt, wird er häufig unzureichend oder gar nicht durchgeführt. Um Fachkräfte aus Planung, Installation, Betrieb...

Computermonitor, auf dem eine Website zu Preisen und Bauprojektmanagement angezeigt wird. - © Bild: Rudolf Müller Medien
Datenbank 

Was das alles kostet …

-

Auf Kostensicherheit baut sich am besten. Um sie zu gewähren, müssen sich Baukosten möglichst präzise erfassen lassen. Baupreise online liefert dafür über 8.200 bepreiste Leistungspositionen aus mehr als 35 Leistungsbereichen mit regelmäßig geprüften Baupreisen. Mit dem integrierten Baupreisrechner...

Drei große Industrieventilatoren, die an der Außenwand eines Gebäudes mit einem roten Ziegeldach montiert sind. - © Bild: Ronald Rampsch - stock.adobe.com
Dichtheitskontrolle 

Arbeitsmittel hilft bei Kältemittel

-

Die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik hat eine ­tabellarische Übersicht erstellt, mit der Fachbetriebe und Betreiber leicht feststellen können, ob und in welchen Abständen eine Kälte-, Klima- oder Wärmepumpenanlagen laut der F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 auf Dichtheit kontrolliert werden muss...

Cover des Benutzerhandbuchs „Energieplaner 2025“ mit orangefarbenen und blauen Abschnitten im deutschen Text. - © Bild: BKI
Software 

Gesetzeskonform mit Energie rechnen

-

Der BKI Energieplaner gehört zu den von der Bafa für die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) gelisteten Computerprogrammen. In der neuen Version 2025 sind nicht nur die Algorithmen hinsichtlich der Gesetze, Verordnungen und Normen aktualisiert, eine neue iSFP-Anzeige...

Kiste mit Holzpellets auf weißem Hintergrund mit deutschem Text zum Thema Lagersysteme. - © Bild: DEPI
Leitfaden 

Holzpellets richtig lagern

-

Wer eine zuverlässige Pelletlagerung sicherstellen will, sollte die Broschüre Lagerung von Holzpellets – ENplus-konforme Lagersysteme zurate ziehen. Das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) hat sie überarbeitet und neu aufgelegt. Als praxisorientiertes Nachschlagewerk unterstützt sie Fachkräfte aus...

© Axel Hartmann Fotografie

Was es bei der Belüftung gewerblicher Küchen zu beachten gilt

-

Gesetze und Normen regeln den sparsamen Umgang mit Energie in Gewerbeküchen. Ohne Wärmerückgewinnung geht es nicht – und eine Wärmepumpe kann unterstützen.

© Bild: BFS
Formularsammlung 

Dokumentenspeicher für Kälte- und Klimatechnik

-

Die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (BFS) hat ihre Formularsammlung BFS-KForm zur Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik überarbeitet und aktualisiert. In der deutlich erweiterten Rubrik „Merkblätter & Informationen“ finden sich zahlreiche Hinweise und Unterlagen über aktuelle Normen...

© Bild: VDE Verlag
Fachbuch 

Normensicher zur Wärmepumpeninstallation

-

Wärmepumpen haben erheblich an Bedeutung gewonnen. Das Fachbuch Wärmepumpen für Gebäude gemäß DIN VDE 0100 begleitet Elektrofachkräfte – beginnend bei Grundlagen und Funktionsweise – Schritt für Schritt durch die Auswahl des optimalen Wärmepumpentyps und des entsprechenden Standorts innerhalb des...

© Bild: ift
Richtlinie 

Abstand halten

-

Die überarbeitete Version der Richtlinie VE-17/2 „Produktkenndaten und Prüfverfahren für den Nachweis der Verwendbarkeit von Abstandhaltersystemen im Isolierglas-Randverbund“ ist veröffentlicht. Sie enthält neue Prüfungen und Anpassungen bei bestehenden Verfahren, um aktuellen Anforderungen des...

© Bild: Claudia Siegele
Kostengünstiger bauen mit dem Gebäudetyp E

Norm fürs Normale

-

Mit 3.420 Euro pro Quadratmeter liegt Deutschland bei den Bauwerkskosten für den Wohnungsbau im europaweiten Vergleich an der Spitze (Stand 2023). Pilotprojekte mit reduzierten Gebäudestandards zeigen: Unsere Bauvorschriften, Regelwerke und Normen haben einen erheblichen Anteil daran, dass Baukosten und Mieten kaum noch bezahlbar sind. Können wir einfacher bauen? Claudia Siegele

© Bild: BVF
Regelwerk 

Schnittstellen koordinieren

-

In regelmäßigen Abständen steht aufgrund von aktualisierten oder neuen Normen die Überarbeitung der Schnitt­stellenkoordination für den Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) an. In Zusammenarbeit mit Verbänden aus benachbarten Gewerken entsteht eine Regel der Technik, die mit...

Regelwerk der Gebäudetechnik

Vereinfachen wir die Richtlinien!

-

Zu komplex, zu umfangreich, nicht genau genug: Wer den Energieverbrauch von Gebäude bilanzieren muss, der kann ganz schön ins Schwitzen ­kommen – egal, ob es um die Berechnung der Heiz- oder Kühllast oder den GEG-Nachweis geht. Zeit, die Berechnungs- und Nachweisverfahren zu überarbeiten. ­Alexander Floß, Michael Schaub

© Bild: Atec
Schallmessung 

Die lieben Nachbarn ­beruhigen

-

Brummt die Wärmepumpe im Garten, kann es schnell Ärger mit dem Nachbarn geben. Um ihn wieder zu beruhigen, kann eine Schallanalyse von Atec helfen. Mit ihr lassen sich bei den Heizgeräten, aber auch bei Kälte- und Klimaanlagen, einzelne Pegelspitzen herausfinden, um sie anschließend gezielt dämpfen...

© Bild: DLR
Solaratlas 

Sonnenpotenzial ermitteln

-

Welche Gebäudedächer eignen sich für Solaranlagen? Wo sind bereits welche installiert? Und welche Leistung ist mit Solaranlagen an bestimmten Standorten möglich? Antworten auf diese Fragen liefern Karten, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt hat. Im Gegensatz zu...

© Bild: Dena
Merkblätter 

Quartier erneuerbar versorgen

-

Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) hat mehrere Factsheets online gestellt, die sich mit der erneuerbaren Wärmeversorgung im Quartier und den Erfüllungsoptionen des Gebäudeenergiegesetzes beschäftigen. Dazu stellt sie für vier Siedlungstypen – aus Ein- und Zwei-
familienhaussiedlung...

© Bild: Wolf
Empfehlungen 

Lüftungssysteme planen und installieren

-

Insbesondere für Räume, in denen sich viele Personen längere Zeit aufhalten, ist eine mechanische Lüftung generell zu empfehlen. Damit die Lüftungsanlagen möglichst bedarfsgerecht und energieeffizient betrieben werden können, sind bei der Planung und Umsetzung verschiedene bau- und...