Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Gebäudekonzepte

Was unterscheidet ein KfW-40-Haus von einem Passivhaus? Gibt es energieautarke Gebäude? Wie funktioniert das Smart-Home in der Praxis? Wie gut lassen sich vorbildliche Gebäude- und Energiekonzepte in anspruchsvolle Architektur umsetzen? Welche Chancen und Hürden liegen in der seriellen Sanierung? Die nähere Betrachtung gebauter Konzepte zeigt einerseits pragmatische Lösungen auf, bringt aber oftmals auch die Dissonanzen zwischen Planung und Ausführung ans Tageslicht. Wie gut ist das gebaute Ergebnis?

© Bild: Claudia Siegele
Kostengünstiger bauen mit dem Gebäudetyp E

Norm fürs Normale

-

Mit 3.420 Euro pro Quadratmeter liegt Deutschland bei den Bauwerkskosten für den Wohnungsbau im europaweiten Vergleich an der Spitze (Stand 2023). Pilotprojekte mit reduzierten Gebäudestandards zeigen: Unsere Bauvorschriften, Regelwerke und Normen haben einen erheblichen Anteil daran, dass Baukosten und Mieten kaum noch bezahlbar sind. Können wir einfacher bauen? Claudia Siegele

© Bild: Sebastian Schels / PK Odessa
Wie viel Technik benötigt ein Gebäude?

Hohe Kunst des Low-Tech-Bauens

-

Im bayerischen Bad Aibling stehen drei Forschungshäuser einfachster Bauweise, mit wenig Technik. Es handelt sich um Reallabore, deren ­Bewohnerinnen und Bewohner einer Forscherin der TU München Auskunft über ihren Wohnalltag gegeben haben. Unsere Autorin sprach mit ihr über die Ergebnisse. Marie Kaletha

© Passivhaus Institut

Haus der Bayerischen Geschichte ist weltweit größtes Passivhaus-Museum

-

Gerade erhielt das Museum in Regensburg sein Passivhaus-Zertifikat. Ein weiterer Pluspunkt: Die Energie für Wärme- und Kälteversorgung wird denkmalverträglich aus dem Abwasser der Stadt gewonnen.

© Bild: Pro Passivhaus
Broschüre 

Passivhausstandard ­aktivieren

-

Gestiegene Energiekosten, notwendige Klimaschutzmaßnahmen, die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und zugleich eine langfristig tragfähige Haushaltsplanung – Kommunen stehen aktuell vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Der Passivhausstandard kann laut Pro Passiv-
haus einen entscheidenden...

© Velux/Healthy Buildings Barometer 2024

Nachhaltig bauen heißt gesund bauen

-

Studie: Nur ein ganzheitlicher Ansatz, der Gesundheit, Nachhaltigkeit und Resilienz integriert, kann Herausforderungen im Gebäudesektor lösen.

© Passivhaus Institut

Ideen-Pool für die Gebäudeeffizienz

-

Vom 5. bis zum 6. April fand im österreichischen Innsbruck die 27. Internationale Passivhaustagung statt. Das Motto lautete diesmal „Sanieren, aber richtig“. Expert:innen in Sachen Energieeffizienz zeigten auf, wie der Gebäudebestand weltweit dekarbonisiert werden kann.

© Bild: BTGA
Praxisleitfaden 

Gebäudedaten ermitteln

-

Bei Bestandsgebäuden liegt häufig keine vollständige Informationssammlung zu den Komponenten der Gebäudetechnik vor. Ohne Informationen zum Ist-Zustand des Gebäudes und dessen technischen Anlagen lassen sich jedoch weder konkrete Maßnahmen zur Betriebsoptimierung durchführen noch verbindliche...

© Passivhaus Institut

Passivhaus-Abend: Einfamilienhaus von 1928 energetisch sanieren

-

In Darmstadt wird ein EFH von 1928 zum hoch energieeffizienten Musterhaus. Das Sanierungsprojekt steht beim kostenfreien Passivhaus-Webinar am 20. März im Fokus.

© Frank - stock.adobe.com

Gute Energiebilanz steigert Immobilienwert

-

Häuser der Energieklasse A+ sind um ein Viertel teurer als Objekte mit dem schlechtesten Standard. Das zeigt eine Analyse des Gebäudeportals Immowelt.

© Passivhaus Institut

Sanierung mit Passivhaus-Komponenten senkt Heizwärmeverbrauch drastisch  

-

Ein Mehrfamilienhaus in Gießen kommt im dritten Jahr nach der energetischen Sanierung mit 80 Prozent weniger Heizenergie aus.    

© DGNB

Nachhaltig bauen: DGNB stellt neue Zertifizierung vor

-

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen hat ihr Zertifizierungssystem für kleine Wohngebäude überarbeitet. Es steht bis 2024 zur Kommentierung bereit.

© Gerhard Schauppel

Woche der Klimaanpassung startet

-

In Städten ist der Klimawandel vor allem durch Extremwetterereignisse spürbar.  Schwere Verwüstungen und enorme Gesundheitsrisiken sind die Folgen. Mit Klimaschutz alleine ist es nicht mehr getan – Städte müssen sich schon jetzt an das veränderte Klima anpassen. Lösungen zeigt die Woche der Klimapassung.

© qatsi.tv/UBA

Neues Gebäude mit Vorbildfunktion

-

Am 4. September hat das Umweltbundesamt (UBA) sein zweites Bürogebäude an seinem Hauptsitz in Dessau-Roßlau eingeweiht, einen klimaneutralen Erweiterungsbau.

© Sebastian Schels, Lanz, Pk. Odessa

Nachhaltig bauen gewinnt

-

Neun Projekte hat die Fachjury für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert. Sie stehen vor allem für den Erhalt von Bestandsbauten und zirkuläres Bauen. 

© HPS Home Power Solutions

Solar-Wasserstoffhaus funktioniert netzdienlich

-

HPS Home Power Solutions hat das weltweit erste netzdienliche Solar-Wasserstoffhaus FlexEhome mit thermischer und elektrischer Vollversorgung eingeweiht.

© Bild: GEZE
GEZE 

Fenster und Türen sicher vernetzen

-

Passend zur diesjährigen BAU und ihren Leitthemen fokussiert sich GEZE an seinem Messestand auf seine smarten und nachhaltigen Lösungen für zukunftsfähiges Bauen. Eines der Highlights wird myGEZE Control sein, eine Vernetzungslösung, die mit der neuen, modularen Plattform auf die Integration von...

© Bild: Getty Images/iStockphoto
Software 

PV simulieren

-

PV*SOL premium ist ein dynamisches Simulationsprogramm zur Planung von Photovoltaikanlagen mit 3D-Visualisierung und detaillierter Verschattungsanalyse. Die neue Programmversion wartet mit einigen Neuerungen auf. So stellt sie neue Klimadaten für Deutschland bereit. Auf Basis von flächendeckenden...

© Bild: HEA
Fachinformation 

Eigenstrom nutzen

-

Energiemanagementsysteme gelten als wichtige Bausteine der Energiewende. Sie ermöglichen es, dezentral erzeugte erneuerbare Energien effizient zu nutzen. Außerdem können sie die unterschiedlichen Komponenten der technischen Gebäudeausrüstung vernetzen und steuern, um sie energiesparend aufeinander...

Podcast Serielles Sanieren

„Einfach, schnell, bezahlbar, gut“

-

Podcast Serielles Sanieren Uwe Bigalke ist bei der Deutschen Energieagentur (dena) als Teamleiter für Projekte der seriellen Sanierung zuständig. Er beschreibt in der neuesten Episode des Podcasts Gebäudewende, welche Gebäudetypen schon mit der Methode renovierbar sind, was gut klappt, wo noch Hürden sind und in welche Richtung sich die Konzepte weiter­entwickeln. Pia Grund-Ludwig