Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Vermieter

Alle Artikel zum Thema Vermieter

© JV / Quelle: BMWK (03.04.2022)
Berlin

Ampel ist sich bei CO2-Kosten-Stufenmodell einig

-

Die Bundesminister Klara Geywitz, Robert Habeck und Marco Buschmann haben sich auf eine Teilung der CO2-Kosten zwischen Vermietern und Mietern geeinigt.

© lhphotos - stock.adobe.com

CO2-Preis: Dena legt Vorschläge für Umlage in Mietwohnungen vor

-

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ein Positionspapier mit einem Vorschlag für eine klima- und sozialpolitisch verträgliche Kostenverteilung vor, der die durch den CO2-Emissionshandel entstehenden Ausgaben für Mieter und Vermieter regeln soll.

© Tomicek / LBS
Recht

Notdienstpauschale ist nicht umlagefähig

-

Mieter und Vermieter streiten oft über die Abrechnung der Betriebskosten. Ist eine an den Hausmeister entrichtete Notdienstpauschale umlagefähig?

© Bernd_Leitner / iStock / Getty Images Plus
Klimapaket

DMB: Vermieter sollen CO2-Kosten zu 100 % tragen

-

Der Deutsche Mieterbund (DMB) fordert, dass die Vermieter vollständig die Kosten der CO2-Bepreisung tragen. Eine Umlage auf die Mieter mache klimapolitisch keinen Sinn.

© Speed Comfort

CO2-Preis und Mieterschutz: Vermieter sollen zahlen

-

Vermieter sollen den ab 2021 geltenden CO2-Preis für Heizungen vollständig tragen. Das fordern die Deutsche Umwelthilfe und der Deutsche Mieterbund.  

© Foto: Fotolia–Gyula Gyukli

Mieterstrom wird immer beliebter

-

Interview mit Carsten Körnig Mieterstrom war bislang für Vermieter und Stadtwerke weitgehend uninteressant, weil er mit der vollen EEG-Umlage belastet wurde. Doch jetzt wird Mieterstrom gefördert und erfährt deshalb steigendes Interesse. Wir haben mit dem Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar) über den Ablauf, das Potenzial und die Fördermöglichkeiten gesprochen.

© Foto: Thinkstock / GreenTomato

Wer investiert, gewinnt

-

Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungen Obwohl die Förderkonditionen günstig wie selten zuvor sind, zögern immer noch viel zu viele Vermieter, in die energetische Gebäudemodernisierung zu investieren. Die Wirtschaftlichkeit solcher baulichen Maßnahmen wird häufig in Frage gestellt, weil der Bonus durch die eingesparten Energiekosten allein dem Mieter zugute zu kommen scheint. Dass dem nicht so ist, zeigt dieser Fachbeitrag, der energiesparende Investitionen insbesondere aus dem Blickwinkel von Vermietern und Mietern analysiert.  Andreas Enseling

© seamartini / iStock / Thinkstock
ENERGIEAUSWEIS

Energieausweis: Behörden kontrollieren nicht

-

Seit einem Jahr sind Vermieter und Verkäufer dazu verpflichtet, potenzielle Käufer oder Mieter mit dem Energieausweis über den energetischen Zustand ihrer Gebäude aufzuklären. Die Mehrheit der Immobilienanbieter missachtet jedoch diese Informationspflicht. Gleichzeitig finden praktisch keine behördlichen Kontrollen statt, kritisieren Deutsche Umwelthilfe und Deutscher Mieterbund.

Bei Gasanbieterwechsel auf Vermieter angewiesen

-

Es gibt rund 40 Millionen Haushalte in Deutschland, davon heizt fast die Hälfte mit Gas. Von diesen wiederum können jedoch nur 10 Millionen den Gasanbieter selbst wechseln.

RECHT

Erdgas: Vermieter muss Preise vergleichen

-

Bei vielen mit Gas beheizten Wohnungen können die Mieter den Gasanbieter nicht selbst wechseln. Vermieter müssen jedoch die Betriebskosten so niedrig wie möglich halten.

ENERGIE

Gaspreise: Vermieter sollen wechseln

-

Zurzeit gibt es beides: Gasanbieter die die Preise erhöhen und welche die sie senken. Das führt teilweise zu deutlichen Preisunterschieden. Die müssen Vermieter nutzen, fordert der Mieterbund.