Eine Investition in Solarstrom lohnt sich. Der kostenfreie Ratgeber 2025 informiert deshalb praxisnah über elektrische Heizsysteme, E-Mobilität und Stromspeicher. Erstellt haben ihn unsere Kollegen von der Redaktion photovoltaik. „Damit wollen wir potenzielle Solarkunden ermutigen, in Eigenversorgung zu investieren“, sagt Chefredakteur Heiko Schwarzburger. Mit kundigen Planungsunternehmen und Installationsbetrieben an der Seite können Verbraucher:innen selbst komplexe Versorgungskonzepte bedarfsgenau planen, installieren und nutzen – um ihre Energiekosten nachhaltig zu senken. Dazu sollten sie wissen, was sie brauchen und die richtigen Fragen stellen. Der Ratgeber 2025 hilft mit Tipps zu verschiedenen Aspekten der solaren Energieversorgung rund um die saubere Versorgung mit Strom, Wärme und Mobilität. Die neue Auflage enthält umfangreiche Trendberichte zu Balkon-PV, bidirektionalem Laden, elektrischen Direktheizungen und Gemeinschaftsanlagen. Zudem hat die photovoltaik-Redaktion eine Übersicht über die finanzielle Förderung und deren Anlaufstellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz erstellt. Und sie erklärt, welche Rechte und Pflichten mit dem Betrieb von Solaranlagen verbunden sind. Auch Steuertipps hat sie parat. Ein umfangreiches Adressverzeichnis für Installateure und Planer erleichtert die regionale Suche und Kontaktaufnahme. jb
Ratgeber
250 Tipps für solaren Eigenstrom
![](/sites/default/files/styles/medium/public/logos/geb_nlhinweisartikel.png?itok=ZMTlZvvH)
Keine Zeit? Kein Problem mit dem GEB Newsletter!
Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig von uns ausgewählte Informationen und Neuigkeiten, gebündelt und kostenlos direkt ins Postfach.
Bei Anmeldung zu diesem Newsletter bin ich damit einverstanden, über interessante Verlags- und Online-Angebote der Marken der Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG informiert zu werden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen und eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen zum Umgang mit Daten finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.