Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Erneuerbare Energien

Alle Artikel zum Thema Erneuerbare Energien

© Fraunhofer ISE

Projekt stellt Wallboxen auf den Prüfstand

-

Im Projekt „Wallbox-Inspektion“ hat ein Konsortium aus Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, HTW Berlin und ADAC erstmals Prüfverfahren für solaroptimiert gesteuertes Laden entwickelt und Wallboxen damit getestet.

Grünes Banner mit der Aufschrift „Symposium Zukunft Wärme“ über einem Haus mit Solarmodulen und einer Wärmepumpe im Außenbereich. - © Conexio-PSE

Ohne Wärmewende keine Energiewende

-

Das Symposium Zukunft Wärme ist die zentrale Plattform für innovative Wärmesysteme in Deutschland. Es findet vom 20. bis 22. Mai in Bad Staffelstein statt. Für GEB-Leser:innen gibt‘s einen Rabatt.

Windturbinen auf einem Feld mit einer digitalen Gitterüberlagerung und Diagrammen vor einem Sonnenuntergangshimmel. - © Bild: FfE - EWS
Studie 

Energy Sharing is Caring

-

Eine Studie der Forschungsstelle für Energiewirtschaft analysierte im Auftrag der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) verschiedene Modelle des Energy Sharings und deren netz-, markt- und systemdienliche Effekte. Energy Sharing ermöglicht es, lokal erzeugten Strom gemeinschaftlich zu nutzen. Dies kann...

© Bild: Tesvolt
Tesvolt 

Kleinspeicher macht auch …

-

Tesvolt setzt bei seinem Outdoor-Batteriespeicher Forton speziell für Gewerbebetriebe an. Denn gemeinsam mit dem ausgegründeten Tochterunternehmen Tesvolt Energy bietet ihnen der Hersteller an, am Energiehandel teilzunehmen. Bislang hatten Betreiber von Gewerbespeichern kaum eine Chance, einen...

© Bild: Sunbooster
Sunbooster 

Gartenzäune, die die Sonne hereinlassen

-

Die österreichische Firma Sunbooster hat die flexible, bifazialen Solarstreifen Vertical entwickelt, die sich in bestehende Doppelstabmattenzäune einfädeln lassen. Sie ersetzen herkömmliche Sichtschutzbänder und erzeugen auf beiden Seiten umweltfreundlichen Strom. Der Hersteller bietet die...

© Bild: Hager
Hager 

Automatisch mit der Sonne laden

-

Die auto­ma­ti­sche, dyna­mi­sche Phasen­um­schal­tung der Wallbox Witty plus sorgt dafür, dass ein Elek­tro­auto maximal mit Strom aus der Solar­an­lage geladen wird. Sollte die Fahrerin oder der Fahrer beim Einparken doch mal unachtsam sein und das Elektrofahrzeug gegen die Wallbox krachen – kein...

© Bild: Link3
Thermische Speicher für Gebäude

Ausgeglichenes Wärmekonto

-

Sie sind eine wichtige Komponente der Gebäude­technik, besonders dort, wo Energie aus erneuerbaren Quellen eingebunden werden soll. Sollen Wärmespeicher ihr Leistungsoptimum bringen können, muss ihr Zusammenspiel mit der Verbraucherseite und den Erzeugern gut vorbereitet werden. Alexander Borchert

© Bild: KIT
Stromspeicher-Inspektion 2025

Performancetest für PV-Batterien

-

17 Hersteller sind in diesem Jahr bei der Strom­speicher-Inspektion der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin angetreten. Erstmals hat sie auch das Energiemanagement von sechs Anbietern bewertet. Es zeigt sich, dass prognosebasierte Ladestrategien die Batterielebensdauer verlängern. Johannes Weniger, Nico Orth

Silhouetten unterschiedlicher Menschen in leuchtenden Farben auf weißem Hintergrund. - © Aaliayah - stock.adobe.com

GIH: Verband feiert 5000 Mit­glie­der

-

Der GIH hat sein 5000stes Mitglied aufgenommen und stärkt damit seine Position als führende Stimme der Energieberatung in Deutschland.

© Solar Solutions International

Solar Solutions Bremen 2025 präsentiert Erneuerbare

-

Die Solar Solutions Bremen bringt am 26. und 27. März internationale Hersteller und regionale Fachleute zum Wissensaustausch zusammen.

© Deutsches Pelletinstitut

Pelletsbranche beklagt schlechtes Jahr 2024 und blickt vorsichtig auf 2025

-

Für die deutsche Pelletsindustrie war 2024 kein gutes Jahr. Der Absatz von Feuerungen hat sich weiter verringert. Die Pelletsproduktion blieb stabil.

Hand hält eine auf 26 °C eingestellte Fernbedienung und zeigt auf eine an der Wand montierte Klimaanlage. - © Bild: Goffkein - stock.adobe.com
Merkblatt 

Wenn in der Etage die Heizung erneuert werden muss

-

Bei einem Heizungstausch sind spätestens ab Mitte 2028 nur noch Heizungen erlaubt, die zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das sieht das Gebäudeenergiegesetz vor. Welche Regelungen und Pflichten für Mehrfamilienhäuser mit Etagenheizungen und Einzelöfen gelten...

Person, die auf einen großen Bildschirm mit bunten Grafiken und Datendiagrammen schaut. - © Bild: Fraunhofer ISE/Michael Spiegelhalter
Online-Tool 

Wärmepumpe für ­Prozesswärme finden

-

­Industrieunternehmen stehen vor der Herausforderung, in den kommenden Jahrzehnten ihre Prozesse von fossilen auf erneuerbare Energien umzustellen. Ein Baustein dafür sind Hochtemperatur-Wärmepumpen. Sie können mit hoher Effizienz industrielle Prozesswärme bis 200 °C erzeugen. Das Fraunhofer...

© Bild: Koeber Landschaftsarchitektur

Aus vielen Quellen schöpfen

-

Monitoring regenerativer Energietechnik Die Liegenschaften des Landes ­Baden-Württemberg müssen bis 2030 klimaneutral sein. Hierzu beitragen soll ein Neubau der Technischen Hochschule Ulm, der im Effizienzhaus-Plus-Standard geplant und 2020 fertiggestellt wurde, und der zu diesem Zweck erneuerbare Energien nutzt. Dass und wie die Anlagentechnik hilft, die hohen Anforderungen des Standards zu erfüllen, belegt das 2021 ­vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP begonnene ­Monitoring. Almuth ­Schade, Simone Steiger, Herbert Sinnesbichler

Lächelnder Mann im blauen Hemd mit einer Sprechblase auf Deutsch zum Thema erneuerbare Energien. - © Bild: privat

Emotionen und Fakten

-

Als das Schwerpunktthema für diese Ausgabe geplant wurde, war noch nicht klar, dass kurz vor ihrem Erscheinen eine Bundestagswahl stattfinden wird. Es ist daher quasi eine glückliche Fügung, dass das Thema nun sehr gut in die aktuelle Situation passt, in der Koalitionsverhandlungen anstehen.

Denn...

© Zukunft Altbau

Zukunft Altbau rät: Solaranlagen checken

-

Sowohl Solarstrom- als auch Solarwärmeanlagen können durch Verschmutzungen an Leistung einbüßen. Es ist daher jetzt die Zeit für einen Frühjahrsputz auf dem Dach.

Modernes Haus mit Sonnenkollektoren auf dem Dach und bepflanzten Balkonen. - © Consolar

Heizung 2025: What’s next?

-

Experten erklären die Trends und Entwicklungen im Heizungsmarkt. Wo? Bei unseren Experten-Talks während der Fachmesse ISH 2025. Wann? Am 19. März. Wo? Halle 4.1 FOY 22.

© bluedesign - stock.adobe.com

Kommunale Energiewende: Datenbank mit 200 Praxisbeispielen

-

Die Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht neue Datenbank mit 200 Praxisbeispielen zur kommunalen Energiewende.

© Andreas Prott - stock.adobe.com

Das fordern Energiebranchen-Verbände nach der Bundestagswahl

-

Deutschland hat gewählt – nun gilt es, die energiepolitischen Weichen für die kommenden Jahre zu stellen. Verbände aus der Energiebranche fordern eine zügige Regierungsbildung und klare Rahmenbedingungen für die Wärmewende. Investitionen, Planungssicherheit und die Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien stehen im Fokus.

© stock.adobe

Verband warnt vor strengeren Richtlinien für Holzheizungen

-

Die geplante Verschärfung der EU-Ökodesign-Verordnung für Holzheizungen und -öfen könnte gravierende wirtschaftliche Folgen haben. Der Fachverband Holzenergie (FVH) warnt davor, dass ein Großteil der bestehenden Geräte verteuert oder vom Markt verdrängt werden könnte. Er fordert eine grundlegende Überarbeitung der Vorschläge.

© Hoffotografen

Dena veröffentlicht zwölf Leitplanken für konsequenten Klimaschutz

-

Die Deutsche Energie-Agentur hat ein Impulspapier zur neuen Legislaturperiode mit Empfehlungen für zielgerichtetes energie- und klimapolitisches Handeln herausgebracht.

© scusi / stock.adobe.com

DIW bilanziert Energiepolitik der Ampel

-

Laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung hat die Ampel-Regierung die Energiewende vorangebracht, es sei aber noch Luft nach oben. Die nächste Regierung müsse an den bisherigen Zielen festhalten.   

© Fraunhofer IEG / Wellmann

Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinischen Revier

-

Das „Fraunhofer Reallabor für Geothermie, Geotechnologien und Georessourcen - Geo³“ schafft in der Städteregion Aachen eine europaweit einzigartige Infrastruktur zur Erforschung des Potenzials der Tiefengeothermie.

© malins - stock.adobe.com

Eigentümer weiterhin bereit für energetische Sanierungen

-

Wie viele eine kleine oder große energetische Sanierung ihres Wohneigentums planen, zeigt die Studie „Monitor zur Energiewende“.

Buchcover mit Sonnenkollektoren und einer Windkraftanlage vor blauem Himmel, Titel „Erneuerbare Energien und Klimaschutz“. - © Bild: Hanser Verlag
Sachbuch 

Wie die Erneuerbaren ­funktionieren

-

Um die Klimakrise nicht außer Kontrolle geraten zu lassen, muss unsere Energieversorgung in weniger als 20 Jahren vollständig auf regenerative Energien umgestellt werden. Doch wie kann das gelingen? Auf diese und andere Fragen rund um erneuerbare Energien und Klimaschutz geht das anschaulich...