Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Erneuerbare Energien

Alle Artikel zum Thema Erneuerbare Energien

© Solar Solutions International

Solar Solutions Bremen 2025 präsentiert Erneuerbare

-

Die Solar Solutions Bremen bringt am 26. und 27. März internationale Hersteller und regionale Fachleute zum Wissensaustausch zusammen.

© Deutsches Pelletinstitut

Pelletsbranche beklagt schlechtes Jahr 2024 und blickt vorsichtig auf 2025

-

Für die deutsche Pelletsindustrie war 2024 kein gutes Jahr. Der Absatz von Feuerungen hat sich weiter verringert. Die Pelletsproduktion blieb stabil.

Hand hält eine auf 26 °C eingestellte Fernbedienung und zeigt auf eine an der Wand montierte Klimaanlage. - © Bild: Goffkein - stock.adobe.com
Merkblatt 

Wenn in der Etage die Heizung erneuert werden muss

-

Bei einem Heizungstausch sind spätestens ab Mitte 2028 nur noch Heizungen erlaubt, die zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das sieht das Gebäudeenergiegesetz vor. Welche Regelungen und Pflichten für Mehrfamilienhäuser mit Etagenheizungen und Einzelöfen gelten...

Person, die auf einen großen Bildschirm mit bunten Grafiken und Datendiagrammen schaut. - © Bild: Fraunhofer ISE/Michael Spiegelhalter
Online-Tool 

Wärmepumpe für ­Prozesswärme finden

-

­Industrieunternehmen stehen vor der Herausforderung, in den kommenden Jahrzehnten ihre Prozesse von fossilen auf erneuerbare Energien umzustellen. Ein Baustein dafür sind Hochtemperatur-Wärmepumpen. Sie können mit hoher Effizienz industrielle Prozesswärme bis 200 °C erzeugen. Das Fraunhofer...

© Bild: Koeber Landschaftsarchitektur

Aus vielen Quellen schöpfen

-

Monitoring regenerativer Energietechnik Die Liegenschaften des Landes ­Baden-Württemberg müssen bis 2030 klimaneutral sein. Hierzu beitragen soll ein Neubau der Technischen Hochschule Ulm, der im Effizienzhaus-Plus-Standard geplant und 2020 fertiggestellt wurde, und der zu diesem Zweck erneuerbare Energien nutzt. Dass und wie die Anlagentechnik hilft, die hohen Anforderungen des Standards zu erfüllen, belegt das 2021 ­vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP begonnene ­Monitoring. Almuth ­Schade, Simone Steiger, Herbert Sinnesbichler

© Zukunft Altbau

Zukunft Altbau rät: Solaranlagen checken

-

Sowohl Solarstrom- als auch Solarwärmeanlagen können durch Verschmutzungen an Leistung einbüßen. Es ist daher jetzt die Zeit für einen Frühjahrsputz auf dem Dach.

Modernes Haus mit Sonnenkollektoren auf dem Dach und bepflanzten Balkonen. - © Consolar

Heizung 2025: What’s next?

-

Experten erklären die Trends und Entwicklungen im Heizungsmarkt. Wo? Bei unseren Experten-Talks während der Fachmesse ISH 2025. Wann? Am 19. März. Wo? Halle 4.1 FOY 22.

© bluedesign - stock.adobe.com

Kommunale Energiewende: Datenbank mit 200 Praxisbeispielen

-

Die Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht neue Datenbank mit 200 Praxisbeispielen zur kommunalen Energiewende.

© Andreas Prott - stock.adobe.com

Das fordern Energiebranchen-Verbände nach der Bundestagswahl

-

Deutschland hat gewählt – nun gilt es, die energiepolitischen Weichen für die kommenden Jahre zu stellen. Verbände aus der Energiebranche fordern eine zügige Regierungsbildung und klare Rahmenbedingungen für die Wärmewende. Investitionen, Planungssicherheit und die Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien stehen im Fokus.

© stock.adobe

Verband warnt vor strengeren Richtlinien für Holzheizungen

-

Die geplante Verschärfung der EU-Ökodesign-Verordnung für Holzheizungen und -öfen könnte gravierende wirtschaftliche Folgen haben. Der Fachverband Holzenergie (FVH) warnt davor, dass ein Großteil der bestehenden Geräte verteuert oder vom Markt verdrängt werden könnte. Er fordert eine grundlegende Überarbeitung der Vorschläge.

© Hoffotografen

Dena veröffentlicht zwölf Leitplanken für konsequenten Klimaschutz

-

Die Deutsche Energie-Agentur hat ein Impulspapier zur neuen Legislaturperiode mit Empfehlungen für zielgerichtetes energie- und klimapolitisches Handeln herausgebracht.

© scusi / stock.adobe.com

DIW bilanziert Energiepolitik der Ampel

-

Laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung hat die Ampel-Regierung die Energiewende vorangebracht, es sei aber noch Luft nach oben. Die nächste Regierung müsse an den bisherigen Zielen festhalten.   

© Fraunhofer IEG / Wellmann

Fraunhofer IEG baut Reallabor für Geothermie im Rheinischen Revier

-

Das „Fraunhofer Reallabor für Geothermie, Geotechnologien und Georessourcen - Geo³“ schafft in der Städteregion Aachen eine europaweit einzigartige Infrastruktur zur Erforschung des Potenzials der Tiefengeothermie.

© malins - stock.adobe.com

Eigentümer weiterhin bereit für energetische Sanierungen

-

Wie viele eine kleine oder große energetische Sanierung ihres Wohneigentums planen, zeigt die Studie „Monitor zur Energiewende“.

Buchcover mit Sonnenkollektoren und einer Windkraftanlage vor blauem Himmel, Titel „Erneuerbare Energien und Klimaschutz“. - © Bild: Hanser Verlag
Sachbuch 

Wie die Erneuerbaren ­funktionieren

-

Um die Klimakrise nicht außer Kontrolle geraten zu lassen, muss unsere Energieversorgung in weniger als 20 Jahren vollständig auf regenerative Energien umgestellt werden. Doch wie kann das gelingen? Auf diese und andere Fragen rund um erneuerbare Energien und Klimaschutz geht das anschaulich...

Eine Zeitschrift mit dem Titel „250 Praxistipps für die Autarkie“ über der von Arbeitern installierten Solaranlage. - © Bild: Gentner Verlag
Ratgeber 

250 Tipps für solaren ­Eigen­strom

-

Eine Investition in Solarstrom lohnt sich. Der kostenfreie Ratgeber 2025 informiert deshalb praxisnah über elektrische Heizsysteme, E-Mobilität und Stromspeicher. Erstellt haben ihn unsere Kollegen von der Redaktion photovoltaik. „Damit wollen wir potenzielle Solarkunden ermutigen, in...

Laptop mit Diagrammen und zwei Personen im Hintergrund, begleitet vom Text „Kommunale Wärmeplanung Whitepaper“. - © Bild: IfE
Leitfaden 

Erneuerbare in Kommunen bringen

-

Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist es, strategische Grundlagen zu schaffen, die den Einsatz erneuerbarer Energien und innovativer Heiztechnologien auf kommunaler Ebene fördern und so einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende leisten. Mit seinem Kommunale Wärmeplanung Whitepaper will das Institut für...

Kiste mit Holzpellets auf weißem Hintergrund mit deutschem Text zum Thema Lagersysteme. - © Bild: DEPI
Leitfaden 

Holzpellets richtig lagern

-

Wer eine zuverlässige Pelletlagerung sicherstellen will, sollte die Broschüre Lagerung von Holzpellets – ENplus-konforme Lagersysteme zurate ziehen. Das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) hat sie überarbeitet und neu aufgelegt. Als praxisorientiertes Nachschlagewerk unterstützt sie Fachkräfte aus...

© ATKWORK888 - stock.adobe.com

Bundestag beschließt Energiegesetz-Novellen

-

Kurz vor den Bundestagswahlen gab es Anpassungen der Energiegesetze. Relevant für Energieberatende sind vor allem die Novellen des Energiewirtschaftsgesetzes und des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes.

Magazincover mit dem Titel „250 Praxistipps für die Autarkie“ mit Bildern von Solaranlagen und Technikern. - © Gentner Verlag

Ratgeber 2025: 250 Tipps für solaren Eigenstrom

-

Unsere Kollegen von der Redaktion photovoltaik haben einen Ratgeber für private und gewerbliche Solarkunden erstellt.

© Robert Poorten / stock.adobe.com

Einbau einer Wärmepumpe ist häufig sinnvoll

-

Wenn eine Heizung alt und das Haus geeignet ist, sollten die Hausbesitzer angesichts der guten Förderung sofort an den Einbau einer Wärmepumpe denken.

© S. Leitenberger / stock.adobe.com

Verbraucherschützer fordern Fernwärme-Novellierung

-

Die Verbraucherzentrale Bundesverband setzt sich für eine Novelle der Allgemeinen Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme ein. Verbraucherrechte würden bislang zu wenig berücksichtigt.

© DEPI

Pelletverband warnt vor falschen Zertifikaten und Fakeshops

-

Mitten in der Heizsaison häufen sich Betrugsfälle beim Kauf von Holzpellets. Das Kompetenzzentrum DEPI gibt Tipps, wie sich Verbraucher:innen schützen können.

Hand stellt ein grün beleuchtetes Zifferblatt ein, das von Energieeffizienzklassen von A bis G umgeben ist. - © NicoElNino - stock.adobe.com

Wissenschaftsappell: Mehr Ener­gie­effi­zienz in Wahl­programme

-

In einer ge­mein­samen Er­klä­rung warnen 24 Expert:innen davor, Energie­effi­zienz in der Ener­gie­po­litik zu ver­nach­lässigen.

Zwei Arbeiter in Sicherheitsausrüstung installieren Solarmodule auf einem Dach (von oben gesehen). - © ATKWORK888 - stock.adobe.com

Photovoltaik knackt die 100-Gigawatt-Marke

-

Gemäß Bundesverband Solarwirtschaft deckte Solarenergie 2024 rund 14 Prozent des deutschen Stromverbrauchs. Mehr als eine Million neue Photovoltaiksysteme wurden registriert.