Die Solar Solutions Bremen bringt am 26. und 27. März internationale Hersteller und regionale Fachleute zum Wissensaustausch zusammen.
Mit einem neuen Logo verfolgt die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie ihr Ziel einer Vollversorgung mit erneuerbaren Energien – bis spätestens 2035.
Die Solarziegel von SunStyle mit integrierter Photovoltaik erleichtern die effiziente Nutzung von Solarenergie in Gebirgsregionen. Sie funktionieren mit speziellen Glas-Glas-Modulen, bei denen sowohl die Vorder- als auch die Rückseite der Solarzellen von einer Glasschicht umschlossen sind. Das...
Die Solar-Trägerpfanne von Fleck ermöglicht eine sparrenunabhängige Installation von Photovoltaikanlagen auf 10 bis 60 ° geneigten Dächern und ersetzt herkömmliche Dachhaken. Das gewünschte Dachlattenmaß, das entweder 30 mm mal 50 mm oder 40 mm mal 60 mm misst, ist bei der Bestellung anzugegeben...
Die Montageschiene Evatec Solar 450 ermöglicht eine ballastfreie Befestigung von Standard-PV-Modulen auf Warm- und Flachdächern. Das Deutsche Institut für Bautechnik hat das Produkt bauaufsichtlich zugelassen. Die vormontierte und verlegefertige Montageeinheit besteht aus einem Dämmstoffkern, einer...
Die Vakuumflachkollektoren von Thermosolar dämmen wie der Name sagt durch ein Vakuum. Deshalb kann sich selbst bei tiefen Temperaturen kein Kondensat bilden, weshalb er sich bestens zur Quelltemperaturanhebung bei Sole/Wasser-Wärmepumpen eignet. Der Kollektor besteht aus einer kompakt geformten...
Valentin Software präsentiert die aktuellen Versionen seiner Planungssoftware Geo-T-Sol und T-Sol. Sie bieten Energieberatern, Fachplanern und Handwerkern die Berechnungsmöglichkeiten, um effiziente und wirtschaftliche Anlagenkonzepte zu entwickeln. Geo-T-Sol unterstützt die Auslegung von...
Hargassner zeigt auf der ISH neben Biomasseheizungen auch Solarthermie und Wärmepumpen. Der Messestand greift die zukünftige Strategie als Komplettanbieter für erneuerbare Wärme auf. Interessierte können sich über Pelletheiztechnologie von 6 bis 330 kW, Stückholz- und Kombikessel von 17 bis 60 kW...
Wie Solargründächer aufgebaut sind Jährlich steigt die Zahl neuer Gebäudebegrünungsprojekte. In Deutschland sind 2023 mehr als zehntausend Quadratmeter Dachbegrünung hinzugekommen. Nun zeichnet sich ein neuer Trend ab: das Solargründach – eine Kombination aus PV und Gründach. In Hamburg wird es ab 2027 für Neubauten verpflichtend. Wir zeigen, wann es sich lohnt, was zu beachten ist und informieren über neueste Produkte. Alisia Romeo
PV-ready bauen Für Neubauten gelten inzwischen in zahlreichen Bundesländern Solarpflichten, bei Bestandssanierungen oft ebenfalls. Rheinland-Pfalz hat mit seinem neuen Solargesetz einen Sonderweg eingeschlagen: Hier müssen neue Wohngebäude PV-ready gebaut werden. Auch überall dort, wo noch keine Pflichten greifen, ist dieser Ansatz sinnvoll. Eva Kafke
Sowohl Solarstrom- als auch Solarwärmeanlagen können durch Verschmutzungen an Leistung einbüßen. Es ist daher jetzt die Zeit für einen Frühjahrsputz auf dem Dach.
Experten erklären die Trends und Entwicklungen im Heizungsmarkt. Wo? Bei unseren Experten-Talks während der Fachmesse ISH 2025. Wann? Am 19. März. Wo? Halle 4.1 FOY 22.
Nach dem Absatzrückgang 2024 hofft die Solarthermiebranche auf eine bessere Energiepolitik und einen Nachfrageschub bei solarer Raum- und Prozesswärme.
Eine Investition in Solarstrom lohnt sich. Der kostenfreie Ratgeber 2025 informiert deshalb praxisnah über elektrische Heizsysteme, E-Mobilität und Stromspeicher. Erstellt haben ihn unsere Kollegen von der Redaktion photovoltaik. „Damit wollen wir potenzielle Solarkunden ermutigen, in...
Wie Kommunen Solarenergie sinnvoll nutzen können und dabei finanziell profitieren – das erläutert das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg in seinem Leitfaden Photovoltaik in Kommunen. Darin informiert es über gesetzliche Neuerungen, gibt praktische Tipps und präsentiert Praxisbeispiele. Die...
Qualität und Funktionalität einer Solaranlage stehen und fallen mit der fach- und sachgerechten Montage auf oder in der Gebäudehülle. Die meisten Schäden resultieren aus einer unzureichenden oder fehlenden Analyse der Situation vor Ort – nicht jeder Untergrund und nicht jede Konstruktion sind für die Installation des gewählten Systems geeignet. Tipps vom Gutachter helfen, Schäden zu vermeiden. Ludwig Held
Die Photovoltaik boomt in Deutschland. Nur selten sind die Anlagen jedoch Teil der Gebäudehülle oder farblich an sie angepasst. Der Artikel erklärt, woran das liegt, wie die Solarbranche mehr Solarmodule in die Dächer und an die Fassaden bringen will und mit welcher Montagetechnik. Ralf Haselhuhn
Während in vielen deutschen Kommunen Hallenbäder aus finanziellen Gründen geschlossen werden müssen, leistet sich die Stadt Verl ein Schwimmbad im Niedrigenergiehaus-Standard BEG 40 mit einer energieerzeugenden Gebäudehülle: Grün eingefärbte BIPV-Module und eine PV-Anlage auf dem Flachdach sorgen für eine homogene Architektur und einen jährlichen Solardeckungsgrad von 41 Prozent. Claudia Siegele
Die Kapazitäten stationärer Batteriespeicher in Deutschland erhalten im Jahr 2024 einen kräftigen Schub.
Kurz vor den Bundestagswahlen gab es Anpassungen der Energiegesetze. Relevant für Energieberatende sind vor allem die Novellen des Energiewirtschaftsgesetzes und des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes.
Unsere Kollegen von der Redaktion photovoltaik haben einen Ratgeber für private und gewerbliche Solarkunden erstellt.
Der Zubau von Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern ist in den vergangenen zwei Jahren deutlich gestiegen. Das ergibt eine Datenanalyse der Naturstrom AG.
Gemäß Bundesverband Solarwirtschaft deckte Solarenergie 2024 rund 14 Prozent des deutschen Stromverbrauchs. Mehr als eine Million neue Photovoltaiksysteme wurden registriert.
Die öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland hat 2024 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 62,7 Prozent erreicht.
Solaranlagen werden immer günstiger, sodass sich eine Investition schneller rechnet. Das zeigt eine Analyse der Vergleichsportale Selfmade Energy und Verivox.