Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema SERVICE

Alle Artikel zum Thema SERVICE

Maßbänder bilden den Umriss eines Hauses auf blaugrünem Hintergrund mit einem deutschen Text zu Lösungen für den Wohnungsmangel. - © Bild: Klimaschutz im Bundestag
Broschüre 

Nicht bewohnten Wohnraum bewohnen

-

Sechs Autor:innen aus Wissenschaft und Praxis zeigen in der Informationsschrift Ist Neubau von gestern?, dass die besten Lösungen für die soziale und ökologische Wohnraumversorgung meist abseits vom klassischen Neubau liegen. Gerade vor dem Hintergrund steigender Baukosten und Zinsen, die...

Illustration einer Frau mit Tablet neben dem Text „SieSmart Partnerportal Leasing und Mietkauf“. - © Bild: Siemens Financial Services
Finanzierungsplattform 

Kapital mit verkaufen

-

Das neue B2B-Finanzierungsportal Siesmart von Siemens Financial Services erlaubt es Unternehmen aus der Smart-Building-Branche, ihre Produkte zusammen mit einer passenden Finanzierung anzubieten. Sie können damit Finanzierungsvorschläge schnell und zuverlässig kalkulieren und erstellen. Durch die...

Computermonitor, auf dem eine Website zu Preisen und Bauprojektmanagement angezeigt wird. - © Bild: Rudolf Müller Medien
Datenbank 

Was das alles kostet …

-

Auf Kostensicherheit baut sich am besten. Um sie zu gewähren, müssen sich Baukosten möglichst präzise erfassen lassen. Baupreise online liefert dafür über 8.200 bepreiste Leistungspositionen aus mehr als 35 Leistungsbereichen mit regelmäßig geprüften Baupreisen. Mit dem integrierten Baupreisrechner...

Nahaufnahme eines weißen Heizkörperthermostats mit nummerierten Wählscheibeneinstellungen vor einem blauen Hintergrund. - © Bild: emmi - stock.adobe.com
Richtlinie 

Wärme optimal verteilen

-

Der hydraulische Abgleich sorgt dafür, dass durch alle Heizkörper die richtige Wassermenge fließt. Obwohl er als Voraussetzung für einen optimierten und energieeffizienten Anlagenbetrieb gilt, wird er häufig unzureichend oder gar nicht durchgeführt. Um Fachkräfte aus Planung, Installation, Betrieb...

Buchcover mit dem Titel „Handbuch der Klimatechnik Band 2: Anwendungen“ mit einer Illustration einer Lüftungsanlage. - © Bild: VDE Verlag
Fachbuch 

Prima Klima erzeugen

-

Die Erstausgabe des dreibändigen Handbuchs der Klimatechnik ist im Januar 1974 erschienen. Die nun vorliegende 8. Auflage des zweiten Bands Anwendungen behält die Gliederung der vorherigen Auflagen bei, berücksichtigt jedoch neue technische Entwicklungen und die fortschreitende europäische Normung...

Hand hält eine auf 26 °C eingestellte Fernbedienung und zeigt auf eine an der Wand montierte Klimaanlage. - © Bild: Goffkein - stock.adobe.com
Merkblatt 

Wenn in der Etage die Heizung erneuert werden muss

-

Bei einem Heizungstausch sind spätestens ab Mitte 2028 nur noch Heizungen erlaubt, die zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das sieht das Gebäudeenergiegesetz vor. Welche Regelungen und Pflichten für Mehrfamilienhäuser mit Etagenheizungen und Einzelöfen gelten...

Zeitschriftenlayout mit Gebäuden mit Solarmodulen und deutschem Text zur Erörterung architektonischer Konzepte. - © Bild: Dena/Tamara Pribaten/ecoworks
Wegweiser 

Schritt für Schritt durch die serielle Sanierung

-

Mit seriellen Sanierungen können Wohnungsunternehmen ihren Bestand schnell, wirtschaftlich und mieterfreundlich auf Klimakurs bringen. Das Sanierungskonzept kombiniert digitale Planung mit automatisierter Vorfertigung und standardisierten Prozessen. Auf diese Weise lassen sich mit weniger...

Eine Wärmebildkamera Voltcraft WB-450, die auf ihrem Bildschirm eine Wärmesignatur anzeigt. - © Bild: Conrad Electronic
Wärmebildkamera 

IR-Fotos ­schießen

-

Die Voltcraft WB-430 erfasst Temperaturunterschiede und hilft, Energielecks, Überhitzungen und technische Defekte zu erkennen. Die manuelle Fokussierung erlaubt flexible Anpassung an verschiedene Distanzen und Einsatzbereiche. Mit 50 Hertz Bildwiederhol-
rate und einer Bolometermatrix von 384 × 288...

Titelbild einer Broschüre mit einem modernen Wohnzimmer und Text zu den Prinzipien der elektrischen Flächenheizung. - © Bild: BVF
Richtlinie 

Stromheizung im Boden verlegen

-

Die neue Elektro-Richtlinie 1 des Bundesverbands Flächenheizungen und Flächenkühlungen bietet Architekten, Fachplanern und Bauherren eine kompakte Übersicht über elektrische Flächenheizungen, deren Produkttypen und Anwendungsmöglichkeiten. Sie behandelt Installationsanforderungen, etwa zur...

Person, die auf einen großen Bildschirm mit bunten Grafiken und Datendiagrammen schaut. - © Bild: Fraunhofer ISE/Michael Spiegelhalter
Online-Tool 

Wärmepumpe für ­Prozesswärme finden

-

­Industrieunternehmen stehen vor der Herausforderung, in den kommenden Jahrzehnten ihre Prozesse von fossilen auf erneuerbare Energien umzustellen. Ein Baustein dafür sind Hochtemperatur-Wärmepumpen. Sie können mit hoher Effizienz industrielle Prozesswärme bis 200 °C erzeugen. Das Fraunhofer...

Buchcover mit Titel „Bautentrocknung: Prüfungsfragen aus der Praxis“ mit großem roten Fragezeichen. - © Bild: Fraunhofer IRB Verlag
Lehrbuch 

Bauten trocknen

-

Feuchtigkeit verursacht an Gebäuden immer wieder Schäden. Die Problematik und die Möglichkeiten der Trocknung sind so alt wie das Bauen selbst. Das Lehrbuch Bautentrocknung vermittelt sowohl die Grundlagen als auch vertieftes Wissen für die Praxis zu allen relevanten Fragen sowie zu Wasser- und...

3D-Illustration eines Buches mit dem Titel „Konstruktionsatlas“ mit Diagrammen und Schaubildern auf dem Cover. - © Bild: BKI
Konstruktionsatlas 

Baukosten und Ökobilanz nachschlagen

-

Das Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI) hat die zweite Auflage seines Konstruktionsatlas KA2 veröffentlicht. Er enthält Informationen zu Baukosten sowie CO2-Äquivalenten von Bauteilen und bietet Architekten und Planern eine verlässliche Grundlage zur nachhaltigen...

Deutschlandkarte mit Serviceinfos und Veranstaltungskalender. Standorte und Symbole sind auf der Karte markiert.

Termine

Baustellen-Infografik mit Symbolen für Logistik, BIM, Management und Nachhaltigkeitsprozesse. - © Bild: Visualisierung: VDI ZRE / Carolin Oelsner, Foto: PantherMedia / Elmar Terfloth
Online-Tool 

Verschwendung ­visualisieren

-

Ob bei der Planung eines Gebäudes, der Abfallentsorgung oder beim Bau – fast überall lassen sich Ressourcen reduzieren, Abfälle vermeiden und somit die Umweltbelastungen verringern. Beispielsweise indem man Baucontainer dämmt, elektrische Baumaschinen und -geräte einsetzt oder auf der Baustelle...

Buchcover mit Sonnenkollektoren und einer Windkraftanlage vor blauem Himmel, Titel „Erneuerbare Energien und Klimaschutz“. - © Bild: Hanser Verlag
Sachbuch 

Wie die Erneuerbaren ­funktionieren

-

Um die Klimakrise nicht außer Kontrolle geraten zu lassen, muss unsere Energieversorgung in weniger als 20 Jahren vollständig auf regenerative Energien umgestellt werden. Doch wie kann das gelingen? Auf diese und andere Fragen rund um erneuerbare Energien und Klimaschutz geht das anschaulich...

Eine Zeitschrift mit dem Titel „250 Praxistipps für die Autarkie“ über der von Arbeitern installierten Solaranlage. - © Bild: Gentner Verlag
Ratgeber 

250 Tipps für solaren ­Eigen­strom

-

Eine Investition in Solarstrom lohnt sich. Der kostenfreie Ratgeber 2025 informiert deshalb praxisnah über elektrische Heizsysteme, E-Mobilität und Stromspeicher. Erstellt haben ihn unsere Kollegen von der Redaktion photovoltaik. „Damit wollen wir potenzielle Solarkunden ermutigen, in...

Laptop mit Diagrammen und zwei Personen im Hintergrund, begleitet vom Text „Kommunale Wärmeplanung Whitepaper“. - © Bild: IfE
Leitfaden 

Erneuerbare in Kommunen bringen

-

Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist es, strategische Grundlagen zu schaffen, die den Einsatz erneuerbarer Energien und innovativer Heiztechnologien auf kommunaler Ebene fördern und so einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende leisten. Mit seinem Kommunale Wärmeplanung Whitepaper will das Institut für...

Ein mit Solarmodulen bedecktes Gebäudedach, Teil einer Broschüre über Solarenergie in Gemeinden. - © Bild: PV-Netzwerk Baden-Württemberg
Leitfaden 

Photovoltaik in Kommunen bringen

-

Wie Kommunen Solarenergie sinnvoll nutzen können und dabei finanziell profitieren – das erläutert das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg in seinem Leitfaden Photovoltaik in Kommunen. Darin informiert es über gesetzliche Neuerungen, gibt praktische Tipps und präsentiert Praxisbeispiele. Die...

Buchcover mit dem Titel „LED-Beleuchtungstechnik“ mit LED-Komponenten und Grafiken. Autor: Uwe Slabke. - © Bild: VDE Verlag
Fachbuch 

Es werde LED-Licht

-

Die LED-Leuchte ist heute der einzige Industriestandard für die Beleuchtung. LED-Leuchten sind immer noch komplexe Systeme, die Elemente aus Elektronik, Thermodynamik und Lichttechnik in sich vereinen. Nur wer mit den Besonderheiten und Grenzen dieser Technologie vertraut ist, kann die Planung und...

Cover des Buches „Fachwerkinstandsetzung“ mit farbenfroher Fachwerkhäuser-Illustration. - © Bild: Fraunhofer IRB Verlag
Fachbuch 

Fachwerke als Bauwerke erhalten

-

In Deutschland stehen zwei Millionen Fachwerkhäuser – ein erhaltenswertes Kulturgut, bei dessen Instandsetzung einige Besonderheiten zu berücksichtigen sind. Baustoffe und Bauart erfordern spezifisches Vorgehen und passende Materialien; viele Fachwerkhäuser stehen zudem unter Denkmalschutz. Wer das...

Kiste mit Holzpellets auf weißem Hintergrund mit deutschem Text zum Thema Lagersysteme. - © Bild: DEPI
Leitfaden 

Holzpellets richtig lagern

-

Wer eine zuverlässige Pelletlagerung sicherstellen will, sollte die Broschüre Lagerung von Holzpellets – ENplus-konforme Lagersysteme zurate ziehen. Das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) hat sie überarbeitet und neu aufgelegt. Als praxisorientiertes Nachschlagewerk unterstützt sie Fachkräfte aus...

Innenansicht eines im Bau befindlichen Hauses mit Strohballenwänden, Holzbalken und zwei großen Fenstern, außen ein Gerüst. - © Bild: FNR/Dirk Scharmer
Leitfaden 

Strohklug dämmen

-

Der Einsatz von Stroh als heimisches, in relevanten Mengen verfügbares und klimafreundliches Dämmmaterial wird seit Jahrhunderten praktiziert, gewinnt jedoch im Angesicht des Klimawandels und aus ökologischen wie ökonomischen Erwägungen zunehmend an Relevanz. Der Leitfaden Strohbau – Nachhaltig...

Cover des Benutzerhandbuchs „Energieplaner 2025“ mit orangefarbenen und blauen Abschnitten im deutschen Text. - © Bild: BKI
Software 

Gesetzeskonform mit Energie rechnen

-

Der BKI Energieplaner gehört zu den von der Bafa für die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) gelisteten Computerprogrammen. In der neuen Version 2025 sind nicht nur die Algorithmen hinsichtlich der Gesetze, Verordnungen und Normen aktualisiert, eine neue iSFP-Anzeige...

Farbenfrohe Gebäudeillustrationen auf dem Cover des „Dena Gebäudereport 2025“ zum Thema klimaneutrales Bauen. - © Bild: Dena
Report 

Deutschlands Gebäudebestand in Zahlen

-

Fossile Energien dominieren weiter den Bestand, aber der Neubau wird klimafreundlicher und das Interesse an Energieberatungen wächst. So lassen sich die Zahlen des Gebäudereports 2025 der Deutschen Energie-Agentur zusammenfassend deuten. Der Bericht enthält umfangreiche Daten zum Klimaschutz im...

Drei große Industrieventilatoren, die an der Außenwand eines Gebäudes mit einem roten Ziegeldach montiert sind. - © Bild: Ronald Rampsch - stock.adobe.com
Dichtheitskontrolle 

Arbeitsmittel hilft bei Kältemittel

-

Die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik hat eine ­tabellarische Übersicht erstellt, mit der Fachbetriebe und Betreiber leicht feststellen können, ob und in welchen Abständen eine Kälte-, Klima- oder Wärmepumpenanlagen laut der F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 auf Dichtheit kontrolliert werden muss...