Der Zubau von Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern ist in den vergangenen zwei Jahren deutlich gestiegen. Das ergibt eine Datenanalyse der Naturstrom AG.
Gemäß Bundesverband Solarwirtschaft deckte Solarenergie 2024 rund 14 Prozent des deutschen Stromverbrauchs. Mehr als eine Million neue Photovoltaiksysteme wurden registriert.
In NRW befand das Oberverwaltungsgericht mit einem Grundsatzurteil, dass der Ausbau der Erneuerbaren wichtiger ist als die Belange des Denkmalschutzes.
Mit Photovoltaik kann die Landwirtschaft ihre Energiekosten erheblich senken, die Abhängigkeit vom Energiemarkt reduzieren und aktiv zum Umweltschutz beitragen. Jeder vierte Betrieb in Deutschland besitzt deshalb bereits eine Photovoltaikanlage. Damit noch mehr Landwirtinnen und Landwirte von den...
Nachdem der Bund die Vorrangstellung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Erneuerbare-Energien-Gesetz verankert hat, haben zahlreiche Länder ihre Denkmalschutzregeln angepasst. Das Ergebnis: Es wird zunehmen einfacher, Solaranlagen auf solchen Gebäuden zu errichten. Eva Kafke
Photovoltaikanlagen bringen die Stromnetze immer häufiger an ihre Grenzen. Eine Energierecht-Novelle soll gegensteuern, irritiert jedoch PV-Interessierte.
Laut einer im Auftrag des Energieversorgers und -dienstleisters Lichtblick durchgeführten Studie ist der Ausbau der Solarstromerzeugung in unseren Großstädten auf einem guten Weg.
Seit dem 17. Oktober sind Steckersolargeräte an Miet- und Eigentumswohnungen per Gesetz privilegiert. Die AG Balkonkraftwerk und der Bundesverband Steckersolar begrüßen das, sehen aber noch offene Punkte.
Solarthermiekraftwerke, Agri-PV-Anlagen und andere Freiflächen-PV-Anlagen wie auch die XXL-Batteriespeicher müssten in der Novelle des Baugesetzbuches bevorzugt behandelt werden, so der Bundesverband Solarwirtschaft.
Das Solarpaket soll die Nutzung von Photovoltaik vereinfachen und entbürokratisieren. DGS-Geschäftsführer Jörg Sutter glaubt, dass es einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten kann. In der aktuellen Folge des Gebäudewende-Podcasts erklärt er die wichtigsten Regelungen, was diese für die Nutzer bedeuten und welche Fragen noch geklärt werden müssen. Markus Strehlitz
Internet-Tools erleichtern Immobilieneigentümern den Einstieg in das Thema Photovoltaik. Der GEB stellt acht herstellerunabhängige PV-Rechner vor. Fazit: Sie liefern grobe Prognosen zum Stromertrag und zur Wirtschaftlichkeit, eine Beratung ersetzen sie aber nicht. Eva Kafke
Der PVT-Spezialist Consolar lud zur Feier seines 30-jährigen Bestehens unter anderem Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ein. Mit zum Event gehörte die Besichtigung der derzeit größten PVT-Anlage Deutschlands.
Wie man das Angebot des PV-Installationsbetriebs auf seine Bedürfnisse zuschneiden lässt und auf eventuelle Fußangeln hin prüft, erläutert die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.
An Aluminium-Fassadenelementen mit integrierten PV-Modulen arbeiten Forschende in dem Projekt „AluPV“. Nun stellten sie erste Ergebnisse vor.
Als verpasste Chance bezeichnet die Deutsche Umwelthilfe das „Gesetz zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten“.
Egal, ob im Privathaus oder im Gewerbegebäude – ein neuer Ratgeber hält praktische Tipps rund um den solaren Eigenverbrauch parat.
In der aktuellen Folge des Gebäudewende-Podcasts erklärt DGS-Geschäftsführer Jörg Sutter die wichtigsten Regelungen des Solarpakets.
In einem Thesenpapier zeigt das Fraunhofer CINES den Nutzen von Wärmepumpen, Balkonsolaranlagen und der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung auf.
Der Lebenszyklus von Photovoltaikmodulen soll noch nachhaltiger werden. Ein jetzt am Fraunhofer CSP entwickelter Prototyp besteht zum Teil aus natürlichen und kreislauffähigen Rohstoffen.
Seit 1. August 2024 gelten neue Einspeisevergütungen für Solarstromanlagen.
Zwar geht mehr Solarstrom ins Netz, doch die heimischen Hersteller von PV-Modulen profitieren kaum von dieser Entwicklung.
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie informiert mit dem Steckersolar-Änderungsmonitor über Neues zu Balkonsolaranlagen.
In Sachen Energiewende werden laufend Fehl- und Falschinformationen in Umlauf gebracht. Die Datenplattform „Energy-Charts“ des Fraunhofer ISE klärt auf und stellt richtig, seit nunmehr einem Jahrzehnt.
Die von der Bundesregierung beauftragte Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring sieht die Politik weiter in der Pflicht. Trotz Fortschritten, insbesondere beim Ausbau der Erneuerbaren, stehe die Energiewende-Ampel auf Gelb.
Eine Studie hat berechnet, in welchem Zeitrahmen sich die dezentrale Energiewende rechnet. Ein Booster kann die Wärmepumpe-Photovoltaik-Kombination sein.