Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Photovoltaik

Alle Artikel zum Thema Photovoltaik

© Zukunft Altbau

Zukunft Altbau rät: Solaranlagen checken

-

Sowohl Solarstrom- als auch Solarwärmeanlagen können durch Verschmutzungen an Leistung einbüßen. Es ist daher jetzt die Zeit für einen Frühjahrsputz auf dem Dach.

© malins - stock.adobe.com

Eigentümer weiterhin bereit für energetische Sanierungen

-

Wie viele eine kleine oder große energetische Sanierung ihres Wohneigentums planen, zeigt die Studie „Monitor zur Energiewende“.

Eine Zeitschrift mit dem Titel „250 Praxistipps für die Autarkie“ über der von Arbeitern installierten Solaranlage. - © Bild: Gentner Verlag
Ratgeber 

250 Tipps für solaren ­Eigen­strom

-

Eine Investition in Solarstrom lohnt sich. Der kostenfreie Ratgeber 2025 informiert deshalb praxisnah über elektrische Heizsysteme, E-Mobilität und Stromspeicher. Erstellt haben ihn unsere Kollegen von der Redaktion photovoltaik. „Damit wollen wir potenzielle Solarkunden ermutigen, in...

Ein mit Solarmodulen bedecktes Gebäudedach, Teil einer Broschüre über Solarenergie in Gemeinden. - © Bild: PV-Netzwerk Baden-Württemberg
Leitfaden 

Photovoltaik in Kommunen bringen

-

Wie Kommunen Solarenergie sinnvoll nutzen können und dabei finanziell profitieren – das erläutert das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg in seinem Leitfaden Photovoltaik in Kommunen. Darin informiert es über gesetzliche Neuerungen, gibt praktische Tipps und präsentiert Praxisbeispiele. Die...

© Naturstrom

In Mehrfamilienhäusern wird deutlich mehr Solarstrom genutzt

-

Der Zubau von Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern ist in den vergangenen zwei Jahren deutlich gestiegen. Das ergibt eine Datenanalyse der Naturstrom AG.

Zwei Arbeiter in Sicherheitsausrüstung installieren Solarmodule auf einem Dach (von oben gesehen). - © ATKWORK888 - stock.adobe.com

Photovoltaik knackt die 100-Gigawatt-Marke

-

Gemäß Bundesverband Solarwirtschaft deckte Solarenergie 2024 rund 14 Prozent des deutschen Stromverbrauchs. Mehr als eine Million neue Photovoltaiksysteme wurden registriert.

© Hofgut Erler / Sonnenhaus-Institut

Grundsatzurteil in NRW: Erneuerbare Energien vor Denkmalschutz

-

In NRW befand das Oberverwaltungsgericht mit einem Grundsatzurteil, dass der Ausbau der Erneuerbaren wichtiger ist als die Belange des Denkmalschutzes.

© Bild: EnBW / Fotograf: Uli Deck
Broschüre 

Solarstrom züchten

-

Mit Photovoltaik kann die Landwirtschaft ihre Energiekosten erheblich senken, die Abhängigkeit vom Energiemarkt reduzieren und aktiv zum Umweltschutz beitragen. Jeder vierte Betrieb in Deutschland besitzt deshalb bereits eine Photovoltaikanlage. Damit noch mehr Landwirtinnen und Landwirte von den...

© Bild: Tjarko Tjaden
Photovoltaik auf Baudenkmälern

Viel Potenzial für Sonnenenergie

-

Nachdem der Bund die Vorrangstellung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Erneuerbare-Energien-Gesetz verankert hat, haben zahlreiche Länder ihre Denkmalschutzregeln angepasst. Das Ergebnis: Es wird zunehmen einfacher, Solaranlagen auf solchen Gebäuden zu errichten. Eva Kafke

© Nenad - stock.adobe.com

Photovoltaik: Was die Energierecht-Novelle bedeuten würde

-

Photovoltaikanlagen bringen die Stromnetze immer häufiger an ihre Grenzen. Eine Energierecht-Novelle soll gegensteuern, irritiert jedoch PV-Interessierte.

© Lichtblick

PV-Leistung in deutschen Großstädten nimmt weiter zu

-

Laut einer im Auftrag des Energieversorgers und -dienstleisters Lichtblick durchgeführten Studie ist der Ausbau der Solarstromerzeugung in unseren Großstädten auf einem guten Weg.

© Robert Poorten / stock.adobe.com

Verbände: Seit 17.10. gilt das Recht aufs Balkonkraftwerk

-

Seit dem 17. Oktober sind Steckersolargeräte an Miet- und Eigentumswohnungen per Gesetz privilegiert. Die AG Balkonkraftwerk und der Bundesverband Steckersolar begrüßen das, sehen aber noch offene Punkte.

© BSW-Solar

Privilegierung für Solarkraftwerke und Groß-Batteriespeicher gefordert

-

Solarthermiekraftwerke, Agri-PV-Anlagen und andere Freiflächen-PV-Anlagen wie auch die XXL-Batteriespeicher müssten in der Novelle des Baugesetzbuches bevorzugt behandelt werden, so der Bundesverband Solarwirtschaft.

© Bild: Picture People
Podcast

Photovoltaik anschieben

-

Das Solarpaket soll die Nutzung von Photovoltaik vereinfachen und entbürokratisieren. DGS-Geschäftsführer Jörg Sutter glaubt, dass es einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten kann. In der aktuellen Folge des Gebäudewende-Podcasts erklärt er die wichtigsten Regelungen, was diese für die Nutzer bedeuten und welche Fragen noch geklärt werden müssen. Markus Strehlitz

© Bild: Рика Тс - stock.adobe.com
Online-Rechner für PV-Anlagen

Solare Orientierungshilfe

-

Internet-Tools erleichtern Immobilieneigentümern den Einstieg in das Thema Photovoltaik. Der GEB stellt acht herstellerunabhängige PV-Rechner vor. Fazit: Sie liefern grobe Prognosen zum Stromertrag und zur Wirtschaftlichkeit, eine Beratung ersetzen sie aber nicht. Eva Kafke

© Consolar / Micha Kirsten

Solarunternehmen feiert 30-jähriges Jubiläum   

-

Der PVT-Spezialist Consolar lud zur Feier seines 30-jährigen Bestehens unter anderem Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ein. Mit zum Event gehörte die Besichtigung der derzeit größten PVT-Anlage Deutschlands.    

© VZ NRW / adpic

Verbraucherzentrale: PV-Angebote genau prüfen 

-

Wie man das Angebot des PV-Installationsbetriebs auf seine Bedürfnisse zuschneiden lässt und auf eventuelle Fußangeln hin prüft, erläutert die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

© Fraunhofer CSP

Photovoltaik in Gebäudefassaden bringen

-

An Aluminium-Fassadenelementen mit integrierten PV-Modulen arbeiten Forschende in dem Projekt „AluPV“. Nun stellten sie erste Ergebnisse vor.

© Robert Poorten - stock.adobe.com

DUH kritisiert Balkonkraftwerke-Gesetz

-

Als verpasste Chance bezeichnet die Deutsche Umwelthilfe das „Gesetz zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten“.

© Gentner Verlag

Ökostrom selbst erzeugen und nutzen

-

Egal, ob im Privathaus oder im Gewerbegebäude – ein neuer Ratgeber hält praktische Tipps rund um den solaren Eigenverbrauch parat.

© Getty Images/GEB

GEB-Podcast: Photovoltaik anschieben

-

In der aktuellen Folge des Gebäudewende-Podcasts erklärt DGS-Geschäftsführer Jörg Sutter die wichtigsten Regelungen des Solarpakets.

© Mainova

Vor-Ort-Systeme stärken die Energiewende

-

In einem Thesenpapier zeigt das Fraunhofer CINES den Nutzen von Wärmepumpen, Balkonsolaranlagen und der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung auf.

© Fraunhofer IMWS / Michael Deutsch

Forschende arbeiten an Solarmodulen aus erneuerbaren Materialien

-

Der Lebenszyklus von Photovoltaikmodulen soll noch nachhaltiger werden. Ein jetzt am Fraunhofer CSP entwickelter Prototyp besteht zum Teil aus natürlichen und kreislauffähigen Rohstoffen.  

© Alessandro2802 - stock.adobe.com

PV-Fördersätze sind gesenkt worden

-

Seit 1. August 2024 gelten neue Einspeisevergütungen für Solarstromanlagen.

© OFC Pictures - stock.adobe.com

Solarboom mit Wermutstropfen

-

Zwar geht mehr Solarstrom ins Netz, doch die heimischen Hersteller von PV-Modulen profitieren kaum von dieser Entwicklung.