Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Einbau einer Wärmepumpe ist häufig sinnvoll

Die Fachleute von Zukunft Altbau, einem vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderten Informationsprogramm, raten dazu, zunächst zu klären, wie alt die bisherige Öl- oder Gasheizung ist. Ist sie in die Jahre gekommen und das Haus energetisch geeignet, sollte angesichts der 2025 noch guten Förderung zügig gehandelt werden. Im Fall einer wenige Jahre alten Heizung und eines Hauses mit schlechtem Energiestandard seien erst energetische Modernisierungsmaßnahmen erforderlich, sagen die Expertinnen und Experten. Später könne dann eine Wärmepumpe die alte Heizung ersetzen.

Um zu klären wie alt eine Heizung ist, hilft ein Blick auf das Typenschild. Im Fall einer zehn Jahre alten Heizung und eines Hauses mit schlechtem Energiestandard sollten ebenfalls erst Modernisierungsmaßnahmen vorgenommen werden. Liegt das Einbaujahr zwanzig Jahre oder mehr zurück, sei ein Tausch in der Regel empfehlenswert. Einen entsprechenden Check zur Ersteinschätzung kann man beispielsweise über den Wegweiser Wärmepumpe durchführen.

Das geht vom Einbau neuer Heizkörper oder neuer Fenster bis hin zur Dämmung von ganzen Bauteilen wie Dach, Kellerdecke oder der Außenwand. Eine Komplettsanierung ist nur selten erforderlich. Im Anschluss kann dann die alte Heizung gegen eine passende Wärmepumpe getauscht werden. Ist die Heizung verhältnismäßig jung und die Gebäudehülle energetisch schlecht, ist auch Folgendes möglich: Man installiert zusätzlich zum bestehenden Heizkessel eine Wärmepumpe. Fachleute bezeichnen dies als Hybridheizung. Die neue Wärmepumpe übernimmt dabei die Grundversorgung, nur an besonders kalten Tagen im Winter springt die alte Gas- oder Ölheizung ein. Vor allem in noch nicht gedämmten Häusern ist die Hybridheizung übergangsweise eine gute Option. Sinnvoll ausgelegt, garantiert sie auch die Erfüllung des Gebäudeenergiegesetzes. Nach der erfolgten energetischen Modernisierung kann dann auf den fossilen Heizkessel verzichtet werden. Fachlichen Rat erhalten Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer im Rahmen einer Gebäudeenergieberatung. Quelle: Zukunft Altbau / pgl

Hören Sie dazu auch unseren Podcast Gebäudewende. Über Wärmepumpen im Bestand informiert unsere aktuelle Episode.