Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wärmepumpe

Alle Artikel zum Thema Wärmepumpe

Ordner mit der Aufschrift „Heizungsförderung“ auf einem Tisch mit verschiedenen Euro-Banknoten. - © studio v-zwoelf - stock.adobe.com

Verbändeallianz plädiert für Erhalt der erfolgreichen Heizungsförderung

-

Eine technologieübergreifende Branchenallianz plädiert beim Heizungstausch für Erhalt der erfolgreichen BEG EM.

© Bild: Institut Wohnen und Umwelt

Pumpe statt Kessel

-

Wärmepumpen in Bestandsgebäuden, Teil 1 In der Energieberatung ploppt bei Kunden ­regelmäßig die Frage auf, ob sich ein Altbau ohne weitere Sanierung mit Wärmepumpen zuverlässig beheizen lässt und ob die vorhandenen Heizkörper als Wärmeübertrager ausreichen. Die Erfahrungen aus der Feldphase des Forschungsprojekts „Wärmepumpen-Praxis im hessischen Wohngebäudebestand“ des Instituts Wohnen und Umwelt gehen genau auf diese Fragestellung ein. In einem zweiteiligen Artikel stellen wir die ersten Ergebnisse vor.  Stefan Swiderek, Marc Großklos, Nikolaus Diefenbach, Guillaume Behem

© EHPA

EHPA: Wärmepumpen­markt in Europa ein­gebrochen

-

2024 ist der Wärme­pumpen­absatz in der EU um 23 Prozent ge­sun­ken. Das trifft die Bran­che ins Mark. Wo die Ur­sa­chen lie­gen und wel­che Hoff­nung es gibt.

© Getty Images/takasuu

Fossile Heizungen in Deutschland weiter vorn

-

Der Umstieg auf Heizungen mit erneuerbaren Energien läuft in Deutschland schleppend. Das zeigen die neuesten Zahlen: 70 Prozent aller im vergangenen Jahr neu installierten Heizungen nutzen fossile Brennstoffe. Was den Wärmepumpenabsatz angeht, liegt Deutschland auf dem drittletzten Platz in Europa.

© Tim Geßler

„In Großbritannien kosten Wärmepumpen nur die Hälfte!“

-

Im Interview spricht der Energieexperte Jan Rosenow über die Lage im europäischen Wärmepumpenmarkt und die Preisunterschiede zwischen Deutschland und Großbritannien.

© Creative_Bird – stock.adobe.com

Nicht vergessen: Rück­erstat­tung für Wärme­pumpen-Strom beantragen

-

Für eine Wärmepumpe mit eigenem Zähl­punkt kann man sich einen Teil der Strom­kosten für 2024 zurück­erstatten lassen. Die Antrags­frist läuft Ende Februar ab.

© Bild: Panasonic
Panasonic 

Wenn die Wärmepumpe das Wetter weiß

-

Panasonic bietet seine Wärmepumpenmodelle Aquera künftig mit der Raumsteuerung und dem Energiemanagementsystem Balance der Firma Tado an. Damit lassen sich die Heizgeräte so steuern, dass sie die verschiedenen Räume eines Hauses je nach Bedarf heizen, wenn intelligente Tado-Thermostate die...

© Bild: Mywarm
Mywarm 

Eignungstest für Wärme­pumpen

-

Mywarm, ein Spezialist temperaturbasierter Verfahren für den hydraulischen Abgleich, bietet mit Wärmepumpen-Ready einen Service an, mit dem sich Wärmepumpen beim Heizungstausch sowohl für Bestandsgebäude als auch für Quartiere oder für Wärmenetze auslegen lassen. Er beantwortet, ob die bestehenden...

© David Fisher

„Die Wärme­wen­de ist zum po­li­ti­sch­en Spiel­ball ge­wor­den!“

-

Im Inter­view ver­rät der Ener­gie­ex­per­te Jan Rosenow, was die Po­li­tik jetzt bei der Wär­me­wen­de tun soll­te und wel­che Tech­no­lo­gien ent­schei­dend sind.

© Robert Poorten / stock.adobe.com

Einbau einer Wärmepumpe ist häufig sinnvoll

-

Wenn eine Heizung alt und das Haus geeignet ist, sollten die Hausbesitzer angesichts der guten Förderung sofort an den Einbau einer Wärmepumpe denken.

© DUH / Stefan Wieland

Deutsche Umwelthilfe fordert Reform der Wärmepumpenförderung

-

Die prozentuale Bezuschussung mache die Geräte in Deutschland erheblich teurer als anderswo in Europa, das bremse den Wärmepumpenhochlauf. Umstellung der Förderung auf einen garantierten Festbetrag sei angezeigt, dazu der verpflichtende Einsatz von Smart Metern.

© David Fisher

„Technologieoffenheit ist nicht nur verkehrt, sondern auch gefährlich!“

-

Energieexperte Jan Rosenow warnt davor, das Gebäudeenergiegesetz im Wahlkampf zu instrumentalisieren. Im Interview plädiert er für realistische Optionen und Planungssicherheit.

Weiße Wärmepumpeneinheit außerhalb eines Backsteingebäudes, umgeben von trockenen Blättern auf dem Boden. - © Robert Poorten - stock.adobe.com

Absatz von Wärmepumpen bricht ein

-

Einen Marktrückgang von 46 Prozent beklagt der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie bei Wärmepumpen. Er fordert Anpassungen beim GEG.

© Zukunft Altbau

Wärmepumpen anschalten, wenn der Strommix grün und günstig ist

-

Seit Beginn des Jahres müssen Stromversorger variable Stromtarife anbieten, darauf weist das Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Betreiber:innen von Wärmepumpen sollten prüfen, ob sich solche Modelle für sie lohnen.

© vegefox.com - stock.adobe.com

KI steigert Effizienz von Wärmepumpen

-

Wärmepumpen können mit künstlicher Intelligenz effizienter betrieben werden, da sich fehlerhafte Geräteeinstellungen vermeiden lassen.

© Axel Hartmann Fotografie

Was es bei der Belüftung gewerblicher Küchen zu beachten gilt

-

Gesetze und Normen regeln den sparsamen Umgang mit Energie in Gewerbeküchen. Ohne Wärmerückgewinnung geht es nicht – und eine Wärmepumpe kann unterstützen.

© Tim Geßler

Die Wärmepumpe ist mehr als nur eine Heizung

-

Die Integration der Wärmepumpe in den Strommarkt hat das Potenzial zum Gamechanger. Dies wurde auf dem 22. Forum Wärmepumpe deutlich.

© Bild: Dena
Podcast

Eine sinnvolle Investition

-

Die Nutzung von Wärmepumpen im Bestand ist ein heiß diskutiertes Thema. In der aktuellen Folge des Podcasts Gebäudewende erklärt Dena-Expertin Martina Schmitt, warum die Technologie auch in solchen Gebäuden effizient arbeitet, die Hürden für ihre Nutzung kleiner als häufig angenommen und die Förderbedingungen gerade besonders gut sind. Markus Strehlitz

© FuE Bosch

VDI kritisiert Jens Spahns Aussagen zur Heizungsförderung

-

Der Beitrag des Unionspolitikers auf einer Veranstaltung der Wärmepumpen-Branche in der vergangenen Woche lässt beim Verein Deutscher Ingenieure den dringenden Wunsch nach mehr technisch-wissenschaftlichem Sachverstand in der Politik aufkommen.

© Tim Geßler

Das ‚Heizungsgesetz‘ abschaffen oder nicht?

-

Das 22. Forum Wärmepumpe wurde nebenbei zur Wahlkampfveranstaltung. Dabei haben sich die Grünen, CDU und SPD sehr unterschiedlich positioniert.

© BWP

BWP-Studie: „Wärmepumpe braucht ge­ziel­te Im­pul­se beim Strom­preis“

-

Der Bundesverband Wärmepumpe fordert Verlässlichkeit bei der Förderung, Impulse beim Strompreis und warnt davor, politisch nur auf den CO2-Preis zu setzen.

© dena / BMWK

Wie sich Hauseigentümer von der Wärmepumpe überzeugen lassen

-

Die Woche der Wärmepumpe hat gezeigt, dass man die Bürger mit einer klaren Kommunikation gewinnen kann. Basis dafür war eine einheitliche Präsentation für alle Veranstaltungen.

© Dena

GEB Podcast Gebäudewende: Wärmepumpen sind eine sinnvolle Investition

-

Der Einsatz von Wärmepumpen im Bestand wird heiß diskutiert. In der aktuellen Folge des GEB Podcasts Gebäudewende erklärt Dena-Expertin Martina Schmitt, warum die Technologie auch in solchen Gebäuden effizient arbeitet und die Hürden für ihre Nutzung kleiner sind als häufig angenommen.

© blobbotronic - stock.adobe.com

Woche der Wärmepumpe: Informationen für Alle

-

Die „Woche der Wärmepumpe“ (4. bis 11. November 2024) informiert Bürger:innen rund um die Schlüsseltechnologie für die Wärmewende. Für Fachleute finden Veranstaltungen zum Netzwerken statt.

© Bild: VdZ
Leitfaden 

Mit Wärmepumpen arbeiten

-

Mit seiner Broschüre Umsteigen auf die Wärmepumpe - Teil 2 will der Branchenverband VdZ – Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie insbesondere Handwerksbetrieben den Umstieg von Gas- und Ölkesseln auf Wärmepumpen erleichtern und ihnen wichtige Grundlagen an die Hand geben, um die Planung...