Wer die Heizkurve einer Heizungsanlage optimal einstellen und damit die bestmögliche Effizienz aus ihr herauskitzeln will, der muss einen hydraulischen Abgleich durchführen. Nur mit ihm lassen sich alle Heizkörper in einem Gebäude möglichst gleichmäßig mit Wärme versorgen. Zudem ist er Bestandteil des Gebäudeenergiegesetzes. Wie sich die Durchflüsse der Heizkörper abgleichen lassen, erläutert die Richtlinie VDI 2073 Blatt 2, die für die Auslegung neuer und die rechnerische Überprüfung bestehender Heiz- und Kühlwasserverteilsysteme gilt. Sie soll nachprüfbar den hydraulischen Abgleich im Auslegungszustand unter Einsatz von Regulierwiderständen oder selbsttätig wirkenden Abgleicharmaturen herstellen. Eine maßgebende Rolle für die Regelfähigkeit spielt eine ausreichende „Ventilautorität“ der Regelarmaturen. Die Richtlinie beschreibt ausführlich die unterschiedlichen technischen Lösungen. Temperaturbasierte Regelsysteme betrachtet sie nicht. Die Richtlinie ist im Februar 2024 erschienen und kostet 98,10 Euro. VDI-Mitglieder erhalten zehn Prozent Rabatt. jb
Richtlinie
Ausgeglichen heizen

Keine Zeit? Kein Problem mit dem GEB Newsletter!
Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig von uns ausgewählte Informationen und Neuigkeiten, gebündelt und kostenlos direkt ins Postfach.
Bei Anmeldung zu diesem Newsletter bin ich damit einverstanden, über interessante Verlags- und Online-Angebote der Marken der Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG informiert zu werden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen und eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen zum Umgang mit Daten finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.