Die Zurücknahme der letzten GEG-Novelle wird wohl im Koalitionsvertrag stehen. Der Wortlaut der Vereinbarung wirft aber mehr Fragen als Antworten auf.
Laut Medienberichten schlägt die Arbeitsgruppe Verkehr und Infrastruktur, Bauen und Wohnen vor, das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in der jetzigen Form abzuschaffen. Eine endgültige Entscheidung über die Linie der künftigen Koalition in dieser Frage gibt es aber wohl erst in der Runde der Chefunterhändler.
Wärmewende – und wie? Ein heiß diskutiertes Thema. Im Tagungssaal Harmonie der Messe ISH in Frankfurt fand am 20. März der 13. Deutsche Energieberatertag statt. Rund 400 Teilnehmende aus der Energiebranche – darunter Energieberater:innen, Schornsteinfeger:innen sowie Auszubildende und Studierende – kamen zusammen.
Wird das Gebäudeenergiegesetz tatsächlich abgeschafft, sehen das Institut wie auch der Wohlfahrtsverband das Risiko einer verschärften sozialen Schieflage.
Die neue Bundesregierung wird nicht umhinkommen, das Gebäudeenergiegesetz weiterzuentwickeln, will sie die Klimaziele erreichen – sagt das Energie Effizienz Institut.
Der Diskussion um das „Heizungsgesetz“ fehlt es an Sachlichkeit und Fachwissen, kritisiert das Deutsche Energieberater-Netzwerk.
Energieexperte Jan Rosenow warnt davor, das Gebäudeenergiegesetz im Wahlkampf zu instrumentalisieren. Im Interview plädiert er für realistische Optionen und Planungssicherheit.
Eine neue Umfrage zeigt: Hausbesitzende reagieren mit Nichts-Tun auf die Verunsicherungen beim „Heizungsgesetz“.
Der Bruch der Regierungskoalition und die bevorstehende Neuwahl sorgen bei vielen Verbänden für Alarmstimmung. Sie sehen wichtige Maßnahmen wie die Regelungen zum Heizen mit Erneuerbaren sowie Förderprogramme bedroht. Zudem fordern sie, Vorhaben wie die Novelle von EEG und EnWG noch in dieser Legislaturperiode umzusetzen. Markus Strehlitz
Der Beitrag des Unionspolitikers auf einer Veranstaltung der Wärmepumpen-Branche in der vergangenen Woche lässt beim Verein Deutscher Ingenieure den dringenden Wunsch nach mehr technisch-wissenschaftlichem Sachverstand in der Politik aufkommen.
Die neue Ausgabe von GEG 2024 im Bild der GEB-Autoren Klaus Lambrecht und Uli Jungmann liefert eine detaillierte und leicht verständliche Übersicht über die komplexen Regelungen des aktuellen Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Mit über 140 Abbildungen, zahlreichen praxisnahen Beispielen, übersichtlichen...
In § 71 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) 2024 ist die zentrale Vorgabe verankert, dass bis spätestens 2045 keine fossilen Energieträger mehr zum Heizen genutzt werden dürfen. Bis dahin gilt es, die Heizungen schrittweise umzustellen. Zunächst müssen sie mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien...
Das Energieeffizienzgesetz wurde verabschiedet, um den Energieverbrauch in Deutschland nachhaltig zu senken und die Klimaziele zu erreichen. Das betrifft unter anderem Rechenzentren. „Konkret betreffen die neuen Regularien Rechenzentren mit einer Nennanschlussleistung ab 300 kW. Die Anforderungen an...
Beim Bundeskongress des GIH diskutierten Fachleute und Politiker, wie die Energiewende nach dem Kommunikations-Desaster zur Einführung des GEG wieder angeschoben werden kann.
Wer die Heizkurve einer Heizungsanlage optimal einstellen und damit die bestmögliche Effizienz aus ihr herauskitzeln will, der muss einen hydraulischen Abgleich durchführen. Nur mit ihm lassen sich alle Heizkörper in einem Gebäude möglichst gleichmäßig mit Wärme versorgen. Zudem ist er Bestandteil...
Die Anzahl der Energieberatungen ist im Jahr 2023 stark gesunken – so das Ergebnis der aktuellen Marktuntersuchung von Sirius Campus. Zu den Hintergründen.
Stromdirektheizungen und damit Infrarotheizungen gelten als pauschale Erfüllungsoption im Gebäudeenergiegesetz. Darauf verweist der Verband IG Infrarot Deutschland.
Der rechnerische Wärmebrückennachweis ist kompliziert und aufwändig, liefert aber die entscheidenden Kenngrößen für die Energiebilanzierung von Gebäuden. Denn nur durch die Reduzierung von Wärmeverlusten lassen sich hochwärmegedämmte Gebäude und der Effizienzhaus-55-Standard der KfW mit einem...
Sie wollen beim Gebäudeenergiegesetz (GEG) fortlaufend auf dem neuesten Stand bleiben? Dann greifen Sie zum Whitepaper Gebäudeenergiegesetz der GEB-Redaktion. Mit dem GEG 2024 ändern sich einige Anforderungen an Neubauten und bestehende Gebäude grundlegend. Nicht nur durch die 65-Prozent-Erneuerbare...
Sie wollen beim Gebäudeenergiegesetz fortlaufend auf dem neuesten Stand bleiben? Dann greifen Sie zum Whitepaper der GEB-Redaktion.
Im kommenden Jahr werden die Energieausweise anders aussehen. Die neuen Muster wurden im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Das Gebäudeenergiegesetz setzt höhere Anforderungen an die Dämmschichtdicken für Kälteverteilungsleitungen raumlufttechnischer Anlagen.
Die Hersteller von Bilanzierungssoftware arbeiten mit Hochdruck an der Umsetzung der Änderungen des GEG. Fehlende Aussagen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und unklare Regeln zur Berechnung des Erneuerbaren-Anteil machen das aber schwierig.
18 Verbände aus dem Gebäudebereich fordern in einem Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner auf, Investitionen in den Klimaschutz über den Haushalt abzusichern.
Verbände und Unternehmen debattierten am zweiten Tag des Dena-Energiekongresses über den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes. Ein Energieberatungs-Leitfaden des Wirtschafts- und Klimaschutzministeriums soll Klarheit bringen.