Der hydraulische Abgleich sorgt dafür, dass durch alle Heizkörper die richtige Wassermenge fließt. Obwohl er als Voraussetzung für einen optimierten und energieeffizienten Anlagenbetrieb gilt, wird er häufig unzureichend oder gar nicht durchgeführt. Um Fachkräfte aus Planung, Installation, Betrieb...
Schräder präsentiert auf der Messe verschiedene Abgastechnologien. Die Turbuflex S-900 Condens Box spart dem Hersteller zufolge bis zu 15 % Energie durch Wärmerückgewinnung aus den Abgasen. Per Kondensation wird die darin enthaltene latente Wärme zurückgewonnen. Dies trägt zur Reduzierung des...
Hottgenroth präsentiert eine neue Software zur energetischen Bewertung von Gebäuden und Heizungsoptimierung. Der G Wärmepumpen-Berater unterstützt Fachleute bei der Auswahl passender Systeme. Das Add-on zur Software Energieberater und Optimus berechnet die Heizlast nach DIN 12831 und berücksichtigt...
Wärmepumpen in Bestandsgebäuden, Teil 1 In der Energieberatung ploppt bei Kunden regelmäßig die Frage auf, ob sich ein Altbau ohne weitere Sanierung mit Wärmepumpen zuverlässig beheizen lässt und ob die vorhandenen Heizkörper als Wärmeübertrager ausreichen. Die Erfahrungen aus der Feldphase des Forschungsprojekts „Wärmepumpen-Praxis im hessischen Wohngebäudebestand“ des Instituts Wohnen und Umwelt gehen genau auf diese Fragestellung ein. In einem zweiteiligen Artikel stellen wir die ersten Ergebnisse vor. Stefan Swiderek, Marc Großklos, Nikolaus Diefenbach, Guillaume Behem
Wärmepumpen und Wohnungsstationen kombinieren In Mehrfamilienhäusern mit einer Wärmepumpenheizung kann es sinnvoll sein, das Warmwasser dezentral zu erzeugen. Für diesen Fall bieten sich Wohnungsstationen an. Der Beitrag stellt die unterschiedlichen Möglichkeiten der Systemintegration dar. Stefan Schrögel
Panasonic bietet seine Wärmepumpenmodelle Aquera künftig mit der Raumsteuerung und dem Energiemanagementsystem Balance der Firma Tado an. Damit lassen sich die Heizgeräte so steuern, dass sie die verschiedenen Räume eines Hauses je nach Bedarf heizen, wenn intelligente Tado-Thermostate die...
Datengestütztes, automatisiertes Heizen gewinnt für Firmen an Bedeutung – um Klimaschutzgesetze einzuhalten, Wettbewerbsvorteile zu sichern und das vom Fachkräftemangel betroffene Gebäudemanagement zu entlasten. Wie erfolgreich der Einsatz solcher Heizmaßnahmen in Nichtwohngebäuden ist, ließ sich...
Mywarm, ein Spezialist temperaturbasierter Verfahren für den hydraulischen Abgleich, bietet mit Wärmepumpen-Ready einen Service an, mit dem sich Wärmepumpen beim Heizungstausch sowohl für Bestandsgebäude als auch für Quartiere oder für Wärmenetze auslegen lassen. Er beantwortet, ob die bestehenden...
Ein Bericht präsentiert Daten aus Projekten zur Heizungsoptimierung. Aus ihnen ließen sich Schlussfolgerungen im Hinblick auf künftige Maßnahmen der Wärmewende ziehen.
Wärmepumpen können mit künstlicher Intelligenz effizienter betrieben werden, da sich fehlerhafte Geräteeinstellungen vermeiden lassen.
Stehen für den hydraulischen Abgleich einer Flächenheizung keine Planungsdaten zu Länge, Durchmesser und Verlegeart der einzelnen Heizkreise zur Verfügung, dann bieten sich die Einzelraumregelungen Fonterra Smart Control und Fonterra Heat Control von Viega an. Denn sie können die Volumenströme an...
Viele Heizungen in Wohngebäuden sind nicht korrekt einreguliert. Dabei senkt ein hydraulischer Abgleich den Verbrauch, spart CO₂ und Kosten – außerdem ist er Pflicht für viele bestehende und alle neuen Heizungsanlagen. Computerprogramme helfen bei der richtigen Einstellung. Marian Behaneck
Wie elektronische Zirkulationsventile den hydraulischen Abgleich garantieren und die größte Schwachstelle zentraler Warmwassersysteme beseitigen. Lukas Aust, Anna Marie Cadenbach, Christopher Graf, Helmut Jäger, Alexander Lipski, Lukas Sicking
Das Computerprogramm Hydraulischer Abgleich im Bestand von Solar-Computer hilft beim hydraulischen Abgleich von Bestandsanlagen nach Verfahren B der ZVSHK-Regeln der VdZ-Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie. Soll der Nachweis mit einer Heizlastberechnung nach DIN EN 12831-1 erfolgen, können...
Der Schichtenspeicher Ecolink-New von Link3 mit 500 l Nennvolumen kann Warmwasser für bis zu zwei Haushalte liefern. Er kann sowohl mit Wärmepumpen bis 12 kW als auch mit anderen Wärmeerzeugern bis 30 kW eingesetzt werden. Er erbringt eine Schüttleistung von 350 l und einer Dauerzapfung 10 l/min...
„Gerade im Bestand sind Klimaprofile eine gute Lösung und mit einer extrem niedrigen Vorlauftemperatur geradezu prädestiniert für moderne Wärmepumpen sowie Solaranlagen“, sagt Prokurist Christof Wirth vom Baustoffanbieter Dennert. Muss er ja sagen, schließlich hat seine Firma gerade die zweite...
Wer die Heizkurve einer Heizungsanlage optimal einstellen und damit die bestmögliche Effizienz aus ihr herauskitzeln will, der muss einen hydraulischen Abgleich durchführen. Nur mit ihm lassen sich alle Heizkörper in einem Gebäude möglichst gleichmäßig mit Wärme versorgen. Zudem ist er Bestandteil...
Die Firma Kieback&Peter bietet mit en:solutions eine Regelungsfamilie für die Gebäudeautomatisierung an. Sie setzt sich aus vier Mitgliedern zusammen, die einzeln, zu zweit, zu dritt oder alle gemeinsam in einem Gebäude arbeiten können. Während es sich bei en:key um eine intelligente...
Der Gebäudeautomatisierer DEOS hilft Kommunen, Heizenergie in ihren Bibliotheken, Schulen oder Turnhallen zu sparen. Sein Mittel der Wahl: das batterielose Funk-Heizungsthermostat TEO. Denn es ist speziell für den Einsatz in Nichtwohnungsgebäuden konzipiert. Erstens versorgt es sich selbst über...
Mieterinnen und Mieter wollen nicht frieren. Fällt also die Heizungsanlage aus, ist schnelles Handeln seitens der Hausverwaltung gefragt. Die Immoconn-Box der Firma Juconn ermöglicht es, schnell in das Heizungssystem hineinzusehen und den Fehler zu finden. Denn sie überwacht Energiedaten in Echtzeit...
Mit seinen 66 KB beansprucht er fast keinen Speicherplatz auf dem Rechner, kann für Planende und Mitarbeitende in der Energieberatung aber wertvolle Dienste leisten: der Förderrechner BEG EM Heizung, den das Öko-Zentrum NRW zur Berechnung der Heizungszuschüsse entsprechend der Bundesförderung für...
Ein Projekt hat die toxikologischen Auswirkungen der Holzverbrennung untersucht. Ergebnis: Mit zwei Maßnahmen lassen sie sich am effektivsten minimieren.
Die ideale Ergänzung zur Wärmepumpe, bei einer Sanierung ebenso wie im Neubau – das sind die neuen Niedertemperaturheizkörper NTH und NTV von Remko. Integrierte Ventilatoren erhöhen die Heizleistung, flexible Anschlüsse garantieren eine rasche Installation. Sechs Größen stehen für die horizontale...
Braucht es bei normalen Heizkörpern 55 °C Vorlauftemperatur, um die Wärmeabgabe der Radiatoren sicherzustellen, genügen bei den Tieftemperaturheizkörpern X-Air von E.C.A. dankt integrierter kleiner Ventilatoren zwischen 30 und 45 °C. Die Lüfter sind im unteren Teil der Heizkörper montiert, sodass...
Insbesondere bei Anlagen mit größeren Kollektorflächen stoßen Solarspeicher mit fest eingebauten Wärmetauschern mitunter an ihre Grenzen. Erstens, weil die benötigte Übertragungsleistung nur mit Plattenwärmetauschern zu realisieren ist. Zweitens, da diese nicht in der Lage sind, je nach aktuell...