Solarparks können zentraler Bestandteil einer kommunalen Energiewende sein: Sie erzeugen klimafreundlichen Strom und erhöhen die kommunale Wertschöpfung. Dass noch immer zu wenig errichtet werden liegt dem Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg zufolge an fehlenden Strukturen und fehlendem Know-how. Mit seiner Checkliste Die 10 Gebote der Freiflächen-PV will es die Mängel beheben helfen. Sie bietet eine Übersicht, wie Gemeinden und Städte bei der Errichtung von PV-Freiflächenanlagen am besten vorgehen und wie sie den Nutzen für sich und ihre Bürgerschaft maximieren. So sollten kommunale Behörden ihre Aufgabe nicht allein darin sehen, die Genehmigungen für einen Solarpark zu bearbeiten, als vielmehr während des Planungsprozesses eine koordinierende Rolle einzunehmen. Die Checkliste beschreibt deshalb den gesamten Ablauf: von der Vorbereitung über die verschiedenen Planungsphasen bis hin zum Betrieb eines Solarparks. Die Veröffentlichung informiert über die zeitliche Abfolge, welche Entscheidungen und Prozesse parallel ablaufen können und wie Kommunen vorausschauend agieren sollten, um die Zeit zur Umsetzung möglichst kurz zu halten. Das Photovoltaik-Netzwerk will das Dokument regelmäßig überarbeiten und erweitern. Es lädt deshalb Kommunen ein, ihre Praxiserfahrungen über ein Feedback-Formular zu teilen. jb
Checkliste
PV-Parks planen

Keine Zeit? Kein Problem mit dem GEB Newsletter!
Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig von uns ausgewählte Informationen und Neuigkeiten, gebündelt und kostenlos direkt ins Postfach.
Bei Anmeldung zu diesem Newsletter bin ich damit einverstanden, über interessante Verlags- und Online-Angebote der Marken der Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG informiert zu werden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen und eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen zum Umgang mit Daten finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.