Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Kommunen und Quartier

Alle Artikel zum Thema Kommunen und Quartier

Luftaufnahme eines Vorortviertels mit Häusern, Bäumen und Straßen im sanften Sonnenlicht. - © RISHAD - stock.adobe.com

Energiewende lokal gestalten

-

Bei einem Fachkongress in Hannover am 14. Mai 2025 geht es um Umsetzungserfahrungen der kommunalen Wärmeplanung – und wie es danach weitergeht.

Dashboard mit einer Liste von Energiegemeinschaften nach Region mit Filtern für erneuerbare Quellen wie Wind, Sonne und Biomasse. - © Bild: AEE
Datenbank 

Unterstützung der kommunalen Energiewende

-

Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) bietet eine neue kostenlose Online-Datenbank mit über 200 Praxisbeispielen zur kommunalen Energiewende an. Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderte Projekt stellt praxisnahe Lösungen vor, die sich in bestehende Strukturen integrieren lassen...

Windturbinen auf einem Feld mit einer digitalen Gitterüberlagerung und Diagrammen vor einem Sonnenuntergangshimmel. - © Bild: FfE - EWS
Studie 

Energy Sharing is Caring

-

Eine Studie der Forschungsstelle für Energiewirtschaft analysierte im Auftrag der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) verschiedene Modelle des Energy Sharings und deren netz-, markt- und systemdienliche Effekte. Energy Sharing ermöglicht es, lokal erzeugten Strom gemeinschaftlich zu nutzen. Dies kann...

Abstraktes geometrisches Design über deutschem Text zum Thema Kreislaufplanung und Bauen mit wiederverwendeten Bauprodukten. - © Bild: Concular
Leitfaden 

So (Kreis-)läuft es besser

-

Der neue Leitfaden von Concular bietet Hinweise für die Berücksichtigung der Kreislaufwirtschaft in öffentlichen Bauprojekten. Er richtet sich an Planer, Bauherren und Vergabestellen und gibt Hilfestellungen zur strukturierten Nutzung von Bauteilen aus Bestandsgebäuden. Das Handbuch umfasst rund 100...

© Bild: Alisia Romeo
Podcast

Vereinfachungen beim Gebäudeenergiegesetz sind möglich

-

Wie geht es mit GEG und BEG weiter? In der aktuellen Podcast-Episode #34 sprach GEB-Chefredakteur Joachim Berner mit Jan Karwatzki vom Öko-Zentrum NRW über Wärmeplanung, Förderung und die Zukunft des Gebäudeenergiegesetzes. Alisia Romeo

© altitudedrone - stock.adobe.com

Öko-Zentrum NRW lädt zur Kommunentagung 2025

-

Im Mittelpunkt der Tagung steht die Frage, wie Städte und Gemeinden den Klimaschutz vor Ort konkret umsetzen können, mit besonderem Fokus auf Energieeffizienz in Gebäuden und Wärmeversorgung in Quartieren.

© Stadt Mannheim

Brachflächen für Arbeiten und Wohnen nutzen

-

Mit dem Flächenrecyclingpreis prämierte Projekte zeigen, wie sich oft mit Altlasten durchzogene Brachflächen wieder mit neuen Nutzungen beleben lassen.

© Schmitt Photodesign

Energetische Sanierung ganzer Wohnblöcke bringt Effizienz- und Kostenvorteile

-

Klimaneutrale Stadtquartiere sind technisch und wirtschaftlich machbar. Das zeigt ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördertes Vorhaben.

Luftaufnahme eines Wohnviertels mit Häusern, Straßen und Grünflächen mit roten Dächern. - © altitudedrone - stock.adobe.com

Wo es bei der kommunalen Wärmeplanung hakt

-

Es fehlt an Daten, Förderung und Personal – so lautet das Fazit einer Umfrage des Fraunhofer CINES zur Wärmewende in den Kommunen.

© Bild: blende11.photo - stock.adobe.com

Bitte nach Vorschrift heizen

-

Fernwärmeverordnung braucht dringend eine Reform Sind Kunden einer Fernwärmeversorgung nicht zufrieden, können sie im Regelfall nicht einfach den Anbieter wechseln. Umso wichtiger wären im Streitfall allgemein gültige rechtliche Bestimmungen. Um sie wird aber seit Jahren ergebnislos gerungen. Desto mehr kommt es auf eine seriöse Energieberatung an. Werner Dorß

© bluedesign - stock.adobe.com

Kommunale Energiewende: Datenbank mit 200 Praxisbeispielen

-

Die Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht neue Datenbank mit 200 Praxisbeispielen zur kommunalen Energiewende.

Laptop mit Diagrammen und zwei Personen im Hintergrund, begleitet vom Text „Kommunale Wärmeplanung Whitepaper“. - © Bild: IfE
Leitfaden 

Erneuerbare in Kommunen bringen

-

Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist es, strategische Grundlagen zu schaffen, die den Einsatz erneuerbarer Energien und innovativer Heiztechnologien auf kommunaler Ebene fördern und so einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende leisten. Mit seinem Kommunale Wärmeplanung Whitepaper will das Institut für...

Ein mit Solarmodulen bedecktes Gebäudedach, Teil einer Broschüre über Solarenergie in Gemeinden. - © Bild: PV-Netzwerk Baden-Württemberg
Leitfaden 

Photovoltaik in Kommunen bringen

-

Wie Kommunen Solarenergie sinnvoll nutzen können und dabei finanziell profitieren – das erläutert das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg in seinem Leitfaden Photovoltaik in Kommunen. Darin informiert es über gesetzliche Neuerungen, gibt praktische Tipps und präsentiert Praxisbeispiele. Die...

© KEA BW

Den ungehobenen Schatz Abwärme für Gebäude nutzen

-

Seit Beginn des Jahres existiert eine Abwärmebörse mit entsprechenden Daten von Unternehmen aus dem ganzen Bundesgebiet. Darauf weist die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hin.

Zwei große Rohrleitungen verlaufen parallel in einem Graben durch ein Gras- und Waldgebiet. - © Martin Mecnarowski – stock.adobe.com

Kommunale Wärmeplanung kommt gut voran

-

Eine aktuelle BDEW-Analyse zeigt, dass 98 Prozent aller größeren Kommunen bereits mit der Wärmeplanung begonnen oder sie bereits abgeschlossen haben.

© RISHAD - stock.adobe.com

Warum die kommunale Wärmeplanung unabhängige Energieberatende braucht

-

Das Deutsche Energieberater-Netzwerk kritisiert verzerrte Vergabeverfahren und eine Benachteiligung von Energieberatenden bei der kommunalen Wärmeplanung.

© Bild: FNR
Ratgeber 

Energiewende lokal ­umsetzen

-

Lokale Ressourcen für die kommunale Energiewende nutzen – wie das funktioniert, erläutert der 262-seitige Ratgeber Erneuerbare-Energie-Kommunen. Den Leitfaden für eine nachhaltige Energieversorgung in Dörfern und Städten hat das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement an der Hochschule Trier...

© Stadtwerke Bochum

Neue Energie aus alten Stollen: Mit Grubenwasser heizen und kühlen

-

Wie die Stadtwerke Bochum in Kooperation mit Caverion Deutschland eine Energiezentrale mit Wärmepumpen und Energie aus Grubenwasser modernisieren wollen.

© altitudedrone - stock.adobe.com

Wärmeplanung in NRW kommt voran

-

Es ist noch etwas Zeit, bis die Städte und Gemeinden in Deutschland eine kommunale Wärmeplanung vorlegen müssen. Eine Umfrage dokumentiert den Stand in NRW.

© KEA-BW

Luft nach oben: Kommunen verbrauchen zu viel Energie

-

Nur rund zehn Prozent der Kindergärten, Schulen und Verwaltungsbauten in Baden-Württemberg erreichen beim Wärmeverbrauch den Zielwert.

© Bild: Dena
Bericht 

Wenn der Nachbar den Strom liefert

-

Wenn Solarstrom vom Hausdach nebenan oder Windenergie aus dem nahegelegenen Park kommt, dann nennt man das Energy Sharing. Es ermöglicht die gemeinschaftliche Nutzung erneuerbarer Energien vor Ort. Die Deutsche Energie-Agentur stellt in ihrem Bericht Energy Sharing in Deutschland dar, welche Modelle...

© Bild: Siemens
Quartierskonzept mit Abwasserwärme und KI

Mit digitalen Methoden zu nachhaltiger Stadtentwicklung

-

Unter dem Namen Siemensstadt Square sollen in Berlin Arbeiten und Wohnen zukunftsfähig zusammengebracht werden. Mit dem Einsatz zahlreicher Technologien könnte das Projekt Vorbildcharakter bekommen: Das Energiekonzept basiert auf einem Abwasserwärmetauscher mit besonderen Dimensionen und die Digitalisierung zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Viertel. Markus Strehlitz

© Öko-Institut

Öko-Institut: Städtebauförderung trägt maßgeblich zum Klimaschutz bei

-

Viele der im Rahmen der Förderung unterstützten Maßnahmen seien klimarelevant gewesen, so eine aktuelle Studie des Instituts.      

© Bild: HHLA/Oliver Bock
Hamburger Speicherstadt wird Wärme­speicher

Denkmalschutz ist Klimaschutz

-

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) arbeitet gemeinsam mit führenden Universitäten an einem Forschungsprojekt zur energetischen Sanierung der historischen Speicherstadt. Unter dem Titel „CO₂-neutrales Welterbe Speicherstadt Hamburg“ wird am Sandtorkaispeicher untersucht, wie denkmalgeschützte Altbauten klimaneutral betrieben werden können. ­Claudia Siegele

© Bild: RISHAD/stock.adobe.com
Kommunale Wärmeplanung

Der lange Weg der Gemeinden zur Wärmewende

-

Das Konzept der Wärmeplanung hat mittlerweile eine nationale Karriere hingelegt. Im Ursprungsland Baden-Württemberg zeigen sich der massive Aufwand, den die Vorgaben für Städte und Gemeinden bedeuten, und die Vielfalt der diskutierten Maß­nahmen, die bis zu quartiersorientierten Sanierungen reicht. Maria Enders