Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
Wärmewende

13 Thesen für einen THG-neutralen Gebäudebestand

Die Versorgung von Gebäuden mit Energie verursacht momentan hohe Treibhausgasemissionen (THG). Energieeffizienzmaßnahmen können den Energiebedarf von Gebäuden verringern. Um die Treibhausgasemissionen darüber hinaus weiter zu senken, muss der verbleibende Energiebedarf treibhausgasneutral aus erneuerbaren Energien bereitgestellt werden.

Um im Gebäudebestand die Klimaziele zu erreichen, sind umfassende Anstrengungen nötig – dabei sind die erforderlichen Maßnahmen zu einem großen Teil schon seit Jahrzehnten bekannt. Das Umweltbundesamt hat in 13 Thesen Empfehlungen zusammengestellt, wie im Gebäudebestand bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralität zu erreichen ist:

01 Der Klimaschutz erfordert umfassendes Handeln für die Dekarbonisierung des Gebäudebestandes bis 2050.

02 Der Endenergieverbrauch und die CO2-Emissionen des Gebäudebestands sinken zu langsam.

03 Energieeffizienz und Klimaverträglichkeit sind nicht die Kostentreiber beim Bauen und Sanieren.

04 Erst ambitionierte Gebäudestandards eröffnen Handlungsspielräume auf dem Weg zum treibhausgasneutralen Gebäudebestand.

05 Die vorhandenen Energieeinsparpotenziale werden aus akteursspezifischen Gründen nicht gehoben.

06 Passgenaue Unterstützung muss Akteure des Bau- und Sanierungsgeschehens aktivieren und begleiten.

07 Eine CO2-Bepreisung und die weiterführende Internalisierung der Klimakosten ermöglichen den Abbau von Wettbewerbsverzerrungen bei den Energiepreisen.

08 Durch einen Policy-Mix aus finanziellen Anreizen, Sanierungsfahrplänen und sichergestellter Förderung zielgenau vorausschauende Sanierungsaktivitäten initiieren.

09 Das Ordnungsrecht muss den Rahmen für das Erreichen der langfristigen Ziele im Gebäudebestand setzen.

10 Es dürfen nur Maßnahmen und Techniken gefördert werden, welche die Dekarbonisierung des Gebäudebestands beschleunigen.

11 Aktivierende Informationen für Gebäudeeigentümer sind heute noch nicht ausreichend vorhanden.

12 Die Wärmeplanung hilft Kommunen, ihre Rolle beim Klimaschutz stärker wahrzunehmen.

13 Über Klimaschutzeffekte hinaus bieten Sanierungen zusätzliche Vorteile für Beschäftigung, Gesundheit und Volkswirtschaft.

Download der Publikation 13 Thesen für einen treibhausgasneutralen Gebäudebestand (40 Seiten). GLR