In Aufzugsschächten gefährden im Brandfall nicht nur Flammen die Selbst- und Fremdrettung, sondern auch die damit verbundenen Rauchschwaden. Der dichte und giftige Rauch steigt aufgrund der Thermik nach oben und fängt sich unter der Dach- oder Deckenkonstruktion. Kann die rauchgeschwängerte Luft von dort aus nicht entweichen, dringt sie durch jede offene Fuge und breitet sich im Gebäude aus. Menschen, die panisch vor dem Feuer flüchten, können aufgrund der sich rapide verschlechternden Sichtverhältnisse die Orientierung verlieren, bewusstlos werden und ersticken.
Um dem entgegenzuwirken, werden Rauch-/Wärmeabzugsanlagen (RWA) am höchsten Punkt von Gebäuden installiert, damit die Rauchschwaden rasch und ungehindert abziehen können. RWA-Öffnungen über Aufzugschächten sollen durch gezielte Undichtheiten zusätzlich eine geschossübergreifende Rauchausbreitung vermeiden. Eine sinnvolle Maßnahme, die einerseits den überlebenswichtigen Brandschutz erfüllt, jedoch andererseits mit der energetisch bedeutsamen Anforderung nach einer luftdichten Gebäudehülle im Konflikt steht.
RWA-Öffnungen und Luftdichtheit
In Neubauten sind heutzutage Systeme mit automatisierten RWA-Öffnungen üblich, die im Brandfall öffnen und auch zur bedarfsgerechten Lüftung ohne zusätzliche Energieverluste angesteuert werden können. Im Gebäudebestand hingegen finden sich vielfach noch dauerhaft geöffnete Rauch-/Wärmeabzugsanlagen in der ansonsten luftdichten Gebäudehülle. Über diese Öffnungen kann die konditionierte Luft, die infolge der undichten Aufzugtüren in den mehrere Geschosse hohen Schacht gelangt, ungehindert nach außen strömen, was erhebliche Energieverluste mit sich bringt.
Somit stellt die RWA-Öffnung eine ...
Abo-Inhalt
Luftdichtheits-Leckagen über Aufzugsschächten
Abzug überm Aufzug
Jetzt weiterlesen und profitieren.
+ GEB E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Archiv
+ Fokus GEB: Sonderhefte (PDF)
+ Weiterbildungsdatenbank mit Rabatten
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.
Tags

Keine Zeit? Kein Problem mit dem GEB Newsletter!
Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig von uns ausgewählte Informationen und Neuigkeiten, gebündelt und kostenlos direkt ins Postfach.
Bei Anmeldung zu diesem Newsletter bin ich damit einverstanden, über interessante Verlags- und Online-Angebote der Marken der Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG informiert zu werden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen und eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen zum Umgang mit Daten finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.