In Zeiten steigender Baukosten wird an vielen Stellen gespart – oft auch an der Lüftung. In der aktuellen gesponserten Episode des Podcasts Gebäudewende spricht Markus Strehlitz mit Michael Merscher, dem technischen Leiter von Lunos, über die Vorteile von Lüftungstechnik.
Das 14. Internationale Buildair-Symposium lädt alle, die sich mit Luftdichtheit von Gebäuden beschäftigen, am 16. und 17. Mai 2025 nach Hannover ein.
Schwank erweitert sein Portfolio an Hallenklimalösungen um neue Systeme für Heizung, Kühlung und Lüftung. Dazu gehören die Elektrostrahler e-Schwank, ein kompaktes RLT-Gerät mit der Wärmepumpe Bosch R32 und eine weiterentwickelte Version des Wasserstoff-Heizsystems Genium Schwank. Die...
Getair stellt den SmartFan Pro BT für die dezentrale Wohnraumlüftung vor. Geeignet ist das Produkt für Neubauprojekte sowie Sanierung. Mit einer Einbautiefe von nur 205 mm ermöglicht es eine effiziente Belüftung mit bis zu 92 % Wärmerückgewinnung und reduziert den Heizenergieverbrauch laut...
Bei unserem GEB-Webinar am 11. März von 17 bis 19 Uhr erfahren Sie alles zur Abwärmenutzung mit Abluft-Wärmepumpen.
Was bei raumlufttechnischen Anlagen in Objektbauten zum Standard gehört, war bei der zentralen Wohnraumlüftung in Wohngebäuden bislang die Ausnahme: die bedarfsgerechte Einzelraumregelung. Mit RAV-Control haben Systemair und eQ-3 nun eine entsprechende Lösung entwickelt. Reiner Hackl
Gesetze und Normen regeln den sparsamen Umgang mit Energie in Gewerbeküchen. Ohne Wärmerückgewinnung geht es nicht – und eine Wärmepumpe kann unterstützen.
Das neue Renson Flux+Flat ist laut Hersteller das einzige Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung auf dem Markt, das seine Lüftungsstufe nicht nur aufgrund von Feuchtigkeit und VOC anpasst, sondern auch mit einer zentralen CO2-Erkennung. In Kombination mit Wärmerückgewinnung (thermischer Wirkungsgrad...
Mit Aireco bringt der Ziegelhersteller Schlagmann Poroton erstmals eine dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung auf den Markt. Sie lässt sich in Rollladen- oder Raffstorekästen integrieren oder in Wände einbauen. Für letzteres bietet der Hersteller einen passenden Mauerstein an. Mit ihm...
Anlagen zur kontrollierten Lüftung mit Wärmerückgewinnung stoßen unter Nichtfachleuten immer noch auf Vorbehalte. Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online hat deshalb bereits von 2018 bis 2020 eine Beratungsoffensive durchgeführt. Die daraus gewonnen Erkenntnisse gelten aber immer noch, gerade hinsichtlich der Kommunikation mit Skeptikern. Alexander Borchert
Die novellierte EU-Gebäuderichtlinie trägt die Nummer (EU) 2024/1275. Ihr Ziel: Neue und bestehende Gebäude hinsichtlich ihrer Energieeffizienz zu verbessern – und gleichzeitig ein gesundes Raumklima in Gebäuden zu schaffen. Was darunter zu verstehen ist und wie das Ziel erreicht werden soll, erläutert der Beitrag. Claus Händel
Das Potenzial der Abwärme aus verbrauchter Raumluft wird immer noch unterschätzt – ganz besonders bei der der energetischen Gebäudesanierung. Dabei ließen sich mit moderner Technik, kurzen Kanalnetzen und an Grundrissen orientierten Konzepten kontrollierte Lüftungsanlagen sehr effizient mit Wärmepumpen kombinieren. Claudia Siegele
Auf dem Schulcampus in Fellbach ist ein zeitgemäßer Bildungsbau entstanden, der sich vom klassischen Frontalunterricht verabschiedet und stattdessen auf ein pädagogisch zeitgemäßes Cluster-Konzept setzt. Um konzentriertes Lernen zu ermöglichen, spielt bei dem Schulneubau das Lüftungskonzept eine zentrale Rolle. Zwei zentrale Lüftungsgeräte versorgen verschiedene Gebäudebereiche. Claudia Siegele
Der Mensch vergisst ja bekanntlich schnell. Das gilt vor allem für unangenehme Dinge. Zu den Erfahrungen der eher negativen Art gehört die Corona-Pandemie. Für die meisten von uns liegt diese Zeit schon sehr lange zurück, obwohl der erste Lockdown gerade mal viereinhalb Jahre her ist. Erst jetzt...
Bauträger beschäftigen sich zunehmend mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG), die Verunsicherung über Inhalt und Anwendung ist jedoch noch groß. Deshalb werden in vielen Fällen laut dem Fachverband Gebäude-Klima (FGK) hohe Anforderungen an Herstellerdeklarationen gestellt, die gar nicht...
Das Gebäudeenergiegesetz und die damit verknüpfte DIN EN ISO 9972:2018-12 stellen neue Anforderungen an Rauch-/Wärmeabzugsanlagen (RWA) über Aufzugsschächten. Mittels messtechnischer Verfahren wurde nun analysiert, in welchem Maße dauerhaft offene RWA die Luftdichtheit der Gebäudehülle und die Energieverluste beeinflussen. Zudem wurde untersucht, ob und inwieweit es im Bestand wirtschaftlich ist, auf automatisierte RWA umzurüsten. Jule Stingl, Wolff Fülle
In vielen Unterrichtsräumen herrscht laut dem Fachverband Gebäude-Klima und dem Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg mangelhafte Luftqualität. Technische Lüftung könne Abhilfe schaffen.
Insbesondere für Räume, in denen sich viele Personen längere Zeit aufhalten, ist eine mechanische Lüftung generell zu empfehlen. Damit die Lüftungsanlagen möglichst bedarfsgerecht und energieeffizient betrieben werden können, sind bei der Planung und Umsetzung verschiedene bau- und...
„In den Gebäuden und in technischen Prozessen gibt es eine Fülle an Vorgängen, die nur mit Grundkenntnissen zur Luft analysiert und interpretiert werden können. Luft transportiert Wärme und Kälte ebenso wie Stäube und Gerüche. Dabei reicht es häufig nicht, nur die Gesetzmäßigkeiten der trockenen...
Die Firma Kieback&Peter bietet mit en:solutions eine Regelungsfamilie für die Gebäudeautomatisierung an. Sie setzt sich aus vier Mitgliedern zusammen, die einzeln, zu zweit, zu dritt oder alle gemeinsam in einem Gebäude arbeiten können. Während es sich bei en:key um eine intelligente...
In Deutschland fällt laut Umweltbundesamt rund 30 % des Gesamtenergieverbrauchs auf den Bereich der Wohngebäude. Aus diesem Grund sind Maßnahmen zur energetischen Sanierung zwingend erforderlich, um den Bedarf an Energie zu minimieren.
Das dezentrale Lüftungsgerät KWL Ecovent Verso mit Wärmerückgewinnung lässt sich nun an auch in Schrägdächern installieren. Mit neuen Rohbau-Sets kann es direkt im Drempel platziert werden, wobei der Luftauslass über das Dach nach außen geführt wird. Die Sets enthalten eine auch separat erhältliche...
Ob für Schulen, Kindertagesstätten oder Büros – smarte Lösungen zum Erhalt eines gesunden Raumklimas sind stark gefragt. Mit Duplex Vent X bietet Airflow ein dezentrales Lüftungsgerät mit integrierter Wärmepumpe. Es kann heizen, kühlen und lüften. Außerdem präsentiert der Hersteller die neue...
Zewotherm hat sein dezentrales Lüftungsgerät überarbeitet. Die Produktreihe Zewo Smartfan 2.0 ist als funkbasierte und als kabelgebundene Version erhältlich. Laut Anbieter wurden die Energieeffizienz, die Aerodynamik und die Schalldämmung optimiert, wodurch ein Wärmerückgewinnungsgrad ab 87 % und...
Mit Leistungsgrößen zwischen 80 und 180 kW liefern die Rooftop-Klimageräte der Serie WSM3-G07 von Mitsubishi genügend Power, um Gebäude mit großvolumigen Innenräumen klimatisieren zu können – seien es Baumärkte, Lager- oder Produktionshallen oder Supermärkte. Die acht Modelle erzeugen einen...