Fernwärmeverordnung braucht dringend eine Reform Sind Kunden einer Fernwärmeversorgung nicht zufrieden, können sie im Regelfall nicht einfach den Anbieter wechseln. Umso wichtiger wären im Streitfall allgemein gültige rechtliche Bestimmungen. Um sie wird aber seit Jahren ergebnislos gerungen. Desto mehr kommt es auf eine seriöse Energieberatung an. Werner Dorß
Wärmebrücken und mikrobieller bewuchs Ursache für Schimmelbefall ist überdurchschnittlich häufig die mangelnde energetische Qualität der Gebäudehülle. Vor allem dort, wo die Wärmeverluste am größten sind, kondensiert die Luftfeuchte an den Wärmebrücken. Man kann diese Verluste jedoch rechnerisch erfassen und mit planvoller energetischer Sanierung das Schimmelrisiko insgesamt minimieren. Johannes Volland
Einfluss von Türsystemen auf die Energiebilanz Stark frequentierte Eingangs- und Durchgangsbereiche sind immer eine energetische Problemstelle. Selbst eine optimal gedämmte Türanlage ist nun einmal dazu da, die Gebäudehülle zu öffnen, wodurch zwangsläufig Außenluft in den temperierten Innenraum strömt. So können Nutzungskomfort einer Türanlage und die Energieeffizienz des Gebäudes schnell in einen Konflikt geraten. Wie lässt sich dieser Konflikt technisch lösen und was müssen Planer dabei beachten? Christian Roßmeier
Wie Solargründächer aufgebaut sind Jährlich steigt die Zahl neuer Gebäudebegrünungsprojekte. In Deutschland sind 2023 mehr als zehntausend Quadratmeter Dachbegrünung hinzugekommen. Nun zeichnet sich ein neuer Trend ab: das Solargründach – eine Kombination aus PV und Gründach. In Hamburg wird es ab 2027 für Neubauten verpflichtend. Wir zeigen, wann es sich lohnt, was zu beachten ist und informieren über neueste Produkte. Alisia Romeo
PV-ready bauen Für Neubauten gelten inzwischen in zahlreichen Bundesländern Solarpflichten, bei Bestandssanierungen oft ebenfalls. Rheinland-Pfalz hat mit seinem neuen Solargesetz einen Sonderweg eingeschlagen: Hier müssen neue Wohngebäude PV-ready gebaut werden. Auch überall dort, wo noch keine Pflichten greifen, ist dieser Ansatz sinnvoll. Eva Kafke
PODCAST 23. Februar 2025: Deutschland hat gewählt. Doch das Thema Gebäudewende spielte im Wahlkampf kaum eine Rolle. Vor der Bundestagswahl sprach Markus Strehlitz mit Stefanie Koepsell (Deutsches Energieberater-Netzwerk, DEN) und Benjamin Weismann (GIH) darüber, welche Erwartungen die Energieberatungsverbände an die neue Bundesregierung haben. Alisia Romeo
Software für Energiekonzepte Das Startup Greenventory bietet digitale Unterstützung, um die Energiepotenziale von Gemeinden und Quartieren offen zu legen. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz entstehen aus einer Vielzahl verschiedener Daten Übersichtskarten, die unter anderem zur kommunalen Wärmeplanung genutzt werden können. Markus Strehlitz
IT für die Baubranche Wer sich mit dem Planen und Bauen beschäftigt, dem steht eine Vielzahl an Software und Hardware zur Verfügung: vom Simulationsprogramm bis zum Laserscanner. Auf der Messe BAU in München konnten sich die Besucher einen Überblick über die aktuellen Systeme und die neuesten Funktionen verschaffen. Marian Behaneck
Was bei raumlufttechnischen Anlagen in Objektbauten zum Standard gehört, war bei der zentralen Wohnraumlüftung in Wohngebäuden bislang die Ausnahme: die bedarfsgerechte Einzelraumregelung. Mit RAV-Control haben Systemair und eQ-3 nun eine entsprechende Lösung entwickelt. Reiner Hackl
Aufgabe eines Energiemanagementsystems ist es, die Energieeffizienz zum Beispiel eines Gebäudes, einer Liegenschaft, eines Unternehmens oder einer anderen Einrichtung fortlaufend zu steigern. Es beeinflusst dafür organisatorische und technische Abläufe sowie Verhaltensweisen der Nutzer:innen. Gemäß Energieeffizienzgesetz müssen Unternehmen und Behörden ab einer definierten Verbrauchsgröße solche Systeme einführen und gegebenenfalls zertifizieren lassen. Die Details dieser Vorgaben erläutert eine Expertin des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik. Almuth Schade
Ein Smart Home bietet große Vorteile, kann aber auch ein Sicherheitsrisiko darstellen, wenn es nicht ausreichend vor Datenmissbrauch geschützt wird. Nur wenige Nutzer kümmern sich jedoch darum. Dabei lässt sich die Bedrohung schon mit einigen grundlegenden Maßnahmen reduzieren. Markus Strehlitz
Der Gebäudebestand soll bis 2045 klimaneutral sein, doch es ist fraglich, ob das noch zu schaffen ist. Ein aktuellerer Vorschlag zur Beschleunigung des Prozesses sieht vor, an der Gebäudeeffizienz zu sparen und stattdessen die Versorgung mit CO₂-freier Wärme zu forcieren. Kritisch bewertet die Idee vor allem das Passivhaus-Institut. Alexander Borchert
Zum Jahresausklang 2024 hat die Redaktion des Gebäude-Energieberater im Podcast Gebäudewende nicht nur einen Blick zurückgeworfen, sondern auch über anstehende Ereignisse wie das 20-jährige Jubiläum gesprochen. Neben dieser Folge lohnen sich auch die weiteren aus dem vergangenen Jahr, in denen es etwa um das Solarpaket, Wärmepumpen im Bestand und Klimaresilienz geht. Markus Strehlitz
Eigentlich sollen Versorgungsverträge eine günstige und umweltfreundliche Wärmeversorgung sicherstellen. Doch Recherchen zeigen: In nicht wenigen Fällen führen überhöhte Umlagen, veraltete Anlagen und schlecht eingestellte Betriebsparameter zum Gegenteil. Auf schwarze Schafe hinzuweisen, ist auch Aufgabe der Energieberatung. Wie aknn die Branche solchen Missständen entgegenwirken? Werner Dorß
Das Start-up Flexality will Unternehmen dabei helfen, den Strom für ihre Kühlhäuser flexibel zu verbrauchen und sie als Energiespeicher zu nutzen. Dafür analysiert es Betriebsdaten und Preisentwicklung mithilfe von künstlicher Intelligenz. Stromkosten sollen sich so um bis zu 20 Prozent reduzieren lassen. Markus Strehlitz
Die Portemonnaies vieler Energieberater sind gut gefüllt. Allerdings sind eher selten dicke Bargeldbündel der Grund, sondern vielmehr bunte Kundenkarten mit Rabattversprechen. Je mehr gekauft wird, desto höher die Boni. Auch wenn inzwischen Apps auf dem Mobiltelefon das Guthaben anzeigen – die Systematik bleibt unverändert: Vorteile werden gerne mitgenommen, auch von Mitarbeitern die für den Betrieb einkaufen. Doch wie geht man steuerlich damit korrekt um? Thomas Schneider
Als 2009 die erste Energiekarawane durch Viernheim lief, war es vor allem die Aufmachung, die für Aufsehen sorgte: Energieberater verkleidet als Beduinen zogen im Auftrag der Stadt mit einem Kamel von Haus zu Haus und boten Eigentümern eine kostenlose Vor-Ort-Beratung an. Das Ziel: Eigentümer, die nicht von sich aus aktiv werden, über den energetischen Zustand ihres Gebäudes sowie Optimierungsmöglichkeiten informieren und damit die Sanierungsrate erhöhen. Inzwischen hat sich das Beratungskonzept auch ohne tierische Unterstützung etabliert. Eva Kafke
Ab diesem Jahr müssen Rechnungen im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen elektronisch erstellt werden. Der Beitrag beschreibt, was das für Energieberaterinnen und Energieberater bedeutet, worauf sie beim Verarbeiten und Archivieren achten sollten und welche Tools es gibt. Marian Behaneck
Gebäudebegrünung gilt als wichtige Komponente des Klimaschutzes und der Klimaanpassung. Gerade in den Städten, die sich zunehmend aufheizen werden, kann sie für erträgliche Lebensbedingungen sorgen. Auf einer Tagung in Bern haben sich im Oktober Expert:innen getroffen, um sich über die neuesten Entwicklungen auszutauschen. Alexander Borchert
Seitdem es Häuser gibt, wird mit Lehm gebaut, einem Material mit wenigen Nach- und sehr vielen Vorteilen. Zu denen zählen seine ökologischen Qualitäten und sein positiver Einfluss auf das Innenraumklima. Für historische Gebäude ist er das Material der Wahl. Klaus-Jürgen Edelhäuser
Wärmeschutzsysteme von Gebäuden müssen heute nicht nur effektiv und wirtschaftlich dämmen, sondern auch kreislauffähig sein. Wie die Industrie sich auf diese Anforderungen einstellen kann, schildert Produktmanager Georg J. Kolbe von Saint-Gobain Weber im Interview.
Um die Emissionsziele des Gebäudesektors für 2030 zu erreichen, sind weitere Reduktionen dringend erforderlich. Das zeigen Zahlen einer aktuellen Studie des Energiedienstleisters Techem. Für die Autoren steht fest: An der Dekarbonisierung der Nah- und Fernwärmeversorgung und der Umstellung auf Wärmepumpen führt kein Weg vorbei. Arne Kähler, Joachim Klein, Jochen Ohl, Holger Hallmen, Jochen Pöpken
In Pflegeheimen gehören Zeitdruck und Personalmangel zum Alltag, weshalb energiebewusstes Handeln oft hintenan steht. Es bleibt wenig Zeit, sich intensiv mit Energie- und Ressourcenfragen zu befassen. Das Projekt Kombina will das ändern. Asma Sohail
Die Nutzung von Wärmepumpen im Bestand ist ein heiß diskutiertes Thema. In der aktuellen Folge des Podcasts Gebäudewende erklärt Dena-Expertin Martina Schmitt, warum die Technologie auch in solchen Gebäuden effizient arbeitet, die Hürden für ihre Nutzung kleiner als häufig angenommen und die Förderbedingungen gerade besonders gut sind. Markus Strehlitz
Unter dem Namen Berta & Rudi bietet ein Start-up ein Softwarepaket, das Energieprognosen für Gebäude erstellt und anschließend die optimale Versorgungsvariante berechnet. Was sonst Wochen dauert, soll sich auf diese Weise in Minuten erledigen lassen, versprechen die Entwickler. Daran hat auch künstliche Intelligenz einen Anteil. Markus Strehlitz