Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Fünf Millionen PV-Anlagen liefern umweltfreundlichen Strom

Photovoltaikanlagen decken mittlerweile knapp 15 Prozent des deutschen Strombedarfs. Allein im vergangenen Jahr wurden mehr als eine Million neue Solarsysteme mit einer Leistung von rund 17 Gigawatt installiert. Insgesamt sind es 104 Gigawatt. „Die Zuwächse der letzten Jahre sind erfreulich. Noch reichen sie aber nicht, um die Klimaziele nachhaltig zu erreichen und im Schulterschluss mit anderen Erneuerbaren Energien den wachsenden Stromhunger zu stillen“, kommentiert Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig vom Bundesverband Solarwirtschaft die Zahlen. Um auf der Zielgeraden zu bleiben, müssen seiner Meinung nach noch bestehend Marktbarrieren beispielsweise beim Netz- und Speicherausbau beseitigt und die Digitalisierung der Energiewende beschleunigt werden.

In Deutschland sind 100 Gigawatt Solarstromleistung in Betrieb.

BSW

In Deutschland sind 100 Gigawatt Solarstromleistung in Betrieb.

Von der Photovoltaik profitieren alle Stromkunden

Von der Solarenergie haben nicht nur die fünf Millionen privaten und gewerblichen Betreiber:innen der Anlagen etwas. Nach Berechnungen des energiewirtschaftlichen Beratungsunternehmens Neon lägen die Preise an der Stromböse ohne die Photovoltaik 25 Prozent über dem heutigen Niveau. Heimische Energieverbraucher sparen damit inzwischen jährlich rund neun Milliarden Euro. Für einen typischen Privathaushalt entsprechen die Einsparungen bei den Stromkosten etwa 80 Euro. Für industrielle Verbraucher liegen die Einsparungen bei etwa zehn Prozent. Wer im Besitz einer eigenen Solaranlage ist, kann mit noch höheren jährlichen Einsparungen bei den Energiekosten rechnen. „Der weitere Ausbau der Solarenergie ist damit längst auch eine Frage der wirtschaftlichen Vernunft“, sagt Körnig. Quelle: BSW / jb