In Deutschland und Europa regeln eine Vielzahl an Vorschriften und Vorgaben verschiedene Aspekte nachhaltigen Bauens und Sanierens. Die von der Plattform Gebäudeforum klimaneutral beauftragte Studie „Nachhaltiges Bauen und Sanieren – in den Vorschriften und Vorgaben auf europäischer und nationaler Ebene“ bietet einen Überblick über die Nachhaltigkeitsaspekte im gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes sowie über die Pläne der EU zu nachhaltigem Bauen und Sanieren. Dafür hat das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität die Gesetze, Richtlinien und Verordnungen, aber auch freiwillige Zertifizierungssysteme im Hinblick auf ökologische, soziokulturelle und ökonomische Nachhaltigkeitskriterien untersucht. Die Studie zeigt, dass die schiere Menge der Vorschriften auf allen Rechtsetzungsebenen, die häufig noch durch technische Normen ergänzt werden, zu einem verschachtelten System geführt haben, das in der Baupraxis schwierig anzuwenden ist. Gleichzeitig gewinnen die Vorgaben von freiwilligen Bewertungs- und Zertifizierungssystemen wie BREEAM, LEED oder DGNB an Bedeutung, da derzeit nur mit ihnen die ganzheitliche Bewertung der Nachhaltigkeit eines Gebäudes möglich ist. jb
Studie
Regeln für nachhaltiges Bauen überblicken

Keine Zeit? Kein Problem mit dem GEB Newsletter!
Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig von uns ausgewählte Informationen und Neuigkeiten, gebündelt und kostenlos direkt ins Postfach.
Bei Anmeldung zu diesem Newsletter bin ich damit einverstanden, über interessante Verlags- und Online-Angebote der Marken der Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG informiert zu werden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen und eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen zum Umgang mit Daten finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.