Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat ein vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (Ifeu) erstelltes Gutachten zum Thema Klimaschutz im Gebäudebestand veröffentlicht. Demnach reduzieren energetische Modernisierungen dauerhaft Energiekosten, entlasten Strom- und Wärmenetze und verbessern sogar die Lebensqualität. Das Gutachten bietet zudem Maßnahmen zur Steigerung der Sanierungsrate an.
Eine aktuelle Studie des Sinus-Instituts im Auftrag des Vereins Heimatwurzeln zeigt, dass das Vertrauen der gesellschaftlichen Mitte in die Klimapolitik gering ist. Befragte aus bürgerlichen Milieus nehmen steigende Lebenshaltungskosten als zentrales Problem wahr, untere soziale Milieus priorisieren wirtschaftliche Stabilität.
Ab sofort können Projekte zur Teilnahme beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur eingereicht werden. Gesucht werden Gebäude, die neben einer gestalterischen Qualität auch innovative und zukunftsweisende Konzepte verfolgen und damit die Bauwende aktiv mitgestalten.
Eine breite Allianz fordert CDU, CSU und SPD auf, im Koalitionsvertrag die Bedeutung energieeffizienter Gebäude adäquat zu verankern.
Die Initiative Klimaneutrales Deutschland gibt sich angesichts gesunkener Emissionen 2024 und der Einigung von Union, SPD und Grünen auf beachtliche Investitionen in die erforderlichen Maßnahmen optimistisch.
Mit dem Flächenrecyclingpreis prämierte Projekte zeigen, wie sich oft mit Altlasten durchzogene Brachflächen wieder mit neuen Nutzungen beleben lassen.
Sechs Autor:innen aus Wissenschaft und Praxis zeigen in der Informationsschrift Ist Neubau von gestern?, dass die besten Lösungen für die soziale und ökologische Wohnraumversorgung meist abseits vom klassischen Neubau liegen. Gerade vor dem Hintergrund steigender Baukosten und Zinsen, die...
Mit einer eigenen 11‑Kilowatt‑Wallbox können Besitzerinnen und Besitzer von Elektroautos im Schnitt bis zu 600 Euro jährlich sparen. Das hat das Portal Finanztip berechnet.
Die Deutsche Energie-Agentur hat ein Impulspapier zur neuen Legislaturperiode mit Empfehlungen für zielgerichtetes energie- und klimapolitisches Handeln herausgebracht.
Ob bei der Planung eines Gebäudes, der Abfallentsorgung oder beim Bau – fast überall lassen sich Ressourcen reduzieren, Abfälle vermeiden und somit die Umweltbelastungen verringern. Beispielsweise indem man Baucontainer dämmt, elektrische Baumaschinen und -geräte einsetzt oder auf der Baustelle...
Bei der Abstimmung zum neuen Bundestag geht es unter anderem um die künftigen Weichenstellungen in der Energie- und Baupolitik. Doch was wollen die einzelnen Parteien? Die Redaktion des Gebäude-Energieberater hat sich die verschiedenen Wahlprogramme angeschaut. Markus Strehlitz
In einer gemeinsamen Erklärung warnen 24 Expert:innen davor, Energieeffizienz in der Energiepolitik zu vernachlässigen.
Der Bundesverband Gebäudegrün freut sich über den neuen Rekord auf unseren Dächern, kann aber in seinem diesjährigen Marktreport noch von anderen positiven Entwicklungen berichten.
In Zeiten der Klimakrise und der Ressourcenverknappung gilt es, den Materialverbrauch und die CO2-Emissionen von Gebäuden bereits in der frühen Phase eines Entwurfs zu prüfen und zu minimieren. Vor über einem Jahr hat deshalb das Basler Büro ZPF Ingenieure zusammen mit dem Kanton Basel-Stadt das Eco...
Zukunftsweisende Lösungen für das nachhaltige Bauen mit Lehmziegeln und Recyclingklinkern will das Unterhemen Gima auf der BAU zeigen. Im Fassadenbereich werden unter anderem großformatige Euromodul-Klinker (490 × 240 mm) mit einer schuppenartigen Oberfläche zu sehen sein, einmal in der Variante mit...
Die BAU 2025 wird um die Leitthemen Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung kreisen. Dazu Roland Skomda, Vertriebsleiter DACH für Fineo: „Unsere Fineo Vakuumisoliergläser bringen hierfür drei ganz wesentliche Eigenschaften mit: Eine außergewöhnlich lange Lebensdauer, eine 100...
Mit einer Vielzahl ökologisch verbesserter Bauprodukte präsentiert sich die Maxit-Gruppe aus Azendorf in Oberfranken im Frühjahr auf der BAU 2025 in München. Dazu zählen auch der pumpfähige, wärmedämmende Infraleichtbeton Maxit Ecoflow ILB sowie das für Lehmbauten entwickelte Mörtelpad clay...
Kneer-Südfenster präsentiert zur BAU 2025 ein vielfältiges Produkt- und Leistungsspektrum. Highlight sind gleich vier neue Holzfenstersysteme, die in über 40 Varianten angeboten werden. Verschiedene Holzarten, ausschließlich aus nachhaltiger Forstwirtschaft, sorgen für einzigartige Maserungen und...
In Pflegeheimen gehören Zeitdruck und Personalmangel zum Alltag, weshalb energiebewusstes Handeln oft hintenan steht. Es bleibt wenig Zeit, sich intensiv mit Energie- und Ressourcenfragen zu befassen. Das Projekt Kombina will das ändern. Asma Sohail
Der Bruch der Regierungskoalition und die bevorstehende Neuwahl sorgen bei vielen Verbänden für Alarmstimmung. Sie sehen wichtige Maßnahmen wie die Regelungen zum Heizen mit Erneuerbaren sowie Förderprogramme bedroht. Zudem fordern sie, Vorhaben wie die Novelle von EEG und EnWG noch in dieser Legislaturperiode umzusetzen. Markus Strehlitz
850 Expertinnen und Experten trafen sich zur Fachtagung Herbstforum Altbau, um über Trends rund um die energetische Gebäudesanierung zu diskutieren.
Gerade in unsicheren Zeiten wie diesen müssten die Verantwortlichen die Rahmenbedingungen für die notwendigen Maßnahmen im Gebäudebereich sichern, so das Deutsche Energieberater-Netzwerk.
Die Produktreihen Rockpanel Colours und Rockpanel Natural wurden mit dem Zertifikat Cradle to Cradle Certified in Silber ausgezeichnet. Um sie zu erhalten, musste Rockpanel nachweisen, dass die Produkte eine Reihe von Nachhaltigkeitskriterien in fünf Kategorien erfüllen: Materialgesundheit...
Im Sinne des Klimaschutzes, der Nachhaltigkeit und ebenso der Förderfähigkeit müssen Planende und Energieberatende auch die grauen Emissionen eines Gebäudes im Blick behalten. Wichtig ist dabei die Wahl der Baustoffe, von denen manche das klimaschädliche CO₂ einlagern und damit unschädlich machen können. Alexander Borchert
Die Deutsche Umwelthilfe befürchtet, dass der Paragraf 246e des novellierten Baugesetzbuches unter anderem den Neubau auf unversiegelten Flächen befördert.