Nachhaltige Gebäude sind wirtschaftlich, lange nutzbar und bieten ein gesundes Umfeld. Ziel nachhaltigen Bauens ist es außerdem, den Energie- und Ressourcenverbrauch zu minimieren und die Umwelt bestmöglich zu entlasten. Ressourcenschutz bedeutet jedoch nicht nur einen effizienteren Umgang mit Rohstoffen und Energie. Die Ökobilanz und Gesundheitsverträglichkeit von Baustoffen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erfassung der umweltbezogenen Qualität eines Gebäudes. Die Broschüre Nachhaltig Bauen mit PU-Dämmstoffen des Industrieverbands Polyurethan-Hartschaum (IVPU) erläutert deshalb die vier Leitprinzipien im Lebenszyklus von PU-Dämmstoffen: Reduzieren, Wiederverwenden, Weiterverwerten und Recyceln. Die Strategien tragen dazu bei, den Rohstoff- und Energieaufwand sowie Materialeinsatz zu reduzieren und Abfall zu vermeiden. In der Broschüre macht der IVPU deutlich, dass beispielsweise die Langlebigkeit, die hohe Dämmleistung, das leichte Gewicht und die Materialeffizienz der PU-Dämmstoffe zu einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen beitragen. Auch die Verwendung von Sekundärrohstoffen zur Herstellung von PU-Hartschaum-Dämmprodukten sowie die Recyclingfähigkeit spielen eine wichtige Rolle bei der Ressourceneffizienz. jb
Broschüre
Nachhaltig dämmen

Keine Zeit? Kein Problem mit dem GEB Newsletter!
Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig von uns ausgewählte Informationen und Neuigkeiten, gebündelt und kostenlos direkt ins Postfach.
Bei Anmeldung zu diesem Newsletter bin ich damit einverstanden, über interessante Verlags- und Online-Angebote der Marken der Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG informiert zu werden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen und eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen zum Umgang mit Daten finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.