Wie viele eine kleine oder große energetische Sanierung ihres Wohneigentums planen, zeigt die Studie „Monitor zur Energiewende“.
Der Einsatz von Stroh als heimisches, in relevanten Mengen verfügbares und klimafreundliches Dämmmaterial wird seit Jahrhunderten praktiziert, gewinnt jedoch im Angesicht des Klimawandels und aus ökologischen wie ökonomischen Erwägungen zunehmend an Relevanz. Der Leitfaden Strohbau – Nachhaltig...
Leipfinger-Bader stellt Ziegel mit Wärmedämmung, Schall- und Hitzeschutz her. Die aus Ton gebrannten Ziegel sind mit einem mineralischen Dämmstoff gefüllt. Auf der Fachmesse BAU, die Anfang des Jahres in München stattfand, stellte Leipfinger-Bader unter anderem neue Mauerziegel für den...
Der aus dem Allgäu stammende Dämmstoffhersteller Joma kombiniert Sonnenschutz mit Dämmung in seinen maßgefertigten Jalousiekästen, die selbst bei extrem wenig Platz in die Gebäudehülle integriert werden können. Aufgrunddessen wurden die Jalousiekästen bei einem Neubauprojekt der Eberhardt Immobilien...
Die Ecosphere-Spritzdämmung Maxit eco 71 lässt sich fugenlos und hohlraumfrei auftragen, wodurch Kältebrücken vermieden werden. Sie ist rein mineralisch, auf der Basis von Zement und Mikrohohlglaskugeln. Bei der Sanierung des Flughafens Tempelhof, der zu einem neuen Berliner Stadtquartier für Kultur...
Die energetische Sanierung von Gebäuden spielt eine zentrale Rolle im Klimaschutz und wird durch steuerliche Anreize gefördert. Eine neue Musterbescheinigung erleichtert es Malern und Stuckateuren, die Vorteile dieser Förderung unkompliziert zu nutzen.
Durch Wände gibt es keinen relevanten Luftaustausch – und deshalb ist Wärmedämmung nicht schädlich. Darauf weist das Informationsprogramm Zukunft Altbau hin.
Eine neue Umfrage zeigt: Hausbesitzende reagieren mit Nichts-Tun auf die Verunsicherungen beim „Heizungsgesetz“.
Am 16. Oktober trafen sich in München Wissenschaft und Dämmindustrie zu einem „Forschungstag“. In Vorträgen und Diskussionen ging es darum, was die thermische Isolierung zur Erreichung der Klimaneutralität nicht nur des Gebäudebestands beitragen kann, jetzt und in Zukunft – wenn man sie ließe.
Wärmeschutzsysteme von Gebäuden müssen heute nicht nur effektiv und wirtschaftlich dämmen, sondern auch kreislauffähig sein. Wie die Industrie sich auf diese Anforderungen einstellen kann, schildert Produktmanager Georg J. Kolbe von Saint-Gobain Weber im Interview.
Die Nachfrage nach Wärmedämm-Verbundsystemen ist auch im dritten Quartal weiter zurückgegangen, berichtet der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel.
In der überarbeiteten Themensammlung Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) geht es nicht nur um Produktregeln von WDVS-Systemen, sondern auch um Ausführungsregeln. Anhand von Schadensbeispielen beschreibt sie häufige Abweichungen von Regelwerksvorgaben und erläutert, welche davon unter technischen Aspekten...
Mehr Dämmleistung bei gleicher Aufbauhöhe der Konstruktion ermöglicht die dampfdiffusionsoffene und nicht brennbare Unterdeckbahn Skytech Pro XL von Mage Roof & Building Components GmbH. Dank der reflektierenden Oberfläche bietet die wirtschaftlich zu verlegende Unterdeckbahn laut Hersteller...
Oft bietet die Natur ein Vorbild für die Forschung. So befasst sich das Gebiet der Bionik etwa damit, biologische Phänomene für technische Entwicklungen nutzbar zu machen. Genau dieser Forschungsansatz liegt dem KLB-Wabenstein zugrunde, denn seine bionische Kammerstruktur ist von der natürlichen...
Die neue Fassadendämmplatte Woodrock Protect wurde von Rockwool speziell für belüftete Außenwandkonstruktionen im Holzbau entwickelt. Dank ihrer brandschutztechnischen Eigenschaften – nichtbrennbar A1 mit einem Schmelzpunkt > 1000 °C – ist sie auch für den mehrgeschossigen Holzbau geeignet. Der...
Die Produktreihen Rockpanel Colours und Rockpanel Natural wurden mit dem Zertifikat Cradle to Cradle Certified in Silber ausgezeichnet. Um sie zu erhalten, musste Rockpanel nachweisen, dass die Produkte eine Reihe von Nachhaltigkeitskriterien in fünf Kategorien erfüllen: Materialgesundheit...
Klinker zählen zu den ältesten Baustoffen der Menschheit, Klinkerfassaden sind bis heute beliebt. Eine vergleichbare Optik bekommt man jedoch auch mit Klinkerriemchen. Sie eignen sich als Bekleidung von Wärmedämm-Verbundsystemen und bilden einen robusten Schutz – sowohl bei der energetischen...
Wie gelingt es, der Ressourcenknappheit im Bauwesen zu begegnen und zu einer Kreislaufwirtschaft zu gelangen? Dieser wichtigen Fragen widmen sich internationale Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis in ihrem Fachbuch Vom Bauen mit erneuerbaren Materialien. Neben traditionellen Baustoffen...
Bauprodukte tragen über ihren gesamten Lebenszyklus entscheidend zur Nachhaltigkeit eines Gebäudes bei – oder eben nicht. Damit Architektur- und Planungsbüros entsprechend Produkte bewerten und auswählen können, benötigen sie die richtigen Informationen. Deshalb kooperieren die Firma Orca Software...
Soll die Gebäudewende insgesamt gelingen, müssen auch die finanziell nicht so gut gestellten Eigentümer:innen ihren Beitrag leisten können. Das könnte zum Beispiel mit geringinvestiven Maßnahmen zur energetischen Sanierung klappen, zu denen vor allem die Einblasdämmung gehört. Alexander Borchert
Damit die energetische Modernisierung mit Wärmedämmung nicht zur Kostenfalle wird, hat der Fachverband Mineralwolleindustrie fünf Tipps formuliert.
Österreichische Dämmstofffirmen ein Konzept zur EPS-Wiederaufbereitung erarbeitet. Nun ist ein bundesweiter Pilotversuch gestartet.
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) präsentiert die Neuauflage seiner Qualitätsrichtlinien für sechs Dämmstoffe, die in Wärmedämm-Verbundsystemen zum Einsatz kommen: Holzfaser, Mineralschaum, Mineralwolle, Phenolharz-Hartschaum, expandierter Polystyrol-Hartschaum und Polyurethan...
Das Handbuch Innendämmung zeigt die Einsatzmöglichkeiten und die Grenzen der Innendämmung auf und liefert Empfehlungen zur Ausführung in der Praxis. Es unterstützt Baupraktiker bei der fachgerechten Auswahl, Konstruktion und Ausführung von Innendämmsystemen – und das angepasst an die jeweilige...
Das Innendämmsystem StoTherm In Comfort ist nichtbrennbar – und hat sich laut Anbieter am Markt bewährt. Jetzt wird die bisherige Perlite-Dämmplatte durch eine Mineralschaumplatte ergänzt. Sie soll die Innendämmung noch wirtschaftlicher und energieeffizienter machen. Innendämmsysteme kommen häufig...