Mit urbanem Hitzestress und problematischer Lufthygiene macht sich der Klimawandel im Sommer in unseren Städten deutlich bemerkbar. Lange Trocken- und Hitzeperioden sowie die dadurch bedingten hohen Schadstoffkonzentrationen in der Luft belasten die Lebens- und Arbeitsbedingungen im innerstädtischen Raum erheblich.
Die Kenndaten für die Hitzebelastung, sogenannte „heiße Tage“ bis 30 Grad und „tropische Nächte“ ab 20 Grad, werden in zunehmendem Maße registriert (Abb. 1). Sie sind für Menschen und Tiere belastend, vermindern die Leistungsfähigkeit, belasten die Natur und erhöhen die gesundheitlichen Risiken für vulnerable Personengruppen immens. Tatsächlich prognostizieren Modellrechnungen für Deutschland einen Anstieg hitzebedingter Mortalität von einem bis sechs Prozent pro einem Grad Celsius Temperaturanstieg – das entspricht einer Zahl von über 5.000 zusätzlichen Hitzetoten im Jahr [1].
Bild: UBA / DWD
1 Die Hitzeperioden und Tropennächte häufen sich deutschlandweit – gut zu erkennen am Stadtteil Westend in Frankfurt am Main (Jahre 2001 bis 2020).
Urbaner Hitzeinseleffekt (UHI)
Ein Abklingen dieser Entwicklung ist nicht abzusehen – ganz im Gegenteil: Zukunftsszenarien gehen anhand der globalen Klimaberechnungen von einer eklatanten Verschärfung aus. Der Stadtklimatologe Rainer Kapp erwartet für Stuttgart eine Verdoppelung der Wärmebelastungstage im Zeitraum von 2031 bis 2060, gleichzeitig prognostiziert er eine Erhöhung der Zahl der tropischen Nächte um den Faktor 3 bis 4. Eine aktuelle interaktive Karte der Universität Maryland/US, die auf den Daten des Klimarates IPCC basiert, errechnet bis 2060 eine durchschnittliche Temperatursteigerung für die Hauptstadt Ber ...
Abo-Inhalt
Das Prinzip Schwammstadt
Grüne Kühlung für Hitzeinseln
Jetzt weiterlesen und profitieren.
+ GEB E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Archiv
+ Fokus GEB: Sonderhefte (PDF)
+ Weiterbildungsdatenbank mit Rabatten
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.
Tags

Keine Zeit? Kein Problem mit dem GEB Newsletter!
Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig von uns ausgewählte Informationen und Neuigkeiten, gebündelt und kostenlos direkt ins Postfach.
Bei Anmeldung zu diesem Newsletter bin ich damit einverstanden, über interessante Verlags- und Online-Angebote der Marken der Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG informiert zu werden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen und eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen zum Umgang mit Daten finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.