Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Zahl

Alle Artikel zum Thema Zahl

Farbenfrohe Gebäudeillustrationen auf dem Cover des „Dena Gebäudereport 2025“ zum Thema klimaneutrales Bauen. - © Bild: Dena
Report 

Deutschlands Gebäudebestand in Zahlen

-

Fossile Energien dominieren weiter den Bestand, aber der Neubau wird klimafreundlicher und das Interesse an Energieberatungen wächst. So lassen sich die Zahlen des Gebäudereports 2025 der Deutschen Energie-Agentur zusammenfassend deuten. Der Bericht enthält umfangreiche Daten zum Klimaschutz im...

© Wolfilser / stock.adobe.com

Zahl der Baugenehmigungen weiter rückläufig  

-

Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist bei den Baugenehmigungen im Juni 2024 ein erneuter Rückgang zu verzeichnen, so das Statistische Bundesamt.      

© Bild: Gernot Passath / Stadt Graz
Das Prinzip Schwammstadt

Grüne Kühlung für Hitzeinseln

-

Das Regenwassermanagement in Städten ist ein wichtiger Betandteil ganzheitlicher Konzepte zur Klimaanpassung. Neben Speicherreservoirs spielen dabei insbesondere Begrünungssysteme eine bedeutende Rolle. Die modernen Ökosysteme erweisen sich zudem als entscheidender Faktor zur Regulierung des städtischen Mikroklimas und sind für Gebäude ein Lösungsansatz gegen extreme Sommerhitze. Inga Schaefer

© Jürgen Fälchle - stock.adobe.com

Baukrise verschärft sich

-

Die Baugenehmigungen für Wohnungen im April lagen 17 Prozent unter dem Wert des Vorjahresmonats. Vor allem bei Einfamilienhäusern bricht die Bautätigkeit ein.

© Bild: Kara - stock.adobe.com
Die Verbände zur Entwicklung im Energieberatungsmarkt

Verhalten optimistisch

-

Die Zahl der Energieberatungen hat 2023 gegenüber dem Vorjahr abgenommen, so lautet das Ergebnis einer im März von Sirius Campus erstellten Marktuntersuchung. Trotzdem scheint das Gros der Befragten zuversichtlich, was die weitere Entwicklung angeht. Mit Vertreter:innen zweier der Verbände hat der Gebäude-Energieberater über die Stimmung in der Branche und über die anstehenden Probleme gesprochen. Alexander Borchert

© Bild: Getty Images / iStockphoto

Zahlen des Monats: Sanierungen der Gebäudehülle weiter rückläufig

-

Im April stellte der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) seine Zahlen für 2023 vor und die waren alarmierend: Der Absatz von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) hatte sich von 2022 auf 2023 um 15,3 Prozent verringert. VDPM-Hauptgeschäftsführer Lars Jope sprach von einem historischen Einbruch...

© Romolo Tavani - stock.adobe.com

Flaute: 2023 wurden nach wie vor wenig Wohnungen gebaut

-

294.400 Wohnungen sind im vergangenen Jahr in Deutschland entstanden. 900 weniger als im Jahr zuvor. Einfamilienhäuser verzeichnen einen starken Rückgang.

© Bild: Verbraucherzentrale NRW
Ratgeber 

PV ins eigene Haus holen

-

Jede von einer Photovoltaikanlage erzeugte Kilowattstunde spart den Einkauf beim Stromversorger – und damit Kosten. Im Durchschnitt senkt ein Solarstromsystem den Netzbezug eines Einfamilienhauses von 4.500 auf 1.500 Kilowattstunden, wie aktuelle Zahlen der Hochschule für Technik und Wirtschaft in...

© BDH

Heizungsbranche meldet Rekordergebnis

-

Sowohl die Heizungsindustrie wie das Installationsgewerbe können sich über ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2023 freuen – und warnen vor 2024.

© Zukunft Altbau

Energieberatungen 2023: Es hätten mehr sein können

-

In den vergangenen drei Jahren ist die Zahl der geförderten Energieberatungen rasant nach oben geschnellt. Das zeigen aktuelle Bafa-Zahlen.

© alesmunt - stock.adobe.com

Wohnbauförderung belebt Baukonjunktur nicht

-

Die Baukrise verschärft sich: Von Januar bis Juli 2023 ist die Zahl der Wohnungsbaugenehmigungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 28 Prozent gesunken.

© Bild: Prolux Solutions
Prolux Solutions 

Strom in Flüssigkeit speichern

-

Prolux Solutions erweitert seine Redox-Flow-Speicherserie um eine Variante mit 10 kWh Kapazität. Das neue Gerät bietet eine Lade- und Entladeleistung von 4 kW, die Spitzenleistung liegt bei 5 kW. Damit eignet sich der Storac 4/10 auch für Eigenheime mit größeren Solaranlagen und höheren Verbräuchen...

© DanBu.Berlin - stock.adobe.com

Baukonjunktur bricht weiter ein

-

Die Zahl der Baugenehmigungen ist in den ersten drei Monaten 2023 um über ein Viertel gesunken, so aktuelle Zahlen des statistischen Bundesamts.

© WestPic - stock.adobe.com

Baugenehmigungen brechen um 20 Prozent ein

-

Im Januar und Februar wurden 23,4 Prozent weniger Wohnungen genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Bei Zweifamilienhäusern war der Einbruch mit einem Minus von 52,4 Prozent am heftigsten, so aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts. Hohe Kosten schrecken Bauwillige ab.

© Harald Schindler - stock.adobe.com

Zahl der Ladesäulen ist 2022 um 35 Prozent gewachsen

-

Der Ausbau der öffentlichen Ladesäulen in Deutschland kommt gut voran, das zeigen aktuelle Zahlen der Bundesnetzagentur. Insgesamt 80.541 öffentliche Ladepunkte waren am 1. Januar 2023 gemeldet, ein Zuwachs von 35 Prozent innerhalb eines Jahres.

© alesmunt - stock.adobe.com

Wohnungsbau: 6,9 Prozent weniger Genehmigungen 2022

-

Die Anzahl der Baugenehmigungen verringerte sich 2022 in vielen Bereichen. Besonders Antragszahlen für Einfamilienhäuser und von Privatpersonen gingen zurück, zeigt eine Erhebung des statistischen Bundesamtes.

© BMWK

Abrufzahlen für Bundesförderung bis März liegen vor

-

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat Abrufzahlen für das erste Quartal zur Bundesförderung für effiziente Gebäude vorgelegt. Knapp 87.000 Einzelmaßnahmen wurden zwischen Januar und März genehmigt, knapp 56.000 Förderungen  für komplette Wohngebäude und 5161 für Nichtwohngebäude.

© Piman Khrutmuang - stock.adobe.com

Zahl neu gebauter Wohnungen sinkt 2021

-

Die Bundesregierung hat sich das Ziel von jährlich 400 000 neuen Wohnungen in Deutschland gesetzt. 2021 wurden in Deutschland lediglich 293 393 Wohnungen fertiggestellt, 4,2 Prozent weniger als im Vorjahr.

© DanBu.Berlin - stock.adobe.com

Baugenehmigungen so hoch wie seit über 20 Jahren nicht

-

Zahlen des Statistischen Bundesamts deuten auf einen Bauboom 2021 hin: Die Baugenehmigungen für Wohnungen sind weiter gestiegen. Dennoch sehen Verbände einen Nachholbedarf.

© BUGG

Datenbank erlaubt Ländervergleich bei Erneuerbaren

-

Eine Datenbank der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wo die einzelnen Bundesländern beim Ausbau Erneuerbarer Energien stehen und wie es um Forschung, Unternehmen und Beschäftigung in diesem Segment bestellt ist.

Baubranche legt trotz Corona deutlich zu

-

Die Baubranche spürt zumindest bislang noch keine Auswirkungen der Corona-Pandemie. Das Umsatzplus in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres lag bei 6,5 Prozent.

BW: Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung auf Rekordhoch

-

Im 1. Quartal 2020 haben erneuerbare Energien prozentual so viel zur Netto-Stromerzeugung in Baden-Württemberg beigetragen wie noch nie zuvor. Das meldete kürzlich das Umweltministerium des süddeutschen Bundeslandes.

-0,3 % genehmigte Wohnungen im Januar

-

Im Januar 2020 wurde in Deutschland der Bau von insgesamt 27 000 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 0,3 % weniger als im Vorjahresmonat. In den Zahlen sind sowohl die Baugenehmigungen für neue Gebäude als auch für Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden enthalten.

+4,0 % genehmigte Wohnungen im Jahr 2019

-

Im Jahr 2019 wurde in Deutschland der Bau von 360 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 4,0 % mehr Baugenehmigungen als im Jahr 2018. In den Zahlen sind sowohl die Baugenehmigungen für neue Gebäude als auch für Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden enthalten. Im längeren Zeitvergleich befindet sich die Zahl genehmigter Wohnungen weiter auf einem hohen Niveau. Mehr genehmigte Wohnungen in einem Jahr gab es seit der Jahrtausendwende nur 2016 mit über 375 000.

Destatis: +1,3 % genehmigte Wohnungen gegenüber Vorjahreszeitraum

-

Von Januar bis November 2019 wurde laut dem Statistischen Bundesamt in Deutschland der Bau von 319.200 Wohnungen genehmigt.