Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Zahl großer Batteriespeicher steigt rasant an

Laut Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) wurden 2024 fast 600.000 neue Batteriespeicher installiert. Neben Heimspeichern gewinnen Gewerbe- und Großspeicher an Bedeutung. Die Analyse des Verbands basiert auf Daten der Bundesnetzagentur und Hochrechnungen zu erwarteten Nachmeldungen. Demnach wächst der Markt für gewerbliche Speicher. Letztes Jahr stieg die installierte Kapazität um 26 Prozent und die Zahl um mehr als 60 Prozent an. Insgesamt waren um den Jahreswechsel mehr als 1,8 Millionen Speicher mit einer Kapazität von zirka 19 Gigawattstunden installiert. Das reicht laut Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft aus, um den durchschnittlichen privaten Tagestromverbrauch von mehr als zwei Millionen Zweipersonen-Haushalten in Deutschland zu speichern. Die Gesamtkapazität teilt sich auf in 15,4 Gigawattstunden Heimspeicher, 1,4 Gigawattstunden Gewerbespeicher und 2,2 Gigawattstunden Großspeicher.

„Photovoltaikanlagen auf dem eigenen Dach mit Speichern zu kombinieren, ist mittlerweile preiswert und zum Standard geworden. Ein intelligenter Speicherbetrieb spart nicht nur Stromkosten für die Betreiber, sondern entlastet auch die Netze und reduziert die Kosten der Energiewende“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW.

Ein weiterer Meilenstein ist die kürzlich beschlossene Gesetzesreform zwischen SPD, Bündnis 90/ Die Grünen und CDU/CSU, die den flexiblen Einsatz von Batteriespeichern erleichtert. So können überschüssige Solarerträge noch effizienter genutzt werden, wodurch das Stromnetz insgesamt entlastet wird.

Großspeicher erfreuen sich großer Beliebtheit

Die Großspeicher verzeichnen die stärkste Wachstumsdynamik. Ein Großspeicher weist eine Kapazität von über einer Megawattstunde auf. Etwa 100 neue Großspeicher mit einer Kapazität von ungefähr 0,8 Gigawattstunden wurden 2024 installiert. Das stellt mehr als eine Verdoppelung des Zubaus im Vergleich zum Vorjahr mit nur 0,3 Gigawattstunden dar. 

Experten prognostizieren, dass sich diese installierte Kapazität großer Batteriespeicher in den nächsten zwei Jahren verfünffachen könnte. Dies ist eine entscheidende Entwicklung für die Zukunft der erneuerbaren Energien, da Großspeicher dazu beitragen, Schwankungen in der Stromerzeugung auszugleichen und die Netzstabilität zu erhöhen.

„Batteriespeicher sind eine Schlüsseltechnologie für die erfolgreiche Integration von Solar- und Windenergie in den Strommarkt“, erläutert Körnig. Um den Ausbau weiter zu beschleunigen, fordert sein Verband schnellere Genehmigungsverfahren und die gezielte Berücksichtigung von Speichern in zukünftigen Reformen des Strommarktdesigns. Quelle: BSW / ar