Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Marktübersicht

Alle Artikel zum Thema Marktübersicht

© KfW-Bildarchiv / Heinrich Völkel, OSTKREUZ

Energiebilanz entscheidet über Hauspreise

-

Die Energiebilanz hat sich zu einem zentralen Preisfaktor bei Wohnimmobilien entwickelt. Während eine schlechte Energieeffizienzklasse zu spürbaren Preisminderungen führt, erzielen Objekte mit gutem Standard deutlich höhere Preise.

© Bild: Messe München

Smarte Tools für Energieberater

-

IT für die Baubranche Wer sich mit dem Planen und Bauen beschäftigt, dem steht eine Vielzahl an Software und Hardware zur Verfügung: vom Simulationsprogramm bis zum Laserscanner. Auf der Messe BAU in München konnten sich die Besucher einen Überblick über die aktuellen Systeme und die neuesten Funktionen verschaffen. Marian Behaneck

© BSW-Solar

Zahl großer Batteriespeicher steigt rasant an

-

Die Kapazitäten stationärer Batteriespeicher in Deutschland erhalten im Jahr 2024 einen kräftigen Schub.

© Bild: Graphisoft
Software für den hydraulischen Abgleich

Kleiner Dreh mit großer Wirkung

-

Viele Heizungen in Wohngebäuden sind nicht korrekt einreguliert. Dabei senkt ein hydraulischer Abgleich den Verbrauch, spart CO₂ und Kosten – außerdem ist er Pflicht für viele bestehende und alle neuen Heizungsanlagen. Computerprogramme helfen bei der richtigen Einstellung. Marian Behaneck

© Bild: IpeG
Internetportal

Beim ­Dämmen durchblicken

-

Ein großer Teil unseres Gebäudebestands bräuchte dringend ein Upgrade beim Wärmeschutz. Vor einer solchen Maßnahme schrecken allerdings immer noch viele Immobilienbesitzerinnen und -besitzer zurück. Sie befürchten neben hohen Kosten Feuchteschäden und Schimmel, darin häufig bestärkt durch ebenso...

© Bild: FGK
Wegweiser 

Lüftungsfirmen finden

-

Der Fachverband Gebäude-Klima (FGK) hat den Wegweiser durch die Klima- und Lüftungsbranche 2024 veröffentlicht. Das Verzeichnis bietet einen Überblick über die Mitgliedsunternehmen des Verbands sowie über die Gebiete der Klima- und Lüftungsbranche, in denen sie aktiv sind. Auftraggebende sowie...

© BSW

Test: Ineffiziente Wechselrichter schmälern Nutzen von Heimspeichern

-

Haushalte mit einem geringen nächtlichen Stromverbrauch sollten auf hohe Teillastwirkungsgrade des Wechselrichters achten.

© traveldia - stock.adobe.com

Energieeffiziente Gebäude erzielen deutlich höhere Marktpreise

-

Nach einer Studie im Auftrag des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle (Buveg) erreichen energieeffiziente Gebäude durchschnittlich 20 Prozent höhere Preise. Der energetische Zustand von Immobilien ist im Bundesgebiet jedoch insgesamt auf einem geringen Niveau.

© WestPic - stock.adobe.com

Sanierung mindert Umsatzdellen beim Bau

-

Der Umsatz im Ausbaugewerbe verzeichnete im zweiten Quartal 2023 preisbereinigt einen Rückgang von 3,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal und nominal (nicht preisbereinigt) aufgrund der gestiegenen Baupreise ein Plus von 9,2 Prozent. Hauptgrund für die vergleichsweise positive Entwicklung im Ausbaugewerbe war die Nachfrage nach energetischer Sanierung, so das Statistische Bundesamt.

© Vaillant

Wärmepumpen richtig auslegen

-

Im Vergleich zu Norm-Berechnungsverfahren liefern Wärmepumpen-Simulationsprogramme präzisere Prognosen zum Ertrag, zu den Betriebskosten oder zur Wirtschaftlichkeit.

© bluedesign - stock.adobe.com

Branchenzahlen 2023: Energiespeicher für Haushalte mit starker Entwicklung

-

Um 31 Prozent auf 12,1 Milliarden Euro ist der Energiespeichersystemmarkt im Jahr 2022 gewachsen. Besonders Heimspeicher entwickeln sich positiv. Das zeigt eine Analyse der Energiespeicherbranche von Bundesverband Energiespeicher und 3Energie-Consulting.

© HTW Berlin

Stromspeicher zur Inspektion ins Labor gebracht

-

Für ihre Stromspeicher-Inspektion 2023 hat die HTW Berlin neben Lithium-Ionen-Batteriesystemen erstmals auch Salzwasser- und Hochtemperaturbatterien unter die Lupe genommen.

© Bild: Viessmann
BHKW-Planungssoftware

Erst simulieren, dann installieren

-

BHKW-Planungssoftware Eine sorgfältige Planung legt die Grundlage für einen rentablen Betrieb von Blockheizkraftwerken und ein optimales Zusammenspiel aller Komponenten. BHKW-Planungsprogramme helfen bei der Auslegung und Anlagenoptimierung, unterscheiden sich jedoch in einigen Details, wie der tabellarische Produktvergleich zeigt. Marian Behaneck

© Bild: C.A.R.M.E.N.
Marktübersicht 

So sieht der ­Batteriemarkt aus

-

C.A.R.M.E.N. hat seine Marktübersicht Batteriespeicher aktualisiert. Sie liefert Informationen über die am Markt verfügbaren Batteriespeichersysteme und soll einschätzen helfen, ob der Einsatz eines Stromspeichers sinnvoll ist. Neben Angaben zur Effizienz, Technologie und Garantie der Systeme finden...

© Bild: blackzheep - stock.adobe.com
App 

Fenster erleben

-

Die Küche, das Bad oder die Wohnzimmereinrichtung genießen bei Investitionen innerhalb der eigenen vier Wände einen hohen Stellenwert. Gleichzeitig zeigt die Erfahrung, dass sich Kundinnen und Kunden beim Kauf neuer Fenster oftmals nur mit oberflächlichen Aspekten wie dem Rahmenmaterial sowie dem...

© Bild: liNear
Kühllast-Berechnungssoftware

Coole Rechner für heiße Tage

-

Kühllast-Berechnungssoftware Die Technische Regel VDI 2078:2015-06 ermöglicht für Räume aller Art die Kühllast, die Raumlufttemperatur sowie die operative Temperatur zu berechnen – mit und ohne Klimatisierung. Anlagenteile, die das thermische Verhalten eines Raums beeinflussen, sind integraler Bestandteil des Rechenverfahrens und müssen nicht mehr über Näherungsverfahren bestimmt werden. Welche Kühllastprogramme nach der Richtlinie rechnen, zeigt der tabellarische Produktvergleich. Marian Behaneck

© Bild: HTW
Vergleichsstudie 

Stromspeicher untersucht

-

21 Solarstromspeicher von 14 Herstellern hat die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin in der fünften Auflage ihrer Stromspeicher-Inspektion unter die Lupe genommen. Neben den Marktführern BYD und Sonnen haben dieses Jahr sieben Unternehmen mit neuen...

© Bild: W. Riemenschneider
Marktübersicht GEG-Software

Mehr Aufträge durch weniger Energieverbrauch

-

Marktübersicht GEG-Software Computer­programme für die energetische Analyse und Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden, für die Energieausweiserstellung, zur Energieberatung oder Maßnahmenoptimierung unterscheiden sich in vielen Details. Der große Funktionsumfang und das breite Angebot erschweren die Auswahl. Unser tabellarischer Produktvergleich bietet eine Orientierungshilfe.  Marian Behaneck

© Bild: Genie Vision
Mit Künstlicher Intelligenz zu klimaneutralen Lösungen

KI plant künftig mit

-

Mit Künstlicher Intelligenz zu klimaneutralen Lösungen Die Digitalisierung verändert Bau-, Fertigungs- und Planungsprozesse. Computeranimationen und der Einsatz künstlicher Intelligenz erweitern das Spektrum softwaregestützter Methoden wie Building Information Modeling. Für Quartierslösungen erschließen die digitalen Werkzeuge neue Möglichkeiten. Wolfgang Schmid

© Bild: Solar-Computer
Planungssoftware für Lüftungskonzepte

Berechnet lüften

-

Planungssoftware für Lüftungskonzepte Programme zur Wohnungslüftung prüfen die Notwendigkeit eines Lüftungskonzepts. Lüftungstechnische Maßnahmen berechnen sie nach DIN 1946-6. Der Vergleich zeigt, was sie aktuell können. Marian Behaneck

© Bild: C.A.R.M.E.N.
Interview zur Marktübersicht Batteriespeicher

„Der Fokus liegt derzeit bei Kleinspeichern“

-

Interview zur Marktübersicht Batteriespeicher 417 Batteriespeicher von 30 ­Anbietern listet die neue Marktübersicht des Centralen Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerks (C.A.R.M.E.N.). Wie sich der Batteriespeichermarkt entwickelt hat, welche Kenngrößen für die Übersicht abgefragt werden und ob sich Batteriespeicher wirtschaftlich rechnen, erläutern Tabea Falter und Josef Huber im Interview. 

© BSW

Marktübersicht: Jede zweite PV-Anlage hat einen Stromspeicher

-

Jede zweite Photovoltaikanlage wird mittlerweile zusammen mit einem Batterieheimspeichersystem installiert. Der Verein  C.A.R.M.E.N. e.V. hat nun seine jährlich erstellte Marktübersicht zu Stromspeichern aktualisiert. 

© Bild: Volkswohnung GmbH
Selbstlernendes Energiekonzept

Smart brother takes care of you

-

Selbstlernendes Energiekonzept Eine Kombination von Wärmepumpen, Photovoltaik und Blockheizkraftwerken soll im smarten Quartier Karlsruhe-Durlach drastische CO₂-Ein­sparungen ermöglichen. Kern des Projekts: ein intelligentes Energiemanagement, welches das System zentral steuert. Markus Strehlitz

© FNR
Arbeitshilfe

Marktübersicht Pelletöfen und Pellet-Heizkessel

-

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) hat ihre Marktübersicht Pelletheizungen mit über 400 Pellet-Heizkesseln und über 100 Pelletöfen aktualisiert.

© HDG Bavaria
Arbeitshilfe

Marktübersicht für Scheitholzvergaserkessel

-

Moderne Scheitholzvergaserkessel und Kombiheizkessel für Scheitholz und Holzpellets zeichnen sich durch sehr geringe Feinstaub- und Treibhausgasemissionen aus. Die neue Marktübersicht der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) gibt Planungshinweise und detaillierte Informationen zu den erhältlichen Modellen.