Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Energiewende lokal gestalten

Die Kommunale Wärmeplanung bildet das Schwerpunktthema des 4. Fachkongresses Energiewende Lokal gestalten.  Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben und aus der Motivation heraus, dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen, gehen viele Gemeinden, Städte und Landkreise bereits verstärkt die Wärmeplanung an. So berichten die Stadt Osnabrück und die Klimaschutzagentur Weserbergland in Hannover von ihren bisherigen Umsetzungserfahren, den Handlungsstrategien und den Beteiligungsprozessen. Der Energieversorger Enercity geht auf die einzelnen Umsetzungsschritte für Hannover ein, das Kompetenzzentrum kommunale Wärmewände erläutert die Verbindlichkeiten und raumplanerischen Handlungsmöglichkeiten der Kommunalen Wärmeplanung.

Nachmittags geht es im direkten Austausch zwischen den Experten und den Kongressteilnehmenden an Aktivtischen in der Niedersachsenhalle weiter. Es geht um folgende Fragen

- Wie erfolgt die Aktualisierung, Auswertung und Fortführung der Ergebnisdaten der kommunalen Wärmeplanung im digitalen Zwilling?

- Welche rechtlichen Fragen zum Prozess nach Abschluss der kommunalen Wärmeplanung sind in Niedersachsen und auf Bundesebene relevant?

- Welche technischen Lösungen für die netzgebundene Wärmeversorgung gibt es?

- Wie lässt sich mit dem interaktiven Dialogtool für die Wärmeplanung Vision:En 2040 die Wärmewende spielerisch erfassen und verstehen?

Quelle: IP Syscon / jb