Das Konzept der Wärmeplanung hat mittlerweile eine nationale Karriere hingelegt. Im Ursprungsland Baden-Württemberg zeigen sich der massive Aufwand, den die Vorgaben für Städte und Gemeinden bedeuten, und die Vielfalt der diskutierten Maßnahmen, die bis zu quartiersorientierten Sanierungen reicht. Maria Enders
Nach dem Rekordjahr 2023 bewegt sich der Absatz von Wärmeerzeugern wieder zum langjährigen Durchschnittsniveau vor der Wachstumsphase ab 2020.
Mit drei neuen Werkzeugen erleichtert Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) der Deutschen Energie-Agentur die kommunale Wärmeplanung. Den kommunalen Wärmeplan erstellen meist externe Dienstleister. Kommunen müssen die Dienstleistung ausschreiben. Das KWW-Musterleistungsverzeichnis (MLV) dient...
Für das am 17. November verabschiedete Wärmeplanungsgesetz gibt es von Seiten der Verbände viel Lob, in einzelnen Punkten aber auch Kritik.
Eine frei zugängliche Anwendung liefert Zahlen zur Wärmeversorgung und zum Sanierungsstand für jede Kommune und jedes Postleitzahlgebiet in Deutschland.
Ein Treffen der Klimaschutzbeauftragten aus drei Bundesländern zeigt: Die Herausforderungen für die Experten sind groß. Viele Themen müssen gleichzeitig angegangen werden – wie die Umsetzung des GEG, die kommunale Wärmeplanung und die Anpassung der Kommunen an den Klimawandel.
Nach zähem Ringen und einem heftigen finalen Schlagabtausch im Bundestag wurde das Gebäudeenergiegesetz mit 399 Stimmen verabschiedet. Es legt fest, nach welchen Standards Heizung und Gebäudehülle in Neubau und Sanierung erstellt sein müssen. Ein Wärmeplanungsgesetz für Städte und Kommunen folgt.
BMWSB und BMWK haben einen überarbeiteten und mit der Gebäudeenergiegesetz-Novelle verzahnten Referentenentwurf des Wärmeplanungsgesetzes (WPG) vorgelegt.
Mit gemischten Gefühlen nimmt die Branche das Gebäudeenergiegesetz auf. Der Energieberatendenverband GIH warnt vor einem Flickenteppich, der Heizungsverband BDH begrüßt den Kompromiss, dem ZVEI sind die Übergangsfristen zu lang. Viele Forderungen nach Nachbesserungen wurden laut.
Die Ampelkoalition hat sich beim Gebäudeenergiegesetz geeinigt. Die FDP hat sich an vielen Punkten durchgesetzt. Auf der Tagesordnung des Parlaments steht das Gesetz diese Woche zwar nicht, aber die angestrebte Verabschiedung vor den Sommerferien ist noch möglich.
Gebäudestrukturen, gewerbliches Umfeld und lokale Energieinfrastrukturen sind entscheidende Aspekte für die Frage, welche Technologien den kostenoptimalen Versorgungsmix bringen. Das belegt einmal mehr eine Studie des Wasserstoffrats.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat seinen Zuschuss für die Erstellung kommunaler Wärmepläne im November 2022 erhöht. Das Förderangebot gilt bis Ende 2023.
Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) hat in Halle (Saale )seine Arbeit aufgenommen. Die Unterstützung von Kommunen bei der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) steht im Mittelpunkt der Arbeit des neuen, bundesweit agierenden Zentrums.
Kommunale Wärmeplanung Bis Ende 2023 müssen alle 104 großen Kreisstädte und Stadtkreise Baden-Württembergs einen kommunalen Wärmeplan aufstellen. Das verlangt das Klimaschutzgesetz des Landes. Die Entwicklung im Südwesten hat auch eine bundesweite Relevanz: Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass eine solche Pflicht über kurz oder lang in ganz Deutschland eingeführt wird. Ein Überblick für Fachleute aus Energieberatung und Planung. Max Peters
Auf dem Weg zu einer treibhausgasneutralen Wärmeversorgung des Gebäudebestands besteht vielfältiger Planungsbedarf auf kommunaler Ebene. Strategien, mit denen sich der Endenergiebedarf der Gebäude senken lässt, sind mit solchen zur Einbindung erneuerbarer Energien und unvermeidbarer Abwärme in...
Welchen Beitrag das Instrument der kommunalen Wärmeplanung zur Energiewende leisten kann, hat das Difu untersucht – und dazu zehn Forschungsvorhaben sowie einem Workshop ausgewertet.
Ein neues vom Bundeswirtschaftsministerium gefördertes Kompetenzzentrum soll die Wärmeplanung in Kommunen voranbringen.
Damit die Wärmewende gelingt, braucht es in Kommunen eine ganzheitliche Planung und intelligente Lösungen. Inwiefern die Digitalisierung mit smartem Datenmanagement und künstlicher Intelligenz dabei helfen kann, erläutert ein Beitrag in der Juni-Ausgabe des Gebäude-Energieberaters.
Klimaleitlinien in der Praxis Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz bringt Rückenwind auch für kommunalen Klimaschutz. Dieser ist ein zentrales Scharnier der Wärmewende vor Ort: die Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern und die Entwicklung lokaler Wärme- und Gebäudesanierungsstrategien. Viele Bundesländer unterstützen die Kommunen durch Landesgesetze, die etwa die Einführung der Pflicht solarer Dachnutzung erleichtern oder die Erstellung kommunaler Wärmepläne fordern. Pia Grund-Ludwig