Fragen zum individuellen Sanierungsfahrplan Seit dem vergangenen Jahr wird der bundesweit einheitliche individuelle Sanierungsfahrplan für Wohngebäude (iSFP) gefördert. Verschiedene Softwarehersteller haben das Instrument bereits in ihre Produkte integriert. Erste Erfahrungen zum Umgang mit dem iSFP liegen nun vor – und damit auch Fragen aus der Praxis. Die Deutsche Energie-Agentur bietet zweimal wöchentlich eine Hotline für Energieberater sowie einen E-Mail-Service zum iSFP an. Eine Auswahl der dort gestellten Fragen und Antworten lesen Sie hier.
Fragen zum Inhalt
Wie viele Maßnahmenpakete kann ich mit dem standardisierten individuellen Sanierungsfahrplan planen und empfehlen?
Mit der Druckapplikation für den iSFP können Sie sowohl eine schrittweise Sanierung in mindestens drei bis maximal fünf Maßnahmenpaketen als auch eine Gesamtsanierung in einem Zug darstellen. Die Darstellung von zwei Maßnahmenpaketen ist nicht möglich. Innerhalb der meisten Softwarelösungen können zunächst beliebig viele Maßnahmenpakete erfasst werden, vor der Übergabe an die Druckapplikation müssen dann allerdings die endgültigen drei bis fünf Maßnahmenpakete ausgewählt werden.
Meine Kunden erwarten von mir den Vorschlag verschiedener Sanierungsvarianten. Der iSFP stellt aber nur eine Variante dar. Wie wird dieser Punkt beim iSFP gelöst?
Der finale iSFP stellt nur eine Sanierungsvariante dar. Um dem Hauseigentümer verschiedene Sanierungsvarianten vorzustellen, kann für jede Sanierungsvariante ein iSFP angelegt und als Vorausdruck dem Hauseigentümer vorgelegt werden. Anhand der Vorausdrucke können die Varianten besprochen und die Entscheidung für den finalen iSFP gemeinsam mit dem Kunden getroffen werden.
Wie kann ich die beiden Bauherrendokumente individuell gestalten und meinen eigenen Text unterbringen?
Freitextfelder sind in beiden Bauherrendokumenten vorgesehen, beispielsweise für das Anschreiben, die Nutzerempfehlungen und die Baubeschreibungen. Dort sind individuelle Formulierungen und qualitativ hochwertige Beschreibungen gefragt. In den Softwareprogrammen sind entsprechend ...
Jetzt weiterlesen und profitieren.
+ GEB E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu + Kostenfreien Zugang zu unserem Archiv + Fokus GEB: Sonderhefte (PDF) + Weiterbildungsdatenbank mit Rabatten + Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten uvm.