Klimaschutz statt fossiler Subventionen: Mehrheit wünscht sich weitere Förderung von Solarstrom und Wärmepumpen – staatliche Unterstützung für neue Gaskraftwerke stößt dagegen auf Ablehnung
Weniger Bauaufträge, schlechte Sanierungsrate – die Bauindustrie leidet. Doch eine bessere Förderung in dem Bereich könnte die wirtschaftliche Gesamtsituation deutlich verbessern, wie eine Untersuchung festgestellt hat.
Bauliche Veränderungen an Wohngebäuden stellen Energieberatende oftmals vor eine schwierige Aufgabe. Bereits zu Beginn eines Beratungsauftrags stellt sich die Frage, ob die Maßnahmen schon verbindlich geplant sind oder lediglich Absichtserklärungen vorliegen. Der Artikel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und beschreibt ein praxisgerechtes Vorgehen. Klaus Lambrecht
Bafa und KfW bieten für Nichtwohngebäude verschiedene Förderprogramme an. Neue Effizienzstandards sollen die Sanierung im Bestand beschleunigen. Hertha-Margarethe Kerz
Sehr unterschiedlich ist das Echo der einzelnen Verbände auf die angekündigte Entschlackung der Regularien und Verordnungen, die Tempo in die Bautätigkeit bringen soll.
Eine Maßnahme zur energetischen Modernisierung gilt erst dann als abgeschlossen, wenn sie vollständig bezahlt wurde, so der Bundesfinanzhof. Vorher darf sie nicht steuerlich geltend gemacht werden.
Das Bundesbauministerium will mit günstigeren Zinskonditionen in den Neubauförderprogrammen KFN und KNN die klimafreundliche Bautätigkeit boostern.
Frage: Kann der iSFP-Bonus verloren gehen, wenn ich ambitionierte Vorschläge (z.B. Wände mit U=0,16 W/m²K oder Fenster mit Uw=0,80 W/m²K) im iSFP unterbreite?
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche hat auf den Monitoring-Bericht zur Energiewende mit einem Maßnahmenkatalog reagiert, der unter anderem das Tempo aus dem Ausbau der Erneuerbaren nimmt. Dafür hagelt es neben positivem Feedback auch viel Kritik.
Die Förderbedingungen im Programm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ haben sich geändert. Küchen werden als Aufenthaltsräume anerkannt, der Baukostenvergleichswert wurde erhöht.
Immer mehr Photovoltaikanlagen sind älter als 20 Jahre. Die Module solcher Altanlagen auszutauschen, erhöht ihre Leistung und ihre Wirtschaftlichkeit. In welchen Fällen ein Upgrade attraktiv sein kann, erklärt das Faktenblatt Repowering von Photovoltaikanlagen des Photovoltaik-Netzwerks Baden...
Hilfe im Förder-Dschungel: Zukunft Altbau hat die wichtigsten Zuschüsse der Bundesförderung für effiziente Gebäude zusammengestellt.
Der Pelletverband geht davon aus, dass alle BEG-Anträge bewilligt werden und wirbt dafür, die bestehenden Fördermöglichkeiten zu nutzen.
Der Bundesverband Solarwirtschaft kritisiert Überlegungen der Bundeswirtschaftsministerin, die Förderung neuer Solarstromanlagen auf Eigenheimen zu streichen. Das würde die Klimaziele gefährden und die Branche in Schwierigkeiten bringen.
Das Landesförderprogramm Klimaschutz-Plus im Südwesten startet neu. Es sieht bis zu 20 Millionen Euro Fördergeld für 2025 vor – zusätzlich zur Bundesförderung.
Durch eine Anpassung von Klimaschutzmaßnahmen könnten mehr CO2-Einsparungen erreicht und zugleich Haushalte mit kleinen Einkommen gezielter bei der Wärmewende unterstützt werden, so eine Studie von Agora Energiewende. Vorausgesetzt, die 2025 veranschlagten Fördermittel stehen weiterhin zur Verfügung.
Der Bundesverband Erneuerbare Energie kritisiert am Beschluss des Bundeskabinetts zum Bundeshaushaltsplan 2026 vor allem die BEG-Kürzungen. Die würden Verunsicherung zur Folge haben.
Kleine und mittlere Unternehmen beantragen seltener die Förderung für Energieeffizienzmaßnahmen. Darauf verweist die Fördermittelberatung EPSA Deutschland.
In einem Manifest zeigen Unternehmen der europäischen Heizungsindustrie konkrete Maßnahmen auf, wie die EU-Kommission saubere Wärme stärker fördern kann.
… und nicht gegeneinander ausgespielt, findet der Energieberatendenverband. Er warnt davor, die sozial gestaffelte Heizungsförderung in Frage zu stellen.
Laut der Vereinigten Lohnsteuerhilfe kann man bei der Sanierung einen gewissen Betrag vom Finanzamt zurückbekommen. Auch energetische Baubegleitung und Fachplanung können auf diesem Weg gefördert werden.
Der GIH begrüßt die Förderstabilität im Bundeshaushalt 2025, fordert aber Nachbesserungen beim Klimaschutz.
Das Interesse an der KfW-Heizungsförderung blieb im Mai 2025 hoch. In den vergangenen 15 Monaten gab es 318.000 Projektzusagen. Bei 257.00 ist eine Wärmepumpe geplant.
Die technische Umsetzung der neuen Kategorie Klimafreundlicher Neubau in der Energieeffizienz-Expertenliste verschiebt sich auf November 2025. Das teilt die Deutsche Energie-Agentur mit.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat Zahlen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch KfW und Bafa für das erste Quartal des laufenden Jahres veröffentlicht. Die Bilanz ist positiv.