„Siemensstadt Square stellt eine Blaupause für die nachhaltige Transformation ehemaliger Industriegebiete dar“, sagt Matthias Rebellius, Mitglied des Vorstands von Siemens. Dabei spricht er über ein Mega-Projekt, bei dem ein Ort entstehen soll, der alle Themen rund um Wohnen, Leben und Arbeiten der Zukunft abdeckt. Geschehen soll dies auf dem 76 Hektar großen und über 100 Jahre alten Industrieareal der bereits bestehenden historischen Siemensstadt in Berlin-Spandau.
Hier entsteht ein gemischt genutztes urbanes Quartier mit 420.000 m² gewerblichen Flächen, 89.000 m² für Forschung und Entwicklung und einem Wohnanteil mit 270.000 m² für bis zu 7.000 Menschen – davon 30 Prozent als sozialer Wohnungsbau. Auf rund 4.500 m² entstehen außerdem soziale Einrichtungen wie etwa Grundschulen und Jugendfreizeitstätten. Hinzu kommen öffentliche Plätze, Parks und Straßen auf insgesamt 100.000 m², die nach Fertigstellung an das Land Berlin übergeben werden sollen. Der Technologiekonzern Siemens setzt das Projekt gemeinsam mit Partnern um.
80 Prozent der Wärme kommen aus dem Abwasser
Siemensstadt Square gilt unter anderem deshalb als Zukunftsprojekt, weil dort Technologien Einzug halten, die Vorbildcharakter haben. Dazu zählt zum Beispiel das Energiekonzept. Die Wärme- und Kälteversorgung wird vor allem aus dem Abwasser gewonnen.
Gemeinsam mit den Berliner Wasserbetrieben und einem lokalen Energieversorger entwickelt das Unternehmen Siemens einen Abwasserwärmetauscher, welche der größte seiner Bauart in Europa sein soll. Es handelt sich um einen Doppelrohrwärmeüberträger mit einem Innen- und einem Außenrohr, der eine thermische Entnahmeleistung von acht bis zehn Megawatt bietet. Er versorgt die Gebäud ...
Abo-Inhalt
Quartierskonzept mit Abwasserwärme und KI
Mit digitalen Methoden zu nachhaltiger Stadtentwicklung
Jetzt weiterlesen und profitieren.
+ GEB E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Archiv
+ Fokus GEB: Sonderhefte (PDF)
+ Weiterbildungsdatenbank mit Rabatten
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Keine Zeit? Kein Problem mit dem GEB Newsletter!
Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig von uns ausgewählte Informationen und Neuigkeiten, gebündelt und kostenlos direkt ins Postfach.
Bei Anmeldung zu diesem Newsletter bin ich damit einverstanden, über interessante Verlags- und Online-Angebote der Marken der Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG informiert zu werden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen und eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen zum Umgang mit Daten finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.