Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Webinar zur kommunalen Wärmeplanung – jetzt anmelden!

Das Webinar „Kommunale Wärmeplanung“ am 13.05.2025 gibt einen kompakten Überblick zum aktuellen Stand, Perspektiven und Chancen der Wärmeplanung.

Die kommunale Wärmeplanung (KWP) nimmt Fahrt auf – und bringt neue Aufgaben und Marktchancen für Energieberater/innen, TGA-Planer/innen und SHK-Betriebe mit sich. In diesem zweistündigen Webinar zeigen Jan Karwatzki und Jonas Rütter vom Öko-Zentrum NRW auf, wie der Planungsprozess abläuft, wo aktuell Handlungsbedarf besteht und welche konkreten Anknüpfungspunkte und neuen Geschäftsfelder sich daraus für Ihre berufliche Praxis ergeben können.

Die Themen sind:

Das Webinar „Kommunale Wärmeplanung“ findet am Dienstag, 13.05.25 von 15 bis 17 Uhr statt.

Frank – stock.adobe.com

Das Webinar „Kommunale Wärmeplanung“ findet am Dienstag, 13.05.25 von 15 bis 17 Uhr statt.

● Koalitionsvertrag: Wie geht es weiter mit der Kommunalen Wärmeplanung?
● Planungsprozess: Wo liegen die Anknüpfungspunkte für Energieberater/innen, TGA-Planer/innen und SHK-Betriebe?
● Umsetzung: Auf welchem Stand befinden sich die Kommunen in den einzelnen Bundesländern?
● Trends und Entwicklungen: Welche Tendenzen zeigen sich in den laufenden Planungen?
● Erfahrungen und Einschätzungen aus der Praxis: Was läuft gut, was nicht und wo besteht Handlungsbedarf?

Das Webinar findet am Dienstag, 13.05.25 von 15 bis 17 Uhr statt und wird von Tim Geßler, leitender Redakteur Wärmewende im Gentner Verlag, moderiert.

Jetzt anmelden!

Über die Referenten:

Jan Karwatzki ist Architekt und staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz. Er ist seit 2005 im Öko-Zentrum NRW und leitet dort den Bereich zur Energieeffizienz von Gebäuden, in dem auch Leistungen und ein Lehrgang zur kommunalen Wärmeplanung angeboten werden. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren als Referent und Fachautor intensiv mit dem kommunalen Klimaschutz im Gebäudebereich und unterstützt als externer technischer Sachverständiger die KfW zu den technischen Fragen der Gebäudeförderung.

Jonas Rütter, M.Sc. Ing. Stadt- und Regionalentwicklung, ist seit 2021 beim Öko-Zentrum NRW angestellt und dort Teamleiter in der Abteilung Energieeffizienz. Seine Schwerpunkte sind Klimafolgenanpassung und kommunale Wärmeplanung. Er ist Dozent im Lehrgang zur kommunalen Wärmeplanung „Wärmewende in der Praxis“ und Mitglied der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) e.V.