Wie Kosten von energetischen Sanierungen auf Mietende und Vermietende aufgeteilt werden, führt häufig zu Konflikten. Zwei Forschungsprojekte wollen dies nun nachvollziehbarer und fairer gestalten – unter anderem mit Hilfe von künstlicher Intelligenz.
Der Deutsche Energieberatertag gilt als Leitveranstaltung der Branche. Hier können Sie aus erster Hand erfahren, was läuft und was kommen wird.
Die Erstausgabe des dreibändigen Handbuchs der Klimatechnik ist im Januar 1974 erschienen. Die nun vorliegende 8. Auflage des zweiten Bands Anwendungen behält die Gliederung der vorherigen Auflagen bei, berücksichtigt jedoch neue technische Entwicklungen und die fortschreitende europäische Normung...
Feuchtigkeit verursacht an Gebäuden immer wieder Schäden. Die Problematik und die Möglichkeiten der Trocknung sind so alt wie das Bauen selbst. Das Lehrbuch Bautentrocknung vermittelt sowohl die Grundlagen als auch vertieftes Wissen für die Praxis zu allen relevanten Fragen sowie zu Wasser- und...
Das Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI) hat die zweite Auflage seines Konstruktionsatlas KA2 veröffentlicht. Er enthält Informationen zu Baukosten sowie CO2-Äquivalenten von Bauteilen und bietet Architekten und Planern eine verlässliche Grundlage zur nachhaltigen...
Fernwärmeverordnung braucht dringend eine Reform Sind Kunden einer Fernwärmeversorgung nicht zufrieden, können sie im Regelfall nicht einfach den Anbieter wechseln. Umso wichtiger wären im Streitfall allgemein gültige rechtliche Bestimmungen. Um sie wird aber seit Jahren ergebnislos gerungen. Desto mehr kommt es auf eine seriöse Energieberatung an. Werner Dorß
Ludwig Friedl, Vorsitzender des Landesvereins der bayerischen Energieagenturen und Geschäftsführer der Energieagentur Regensburg, spricht im Interview mit dem GEB über die aktuelle Lage und die Zukunftschancen der Wärmewende sowie darüber, wie man sie besser kommuniziert.
Wer wissen will, wie kostensparend und energieeffizient Infrarotheizungen neue und bestehende Wohngebäude wärmen können, fährt am 3. April nach Würzburg.
Der Energiedienstleister Techem hat die Kalt- und Trinkwarmwasserverbräuche im deutschen Mehrfamilienhausbestand und deren Kosten analysiert.
Fossile Energien dominieren weiter den Bestand, aber der Neubau wird klimafreundlicher und das Interesse an Energieberatungen wächst. So lassen sich die Zahlen des Gebäudereports 2025 der Deutschen Energie-Agentur zusammenfassend deuten. Der Bericht enthält umfangreiche Daten zum Klimaschutz im...
Aufgabe eines Energiemanagementsystems ist es, die Energieeffizienz zum Beispiel eines Gebäudes, einer Liegenschaft, eines Unternehmens oder einer anderen Einrichtung fortlaufend zu steigern. Es beeinflusst dafür organisatorische und technische Abläufe sowie Verhaltensweisen der Nutzer:innen. Gemäß Energieeffizienzgesetz müssen Unternehmen und Behörden ab einer definierten Verbrauchsgröße solche Systeme einführen und gegebenenfalls zertifizieren lassen. Die Details dieser Vorgaben erläutert eine Expertin des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik. Almuth Schade
Eigentlich sollen Versorgungsverträge eine günstige und umweltfreundliche Wärmeversorgung sicherstellen. Doch Recherchen zeigen: In nicht wenigen Fällen führen überhöhte Umlagen, veraltete Anlagen und schlecht eingestellte Betriebsparameter zum Gegenteil. Auf schwarze Schafe hinzuweisen, ist auch Aufgabe der Energieberatung. Wie aknn die Branche solchen Missständen entgegenwirken? Werner Dorß
Im LNB-Lehrgang erwerben die Absolvent:innen die Fähigkeit, öffentliche Gebäude mit vertretbarem Aufwand zu optimieren und zur QNG-Zertifizierung einzureichen.
Das Lexikon Kältetechnik gilt als gleichermaßen handliches wie wertvolles Nachschlagewerk. Es dient als schneller und kompetenter Ratgeber. In inzwischen über 1.600 Stichworten – von A2L-Kältemittel über Kühlzelle und Primärkreislauf bis zu Zylinderabschaltung – erläutert Autor Dieter Schmidt die...
Der Landesverband Berlin Brandenburg der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) und die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin haben ihr Angebot auf der Wissensplattform pv-wissen.de erweitert. Ab sofort veröffentlichen sie regelmäßig Praxiswissen zur Installation von PV-Anlagen...
Mit Photovoltaik kann die Landwirtschaft ihre Energiekosten erheblich senken, die Abhängigkeit vom Energiemarkt reduzieren und aktiv zum Umweltschutz beitragen. Jeder vierte Betrieb in Deutschland besitzt deshalb bereits eine Photovoltaikanlage. Damit noch mehr Landwirtinnen und Landwirte von den...
Schimmel kann nicht nur die Bausubstanz erheblich schädigen, sondern auch ernsthafte Gesundheitsrisiken für die Bewohner mit sich bringen. Die dritte Auflage von Schimmelschäden an Wänden und Decken bietet einen Einblick in die Thematik. Die Ursache von Schimmel ist klar: Feuchtigkeit. Doch wer ist...
Lokale Ressourcen für die kommunale Energiewende nutzen – wie das funktioniert, erläutert der 262-seitige Ratgeber Erneuerbare-Energie-Kommunen. Den Leitfaden für eine nachhaltige Energieversorgung in Dörfern und Städten hat das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement an der Hochschule Trier...
Wärmepumpen haben erheblich an Bedeutung gewonnen. Das Fachbuch Wärmepumpen für Gebäude gemäß DIN VDE 0100 begleitet Elektrofachkräfte – beginnend bei Grundlagen und Funktionsweise – Schritt für Schritt durch die Auswahl des optimalen Wärmepumpentyps und des entsprechenden Standorts innerhalb des...
Die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (BFS) hat ihre Formularsammlung BFS-KForm zur Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik überarbeitet und aktualisiert. In der deutlich erweiterten Rubrik „Merkblätter & Informationen“ finden sich zahlreiche Hinweise und Unterlagen über aktuelle Normen...
Gleich der einleitende Vortrag beim digitalen Fachforum Gebäudehülle machte deutlich, wie groß die Bedrohung durch den Klimawandel aktuell ist. Die weiteren Vorträge zeigten mal übergreifend, mal projekt- und produktbezogen auf, was der Bausektor tun kann, um das Schlimmste noch abzuwenden. Alexander Borchert
Zum 5. Dezember 2024 ist die novellierte Gefahrstoffverordnung in Kraft getreten. Sie enthält wesentliche Änderungen für Tätigkeiten mit Asbest im Bestand.
Eine luftdichte Außenhülle ist notwendige Bedingung für Energieeffizienz und Schadensfreiheit von Gebäuden. Im GEB-Webinar Luftdichtheit am 28. November erfahren Energieberatende alles Wichtige zur Planung‚ zur Erstellung und zur Prüfung einer luftdichten Schicht.
Die Digitalisierung im Bauwesen verändert den Planungs- und Bauprozess grundlegend. Dass sich die Planungsmethode Building Information Modeling beziehungsweise Management (BIM) auch bei kleineren Bauprojekten sinnvoll einsetzen lässt, zeigt das Fachbuch BIM-Prozess kompakt. Am Beispiel eines...
Kompakte Informationen zum richtigen Heizen mit Holz sind in der 30-seitigen Broschüre Heizen mit Holz – so geht’s richtig zusammengestellt. Die bereits in fünfter Auflage herausgegebene Broschüre erklärt die wichtigsten Aspekte zum emissionsarmen Heizen und gibt praktische Tipps zur Bedienung von...