Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

GEB-Webinar: Dachgeschossausbau

Will man im Bestand neuen Wohnraum oder Raum zum Arbeiten schaffen, ist der Dachgeschossausbau die nächstliegende Option. Er ist nachhaltig im besten Sinne, da er ohne neue Bodenversiegelung den (Nutz-)Wert eines Gebäudes steigern kann, und das nicht unwesentlich. Doch diese Aufgabe stellt Planende und Ausführende vor besondere Herausforderungen, die alle Probleme der Bauphysik ausgebauter Dächer umfassen. Die Dachkonstruktion muss den Wärmeschutz leisten, sie und die Bausubtanz des Bestandes müssen ihrerseits vor Niederschlagsfeuchte und vor der neuen Belastung der Luftfeuchte von innen geschützt werden. Luft- und Winddichtigkeit müssen gegeben sein. Energieberatende müssen, auch im Rahmen einer Baubegleitung, diese energetisch relevanten Details im Blick behalten, ohne das Ganze aus den Augen zu verlieren.

Für ein energetisch einwandfreies und schadensfreies Resultat      

Im nächsten GEB-Webinar „Nachhaltig nachverdichten: Dachgeschossausbau“ am 25.02. von 17 bis 19 Uhr, zeigt Silke Sous vom Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik (AIBau), auf welche Punkte im Zuge der Planung, Ausführung und Kontrolle zu achten ist, welche davon besondere Aufmerksamkeit verdienen, und wie am Ende eine energetisch einwandfreie, behagliche und nicht zuletzt schadensfreie Lösung herauskommt.        

Silke Sous vom AIBau wird in die bauphysikalischen Probleme des Dachausbaus einführen.

AIBau

Silke Sous vom AIBau wird in die bauphysikalischen Probleme des Dachausbaus einführen.

Der Vortrag befasst sich im Einzelnen mit folgenden Themen (Auswahl):

• Art der Dachkonstruktion: Ist Belüftung immer erforderlich?

• Regenschutz der Dachkonstruktion  

• Wärmeschutz durch Dämm- und sonstige Maßnahmen

• Feuchtigkeitsschutz

• Bedeutung von Luftdichtheit und Winddichtheit

Silke Sous ist Architektin, von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen (AKNW) öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Schäden an Gebäuden und außerdem staatlich anerkannte Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz. Seit 2018 lehrt sie außerdem an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim/Holzminden/Göttingen im Bereich Energieberatung. Quelle: ab