Seit Anfang 2010 muss in Baden-Württemberg jeder Hausbesitzer in dem Moment, in dem er seine Heizung austauscht, ein Zehntel des jährlichen Wärmebedarfs mit erneuerbaren Energien decken. Grundlage ist das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) des Landes. Laut einem Erfahrungsbericht zu dem Gesetz entschieden sich 42 % der Eigentümer zur Erfüllung ihrer Pflicht für Solarthermie, 18 % für feste Biomasse und 12 % für Biogas.
Auf dem Forum Zukunft Altbau am 9. November 2011 in Stuttgart nannte Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller weitere Zahlen: Im Untersuchungszeitraum (Januar bis September 2010) konnten im Wohnungsbestand hochgerechnet ca. 16 % der aus Altheizungen entstehenden Gesamtemissionen eingespart werden. Für das Jahr 2010 bedeute dies eine Einsparung von 27.000 t CO2. Das EWärmeG liefere somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zudem konnte herausgearbeitet werden, dass der Mittelstand von der Sanierungspflicht profitiere, so Untersteller.
Als nächstes will die grün-rote Regierung Nichtwohngebäude in den Geltungsbereich des Gesetzes einbeziehen, kündigte der Umweltminister auf dem Forum Zukunft Altbau an. Außerdem werde die Erhöhung des Pflichtanteils erneuerbarer Energien von 10 auf 15 % geprüft. Einen Novellierungsentwurf für das EWärmeG werde sein Haus Mitte 2012 vorlegen.
Bei der Sanierung öffentlicher Gebäude existiert bereits eine Pflicht zur Nutzung erneuerbarer Energien aus dem bundesweiten EEWärmeG §5a. GLR
Uns interessiert Ihre Meinung: redaktion.geb-letter@geb-info.de
WÄRMEGESETZ