Insgesamt werden die unterschiedlichen Maßnahmen relativ gleichmäßig eingesetzt. Was auch daran liegt, dass 62 % der Teilnehmer alle fünf zur Auswahl stehenden Maßnahmen durchführen: persönliche Überzeugungsarbeit bei einzelnen Mitarbeitern leisten, Informationsveranstaltungen oder Schulungen anbieten, Mitarbeiter in das betriebliche Vorschlagswesen einbinden, klare Regeln zu energiesparendem Verhalten erteilen oder geplante Energieeffizienz-Maßnahmen als Anlass für die Sensibilisierung nutzen. Nur 27 Teilnehmer gaben an, lediglich eine Maßnahme zu ergreifen. Die Ambitionen der Unternehmen zur Energieeffizienzsteigerung sind unabhängig von der Art und Weise, wie die Sensibilisierung der Belegschaft stattfindet.
Von den Unternehmen, die ihre Belegschaft nicht für das Thema Energieeffizienz sensibilisieren, geben über die Hälfte an, dass sie nicht wüssten wie. Hier kann also noch ein hohes Potenzial gehoben werden, wenn die entsprechenden Informationen niederschwellig zur Verfügung gestellt werden.
Verbesserungspotenzial im Bereich der Energieberatung
Große Bandbreite an Hemmnissen
29 % aller befragten Unternehmen stuften ökonomische Hemmnisse bei der Umsetzung von Effizienzmaßnahmen als sehr relevant ein. Hingegen halten nur 19 % bewusstseinsbezogene Hemmnisse für sehr relevant. Da alle genannten Hemmnisse von über der Hälfte der Befragten als einigermaßen oder sogar sehr relevant eingestuft werden, scheinen die bisherigen Bemühungen zur Verringerung der Hürden bei der Umsetzung von Energieeffizienz-Maßnahmen noch nicht gefruchtet zu haben.
Auffällig ist, dass andere, bisher nicht analysierte Hemmnisse existieren, die von 91 % der Befragten als einigermaßen oder sehr relevant eingestuft werden. „Hier scheinen wir den gordischen Knoten noch nicht gelöst zu haben“, so EEP-Leiter Prof. Alexander Sauer. „An den klassischen Hemmnissen muss aber durch Schaffung von geeigneten Rahmenbedingungen und intensive, adressatengerechte Kommunikation weiter gearbeitet werden.“
Gesamtstimmung zur Energieeffizienz erholt sich leicht
Insgesamt hat sich der Energieeffizienzindex EEI leicht erholt. Haupttreiber für die Erholung ist die stärkere Investitionstätigkeit in Energieeffizienzmaßnahmen sowie eine Verbesserung im Bereich der Energieproduktivität. Es wird jedoch für die Zukunft mit keiner weiteren Zunahme der allgemeinen Bedeutung der Energieeffizienz für die Industrie gerechnet.
Erstmals seit Erhebung des Indexes im Jahr 2013 entspricht die Einschätzung zum aktuellen Stand der Energieeffizienz der Erwartung für die kommenden 12 Monate. „Wir haben hier ein Plateau erreicht und rechnen mit keiner Veränderung im Stimmungsbild zur Energieeffizienz in der deutschen Industrie. Wenn wir etwas bewegen wollen, brauchen wir also neue Impulse aus der Politik“, so EEP-Leiter Sauer. GLR