Luftdichtende Ebene festlegen
Am Anfang des Dichtheitskonzepts gilt es, die Lage der luftdichtenden Ebene festzulegen und deren Durchdringung mit Kabeln oder Rohren so weit wie möglich auszuschließen. Jede Verletzung der Gebäudehülle und jeder Anschlussmeter, den man bereits im Entwurf vermeidet, muss später nicht abgedichtet werden. Als nächsten Schritt überprüft man die Geschlossenheit der luftdichten Hülle. Alle potenziell problematischen Stellen werden einschließlich der zu verwendenden Materialien im Detail geplant und gezeichnet. Als kritisch erweisen sich dabei insbesondere Bauteilanschlüsse sowie Konstruktions- oder Materialwechsel. „Einen guten Überblick kritischer Details bietet DIN 4108-7“, betont der FLiB. Die Norm beschreibt auch die Prinzipien des Dichtheitskonzepts und liefert zahlreiche Beispiellösungen.
Ein richtiges Luftdichtheitskonzept ist mehr als ein Konzept
Ein gutes Luftdichtheitskonzept beschränkt sich aber nicht auf Konstruktionsdetails und die Auswahl des geeigneten Materials. Es formuliert zudem praktikable Arbeitsanweisungen für die Handwerker, plant die genaue Bauabfolge und ordnet die verschiedenen Schritte den einzelnen Gewerken zu. Die Koordination aller Beteiligten hilft zu verhindern, dass nachfolgende Gewerke die bereits fertige Luftdichtheitsschicht wieder beschädigen. Die Einzelheiten des Dichtheitskonzepts sollten sich auch in der Ausschreibung der Luftdichtheitsschicht möglichst genau widerspiegeln. „Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass wirklich die Bauausführung angeboten und kalkuliert wird, die man haben will“, erläutert FLiB-Geschäftsführer Dipl.-Ing. Oliver Solcher. Ebenso werde der Abgleich zwischen geschuldeter und erbrachter Leistung erleichtert.
Objektüberwachung und Dichtheitstests
Schließlich gehört auch die Kontrolle der Gebäudehülle ins Luftdichtheitskonzept und sollte fest in den Bauablauf integriert sein. Neben der laufenden Objektüberwachung beispielsweise durch den Bauleiter zählen dazu ein baubegleitender Dichtheitstest sowie die Schlussmessung, nachdem die Hülle fertiggestellt wurde. Dabei empfiehlt der FLiB, beide Luftdichtheitsmessungen einzeln und möglichst getrennt von den übrigen Leistungen auszuschreiben: „Der erste Dichtheitscheck soll Leckagen durch unsachgemäß ausgeführte Details zu einem Zeitpunkt aufdecken, an dem sie sich noch einfach beheben lassen. Beim zweiten Test geht es dann um das Einhalten von Grenzwerten.“ Eine Gebäudehülle, die sorgfältig geplant, ausgeschrieben und ausgeführt wurde, bringt alle Voraussetzungen dafür mit, diese Vorgaben auch auf Dauer zu erfüllen. GLR
Weitere Hinweise des FLiB:
Problemstellen bei Gebäude-Luftdichtheit
Tipps für den Dichtheitstest großer Gebäude
Dichtheitstests: Gute Vorplanung ist wichtig
Von der Kunst der Leckagebewertung
Luftdichtheitstests bei Lüftungsanlagen
Luftdichtheitsmessung Stück für Stück
Wo lauern Fehler bei Luftdichtheitstests?