Mehr Aufträge durch weniger Energieverbrauch – das versprechen GEG-Programme für Energieberater:innen. Sie erstellen nicht nur Energieausweise gemäß Gebäudeenergiegesetz, sondern unterstützen auch die Energie- und Förderberatung und generieren so häufig Folgeaufträge. GEG-Software unterstützt außerdem die energieoptimierte Gebäudeplanung und verbessert die Energiebilanz neuer Wohn- und Nichtwohngebäude. Sie ermöglicht bauphysikalische Detailuntersuchungen bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden und optimiert den Einsatz von Blockheizkraftwerken, Photovoltaikanlagen oder Wärmepumpen. Nachweise und Energieausweise lassen sich mit allen Programmen erstellen. Für die Energie- und Förderberatung, eine energetische Gebäudeoptimierung, Planung oder bauphysikalische Analysen eignen sich die Programme allerdings sehr unterschiedlich. Neben den elementaren Fragen – welche Gebäudeart und welche Einsatzbereiche die Software unterstützt – ist auch ihre Bedienung wichtig. Bereits bei der Auswahl der Aufgabenstellung sowie des Berechnungsverfahrens sollte die Software „mitdenken“ und beispielsweise nur die jeweils erforderlichen Daten abfragen.
Was der Markt an GEG-Software bietet
Rund zwei Dutzend GEG-Programme gibt es, wovon wir einen Teil tabellarisch vorstellen. Alle Programme lassen sich sowohl für Neubauten als auch im Bestand einsetzen. Der Funktionsumfang der Programme hat sich im Laufe der Jahre aufgrund von Anwenderwünschen, Marktanforderungen und Richtlinien-Novellierungen verändert und erweitert. Einfache Programme für Energieausweise haben sich zu umfassenden, modularen Lösungen für die Energie- und Förderberatung, Gebäudeoptimierung und -planung sowie für energetische oder bauphysikalische Detailuntersuchungen und für die Simulation und Optimierung von Energieanlagen entwickelt. Den Großteil des Angebots machen konventionelle Desktop-Programme von auf Bauphysik oder Energie spezialisierten Software-Herstellern aus. Mit liNear Building EnEV bietet ein TGA-CAD-Hersteller ein Modul für EnEV 2014-Nachweise und die Vor-Ort-Beratung an. Für Teilbereiche wie die mobile Gebäudeerfassung werden inzwischen Apps offeriert (z.B. bimCAD Energie-App von Hottgenroth). Die Kosten für kommerziell vertriebene GEG-Programme liegen zwischen 300 und 2.000 Euro, je nach Leistungsumfang. Den gesamten Artikel finden Sie in Heft 02-2022. Quelle: Marian Behaneck / jb
Bleiben Sie auf dem Laufenden in Sachen Energieberatung und Energiewende mit unserem Newsletter.