Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Gipfel will Umstieg auf 50 Prozent Erneuerbare in Fernwärme bis 2030

Robert Habeck sieht in Wärmenetzen „eine besonders kosteneffiziente klimaneutrale Lösung für die Wärmeversorgung von Gebäuden, Quartieren und ganzen Kommunen.“ Denn sie ermöglichten es, den Wärmebedarf ohne größeren Umbau der Gebäude aus zentralen, zukünftig erneuerbaren Quellen zu decken. „Daher müssen wir Hemmnisse abbauen. Wichtig ist, die Preistransparenz und damit den Verbraucherschutz zu stärken und so Nah- und Fernwärme attraktiver zu machen“, sagte er auf dem Fernwärmegipfel.

Robert Habeck
„Wichtig ist, die Preistransparenz und den Verbraucherschutz zu stärken“

Es brauche „Planungssicherheit und Transparenz beim Ausbau der Wärmenetze, damit Eigentümerinnen und Eigentümer frühzeitig wissen, ob ihr Haus angeschlossen werden kann. Mit dem Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung, das wir gerade auf den Weg bringen, wollen wir hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten“, ergänzt Klara Geywitz. Ein erster Entwurf des Gesetzes ist derzeit in der Länder- und Verbändeanhörung.

In der verabschiedeten gemeinsamen Erklärung benennen die Beteiligten konkrete Handlungsfelder, in denen Verbesserungen nötig sind. So müsse mit dem Bundesgesetz für die Wärmeplanung, der aktuellen Novelle des Gebäudeenergiegesetzes sowie den begleitenden Förderprogrammen möglichst schnell ein klarer und verbindlicher Rahmen für die Weiterentwicklung der Wärmenetze geschaffen werden. Zudem bedürfe es auch mittelfristig eines Finanzierungsrahmens, der klare Anreize zur Investition in den Ausbau und die Dekarbonisierung der Wärmenetze setzt.

Klara Geywitz
„Es braucht Planungssicherheit und Transparenz beim Ausbau der Wärmenetze.“

Zur verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien und Abwärme enthält die Erklärung ein Bündel an Maßnahmen, etwa zur Erleichterung der Abwärmenutzung und zur Beschleunigung des Baus von Anlagen zur Nutzung von Erdwärme (Geothermie) und Solarthermie sowie von Großwärmepumpen.

Ein weiteres Handlungsfeld ist die Sicherstellung von Preistransparenz und hohen Verbraucherschutzstandards. Hier hatte es in der Vergangenheit immer wieder Klagen der Verbraucherzentralen wegen überhöhter und intransparenter Preise gegeben. Auch im gebäude-Energieberater Die Bundesregierung werde die bestehenden gesetzlichen Grundlagen überprüfen mit dem Ziel, Hemmnisse für den Anschluss ans Wärmenetz kurzfristig abzubauen und die Attraktivität der leitungsgebundenen Wärmeversorgung für gewerbliche und private Verbraucherinnen und Verbraucher zu erhöhen, so die Erklärung des Gipfels.

Schon bei der Bestandsaufnahme und der Erfassung des gegenwärtigen Zustands der Fernwärmeversorgung gibt es aber Widersprüche bezüglich der Erneuerbaren-Quote. Das BMWK spricht von einem Anteil Erneuerbarer bei Fernwärme von 20 Prozent, der Branchenverband der Fernwärmeanbieter AGFW und der Energieerzeugerverband BDEW nennen 30 Prozent als aktuellen Stand. Sie beziehen unter anderem Müllverbrennung als erneuerbare Energie ein, das BMWK berücksichtigt hier nur den biogenen Anteil. Der Fernwärmegipfel hat sich dazu bekannt, dass bis 2030 insgesamt die Hälfte der Wärme in den Netzen klimaneutral erzeugt werden soll. Was man hier einrechnet wird aber noch verhandelt.

Grundsätzlich sei das Ziel einer vollständigen Dekarbonisierung der Fernwärme bis 2045 machbar, erklärte AGFW-Präsident Hansjörg Roll . Um diese Ziele zu erreichen, seien grundlegend andere Rahmenbedingungen nötig. Die Erarbeitung der Bundesförderung Wärmenetze hat lange gedauert und ist aus Sicht der AGFW ein Tropfen auf den heißen Stein. „Statt der vorgesehenen drei Milliarden Euro für vier Jahre, benötigen wir ein Fördervolumen von mindestens drei Milliarden Euro pro Jahr, und das langfristig bis 2035.“ Zukünftig müsse auch eine auskömmliche Förderung für Netzinvestitionen gesichert sein. Strukturelle Hürden sieht er bei der Verfügbarkeit von Flächen für Erneuerbare. Bei den bestehenden Gesetzen und Verordnungen gebe es Schwächen und teilweise Widersprüche: „Ein Beispiel ist die Wärmelieferverordnung. Sie bremst derzeit den Ausbau der Fernwärme. Eine Novellierung ist dringend geboten.“

Wie die Planungen der Fernwärmeanbieter aussehen, womit sie sich beschäftigen und wo noch Hürden sind, hatte Vorfeld des Fernwärmegipfels des Wirtschafts- und Bauministeriums das Beratungsunternehmen Kelvin Green mit einer Umfrage wurde unter mehr als 80 Anbietern erhoben.

Die Ergebnisse der Umfrage bestätigen, dass Wärmenetze, sowohl Fern- als auch Nahwärmenetze, eine entscheidende Rolle in der Strategie zur Dekarbonisierung der Wärme in Deutschland spielen. Insbesondere in urbanen Räumen soll der Ausbau dieser grünen Wärmenetze als Alternative zu teureren oder ineffizienteren dezentralen Wärmelösungen deutlich vorangetrieben werden. Sie zeigt, dass die Mehrheit der Befragten entsprechend bereits Maßnahmen zur Planung der Transformation bestehender Netze und zur Entwicklung neuer grüner Netze ergriffen hat. Großwärmepumpen wurden dabei als bevorzugte künftige Technologie genannt, während für Bestandsnetze zusätzlich auch verstärkt auf Wasserstoff gesetzt wird. Es wird erwartet, dass die Komplexität der Netze zunehmen wird, weil durchschnittlich vier weitere Wärmeerzeugungstechnologien zum Einsatz kommen sollen, was die Notwendigkeit von Automatisierung und Digitalisierung in Wärmenetzen erhöht.

Christian Noll, geschäftsführender Vorstand der Deneff, warnt vor einer einseitigen Betrachtung. Die Umstellung auf klimaneutrale Wärmenetze müsse dabei zwingend mit der energetischen Gebäudesanierung und Effizienzsteigerung in Unternehmen Hand in Hand gehen. „Die alleinige Umstellung der Energieversorgung reicht nicht aus, um die Klima- und Erneuerbaren Energien-Ziele zu erreichen“, sagt. „Der Wärmebedarf muss parallel dazu halbiert werden, damit die Transformation technisch machbar und bezahlbar ist“.

Christian Noll, Deneff
„Die alleinige Umstellung der Energieversorgung reicht nicht aus“

Die energetisch schlechtesten Gebäude in einem Versorgungsgebiet bestimmten die erforderliche Mindesttemperatur, um sinnvoll und wirtschaftlich beheizt werden zu können. Dies bestätigten auch die zahlreichen „Masterpläne für 100% Klimaschutz bis 2050“, die über die letzten Jahre von verschiedenen Kommunen entwickelt wurden und öffentlich gefördert wurden. Der zwingende Zusammenhang zwischen Effizienz und Infrastrukturausbau werde im Papier der Ministerien nicht erwähnt wird. Die Deneff fordert, nach einem Wärmpumpengipfel und Fernwärmegipfel auch endlich einen Sanierungsgipfel abzuhalten.

Kai Warnecke, Haus&Grund
„Wärmetze müssen Vorrang vor Einzellösungen haben.“

Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke appellierte an den Bundeswirtschaftsminister, für den gesamten Entwicklungsprozess hinreichend Zeit einzuplanen. Die Wärmeplanung und der Ausbau von Wärmenetzen seien so elementar, dass diese Vorrang vor Einzellösungen haben müssten. „Dazu gehört wesentlich auch zu klären, wie ein Umstieg auf Nah- oder Fernwärme für private Kleinvermieter und Wohnungseigentümergemeinschaften dauerhaft bezahlbar gestaltet werden kann“, unterstrich Warnecke.

Maßgebend sei dabei die Verzahnung der geplanten Novelle des Gebäudeenergiegesetzes mit dem Ausbau der klimaneutralen Nah- oder Fernwärme. Zu dem Zeitpunkt, zu dem sich Eigentümer mit dem Austausch ihrer Heizung befassten, müsse klar sein, ob sie sich zukünftig an ein Wärmenetz anschließen könnten. Quellen: BMWK, BMWSB, AGFW, Deneff, Haus&Grund / pgl