Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch
ENERGIEEFFIZIENZ

Renditeerwartungen bestimmen Heizkosten

Das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hat den Heizenergieverbrauch von Mehrfamilienhäusern in den 97 deutschen Raumordnungsregionen untersucht. Die Ergebnisse zeigen: Die Aufwendungen für Neubau und Sanierung haben – über die dadurch verbesserte (energetische) Bauqualität – dominanten Einfluss auf den Energieverbrauch. Die Höhe dieser Aufwendungen wird von den Renditeerwartungen der Immobilieneigentümer bestimmt.

„Staatliche Vorgaben laufen ins Leere“
Regionale Unterschiede im Energieverbrauch beruhen also im Wesentlichen darauf, dass Investoren die Veränderung der erwarteten Kaltmiete und das allgemeine Marktrisiko je nach Standort unterschiedlich beurteilen. Zwar kann die Kaltmiete infolge einer Investition erhöht werden, da anschließend die Betriebskosten niedriger sind. Dieser Spielraum ist jedoch bei gegebenem Energiepreisniveau relativ gering. Die Autoren der IWH-Studie folgern daraus: Die derzeitigen staatlichen Vorgaben bezüglich energetischer Sanierungsstandards laufen ins Leere, da sich die entsprechenden Investitionen für die Eigentümer nur bedingt lohnen.

Höhere Kapitalintensität nicht zu erwarten
Die Ergebnisse der Studie lassen sich mit folgendem Zahlenbeispiel illustrieren: Um die Investitionen für Neubau und Sanierung (die Kapitalintensität) in einer Region um 10 %, d.h. um 66,9 Euro/m2, zu steigern, müsste das Verhältnis von Baupreisen zu Jahresmieten – als Maß für das Vertrauen und die Renditeerwartung der Investoren – um knapp 40 % von ungefähr 10 auf 14 erhöht werden. Oder, über die Stellschraube der erzielbaren Kaltmieten: Bei einer Erhöhung der durchschnittlichen monatlichen Kaltmiete um 1 Euro/m2 wäre mit einer um rund 30 Euro/m2 höheren Kapitalintensität zu rechnen. Dies hätte einen um rund 4,5 kWh/(m2a) geringeren Energieverbrauch zur Folge, was (zu den Gaspreisen der Beobachtungsperiode 2006) einer jährlichen Ersparnis von 38 Ct/(m2 a) entspräche – gegenüber einer rund 12 Euro/(m2a) höheren Kaltmiete.

Förderpolitik sollte regionale Abstufungen enhalten
Dies zeigt laut IWH: Bei den bestehenden Marktanreizen sind die von der Politik erhofften, umfänglichen Investitionen nur bedingt zu erwarten. Staatliche Investitionsanreize könnten dies ändern. Eine entsprechende Förderpolitik sollte jedoch aufgrund der unterschiedlichen Marktpotenziale regionale Abstufungen enthalten. Dies gilt vor allem für Finanzhilfen in Form vergünstigter Darlehen oder Baukostenzuschüsse. Dagegen hat das derzeit verstärkt diskutierte Instrument der steuerlichen Sonderabschreibung den Vorteil, dass es an das persönliche Ein-kommen der Investoren und damit weniger stark an die konkreten Erträge und Wertentwicklungspotenziale der jeweiligen Immobilien geknüpft ist. Allerdings ist dieses Instrument auch mit erheblichen Risiken der Fehllenkung und Mitnahmeeffekte behaftet, wie der ostdeutsche Immobilienboom in den 1990er-Jahren und dessen bis heute deutlich spürbare Folgen eindrucksvoll gezeigt haben, mahnt das IWH. GLR

Link zum vollständigen Artikel: „Von ‚grünen Investitionen‘ und ‚glühenden Landschaften‘: Was sind die Treiber des Heizenergieverbrauchs in Mehrfamilienhäusern?“

Grundlage der Studie sind Daten des ista-IWH-Energieeffizienzindex, des Statistischen Bundesamtes und der Zusatzerhebung zur Wohnsituation im Rahmen des Mikrozensus. Bezugsjahr ist jeweils das Jahr 2006.