Webinar-Aufzeichnung | GEB-Webinar: PVT-Wärmepumpen-Heizsysteme in Einfamilienhäusern in der Praxis

Themen & Inhalte
Das Gebäudeenergiegesetz ist verabschiedet. Die Fristen für den Umstieg von Gas- und Öl-Heizkessel auf Wärmepumpen sind damit festgelegt. Neben Außenluft und Erdreich können auch PVT-Kollektoren als Wärmequelle für Sole-Wärmepumpen dienen. Sie gewinnen sowohl Strom als auch Wärme aus Sonnenenergie und Umgebungswärme, die sie der Wärmepumpe zuführen, um deren Effizienz und CO2-Bilanz zu verbessern.
Die vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Initiative IntegraTE hat einige Einfamilienhäuser mit PVT-Wärmepumpenheizungen über zwei Jahre vermessen. Die Anlagen erreichen eine hohe Effizienz und Zuverlässigkeit.
Bei dem Seminar erfahren Sie mehr über:
- Trends auf dem wachsenden Markt der PVT-Systeme in Deutschland
- Klimaschutz beim Heizen: CO2-Einsparungen im Vergleich verschiedener Heiztechnikvarianten
- Lessons learned aus vermessenen PVT-Wärmepumpenanlagen für Einfamilienhäuser
- Best-Practice-Beispiele aus Neu- und Altbau
Referent & Moderator

Bärbel Epp ist Geschäftsführerin der Agentur Solrico in Bielefeld. Sie ist als Co-Partner für Kommunikationsaktivitäten und Marketing in das Projekt IntegraTE einbezogen, der vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Initiative zur Verbreitung von PVT-Kollektoren und Wärmepumpen im Gebäudebestand. Sie informiert über die Marktentwicklung und das Klimaschutzpotenzial von PVT.

Korbinian Kramer leitet das Projekt IntegraTE. Er arbeitet am Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg und führt dort das Solarthermie-Prüfzentrum TestLabs Solar Thermal Systems. Er berichtet stellt das Monitoring der untersuchten PVT-Projekte vor und berichtet über die Erfahrungen daraus.

Markus Jolly ist Geschäftsführer der Evera GmbH in Saarbrücken, dem Kompetenzzentrum für Erneuerbare Energien, Speichertechnologien und Energiekosten-Autarkie. Er erklärt, wie sich bestehende PV-Anlagen in der Praxis mit PVT nachrüsten lassen.
Anmeldung & Preise
Für Abonnenten von GEB und TGA Flachplaner beträgt der Preis 29 Euro. Für Nicht-Abonnenten 49 Euro.
>> Im Rahmen der Steuererklärung können Weiterbildungskosten unter Umständen als Werbungskosten geltend gemacht werden. Sprechen Sie dazu Ihren Steuerberater an.<<
Fragen zur Anmeldung: webinare@gentner.de
Fragen zu Ihrem Abo: service@gentner.de / Telefon: 0711 / 63 672 400