Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Bauphysik

Die Bauphysik ist mit den Aspekten Wärme, Feuchte, Schall und Brandschutz ein elementarer Bestandteil im Planungs- und Bauprozess. Fehlerhafte oder nicht richtig eingeschätzte Abläufe, Risiken und Entscheidungen zum Beispiel bei der Materialwahl können zu erhöhten Verbräuchen, Schimmelbildung und Komforteinbußen führen.

© Bild: BVF
Informationsblatt 

Mit wenig ­Heizung viel Wärme verteilen

-

Konventionelle Systeme benötigen in der Regel 65 mm dicken und 130 bis 160 kg/m² schweren Estrich als Last- und Wärmeverteilschicht. Für die Modernisierung bieten daher viele Anbieter spezielle Dünnschicht- oder dünnschichtige Estrichsysteme, teilweise mit Trockenestrichen. Diese Konstruktionen sind...

© Bild: FNR
Broschüre 

Natürlich bauen

-

Die Broschüre Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen bietet einen umfassenden Überblick über die Vielfalt und Leistungsfähigkeit moderner Baustoffe. Die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe hat sie sowohl als gedruckte Version als auch als kostenlose PDF zum Herunterladen veröffentlicht. Die in...

© FH Münster

Gewächshaus versorgt sich selbst mit Energie

-

Mit dem hohen Stromverbrauch bei der Anzucht von Pflanzen haben sich vier Studenten der FH Münster ausgiebig beschäftigt und eine klimafreundliche Lösung entwickelt: Die angehenden Elektroingenieure Hendrik te Uhle, Luca Zollhöfer, Jan Sievert und Aaron Winkelmann haben ein Gewächshaus gebaut, das sich über eine Photovoltaikanlage möglichst selbstständig mit Energie versorgt.

© Bild: Fraunhofer IRB Verlag
Fachbuch 

Richtig gegen Schimmel angehen

-

Angesichts der Energiekrise und der Appelle, sparsam zu heizen und zu lüften, werden daraus resultierende Schimmelschäden an Fenstern immer wahrscheinlicher. Das Fachbuch Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern erklärt Eigentümern, Hausverwaltern, Mietern und Sachverständigen, wie sie dem...

Alt-Text: „Detailaufnahme von rustikalen Holzbalken an einer weißen Wand, ergänzt durch einen roten Block und das Logo des ‚Gebäude Energieberaters‘ auf der rechten Seite. Dieses Bild symbolisiert die Verbindung traditioneller Gebäudeelemente mit modernen Energieeffizienzlösungen und spiegelt zentrale Themen wie technische Gebäudeausrüstung und Sanierungspraxis erweitert.

Webinar-Aufzeichnung: Innendämmung beim Fachwerk – energetische und bauphysikalische Herausforderungen [01.03.2023]

-

In der Webinar-Aufzeichnung wird der aktuelle Stand der Fachwerkinstandsetzung aus bauphysikalischer Sicht erläutert: Was ist zu beachten? Was ist sinnvoll? Und sind diese Ausführungen auch zukunftstauglich hinsichtlich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit? Neben allgemeinen Hinweisen zum Thema wird ein aktuelles Forschungsprojekt vorgestellt, in dem insbesondere Fragen künftiger Dämmsysteme untersucht werden sollen. 

© Bild: VDE Verlag
Fachbuch

Kalte Physik anwenden

-

Das Fachbuch „Grundkurs Kältetechnik“ ist bereits 1971 erstmals erschienen. Man kann also von einem Klassiker sprechen. Einem Klassiker, der auch in seiner 13. aktualisierten Auflage einen profunden Einstieg in die Thematik bietet. Dazu erläutert er Physik und Thermodynamik des...

© Bild: WEKA
Fachbuch 

Fenster­konstruktionen ­erklärt

-

Das Fachbuch „Fenster und Fassaden. Normen – Planung – Sanierung“ bereitet bauphysikalische und statische Anforderungen an Fensterkonstruktionen verständlich auf. Es dient als wertvolle Praxishilfe, um sicher nach dem aktuellen Stand der Technik zu planen sowie innovative Lösungen fachgerecht...

© Klaus Venus

Heidelberg will Europas erste kreislauffähige Kommune werden

-

Rund die Hälfte des Abfallaufkommens in Deutschland machen Bau- und Abbruchabfälle aus, wiederverwertet wird nur ein kleiner Teil davon. So landen bei Umbau- oder Abrissarbeiten Materialien wie Beton, Stahl, Holz oder Kunststoff meist auf der Deponie oder als Füllmaterial im Straßenbau. Das will Heidelberg nun ändern und setzt als erste Stadt Europas mit dem Pilotprojekt „Circular City – Gebäude-Materialkataster für die Stadt Heidelberg“ auf das sogenannte Urban Mining-Prinzip, übersetzt: „Bergbau in der Stadt“.

© Bild: FLiB
Zertifikat 

Luftdichtigkeit richtig messen

-

Seit 2002 können Anbieter von Blower-Door-Messungen beim Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB) die Prüfung zum zertifizierten Prüfer der Gebäude-Luftdichtheit ablegen. Inzwischen hat er das Regelwerk seiner Zertifizierung an das Gebäudeenergiegesetz angepasst. Von Anfang an hatte die...

© Bild: Verlagsgesellschaft Rudolf Müller
Ratgeber 

Keller trocknen

-

Durchfeuchtete Kellermauern gehören zu den häufigsten und kostenaufwendigsten Sanierungsfällen im Gebäudebestand. Auch gesetzliche Anforderungen an die Wärmedämmung und die vermehrte Nutzung von Kellerräumen als Wohnraum können eine Kellersanierung erforderlich machen. Bei der Wahl der geeigneten...

© Bild: Beck+Heun
Beck + Heun 

Schalung spart Zeit

-

Beck+Heun hat die Dämmsäulenschalung DDS Platinum entwickelt. Basis ist ein Schalungsstein aus Neopor mit einem Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit von 0,032 W/mK. Die Schalungssteine werden sowohl für Mauerwerksstärken von 365 mm wie auch von 425 mm sowie in einer passenden Höhe von 250 mm...

© Bild: Linzmeier
Linzmeier 

Dämmung mit höherem Pflanzenanteil

-

Mit Linitherm Loop bringt Linzmeier Bauelemente eine neue ökologische Produktgeneration auf den Markt. Mehr als 60 % der darin enthaltenen PU-Rohstoffe sind biobasiert. Gewonnen werden sie aus Pflanzenabfällen der Landwirtschaft, zum Beispiel aus Pflanzenstängeln, ausgedroschenem Mais oder Stroh...

© wilfried_walther

Webinar macht Bauphysik anschaulich

-

Wilfried Walther veranschaulicht anhand dreier unterschiedlicher Versuche bauphysikalische Phänomene und Probleme. Nicht trocken und theoretisch, sondern nachvollziehbar und einprägsam werden Wärmedurchgang, Taupunkt und die Ursachen für unterschiedliche Diffusionsgeschwindigkeiten gezeigt und erklärt.

© Zukunft Altbau

Wärmedämmung: Informationsprogramm klärt über Legenden auf

-

Warum Wände nicht zur Lüftung beitragen können und eine Wärmedämmung bei einer Gebäudesanierung nicht zu Schimmel führt, darüber informiert Zukunft Altbau.

© Bild: Petra - stock.adobe.com
Bedeutung und Umgang mit dem Grenzwert fRsi

Schimmel und Graubereich

-

Bedeutung und Umgang mit dem Grenzwert fRsi Der Umgang mit Schimmel­pilzen ist nicht so einfach, wie uns die Norm weißmachen will. Nur den Grenzwert fRsi einzuhalten, reicht nicht aus. Ein Planer muss die Hintergründe und Zusammenhänge verstehen, denn oftmals ist es nicht eindeutig, ob die Qualität des Gebäudes und dessen Anschlüsse unzureichend sind oder der Nutzereinfluss Ursache für die Schimmelpilzbildung ist. In der Praxis trifft man nie auf Normrandbedingungen, weshalb man mit den Zusammenhängen vertraut sein muss, um Fehl­interpretationen zu ­ver­meiden. ­Daniel Kehl

© Baumit GmbH

Kalk- und Lehmputze: Naturbaustoffe liegen voll im Trend

-

Wohngesundes Bauen rückt immer stärker in den Fokus: Immer mehr Menschen in Deutschland legen großen Wert auf schadstoffarme Bauprodukte. In der April-Ausgabe des Gebäude-Energieberaters erläutert Redakteurin Claudia Siegele, inwiefern Kalk- und Lehmputze für ein besseres Raumklima sorgen, benennt Vor- sowie Nachteile der Naturprodukte und vergleicht ihre Eigenschaften. 

© Bild: Jürgen Gänßmantel
Schimmelgefahr an Wärmebrücken bei Innendämmung 

Prüfe, wer sich unflankiert bindet!

-

Schimmelgefahr an Wärmebrücken bei Innendämmung Wer die Gebäudehülle eines Bestandsgebäudes energetisch optimieren möchte, kommt um eine Innendämmung häufig nicht herum. Knackpunkt bei dieser Dämmbauweise sind die einbindenden Bauteile, für die in der Regel eine Flankendämmung empfohlen wird, damit die Oberflächentemperaturen im unkritischen Bereich bleiben. Berechnungen zeigen, dass verschiedene Parameter wie Dämmstoffdicke, Wärmeleitung des einbindenden Bauteils und die Außenwandkonstruktion bestimmte Wechselwirkungen erzeugen, die eine Flankendämmung nicht generell erforderlich machen. Anatol Worch

© Bild: Baumit @ huge
Wohngesundes Bauen mit Kalk- und Lehmputzen

Kalk und Lehm – an den Wänden wieder gern ­geseh’n!

-

Wohngesundes Bauen mit Kalk- und Lehmputzen Naturbaustoffe liegen voll im Trend – hierzulande legen immer mehr Menschen großen Wert auf schadstoffarme Bauprodukte und -systeme. Die Diskussionen um flüchtige organische Verbindungen (VOC) und Schimmelrisiken zeigen Wirkung: Umweltzeichen wie der Blaue Engel und andere Siegel beeinflussen zunehmend die Kaufentscheidungen, und bei den Bauprodukten spielt ihre Wirkung auf das Raumklima eine immer wichtigere Rolle. Der verordnete Hausarrest wegen Corona leistet sein Übriges. Sorgen Kalk- und Lehmputze für ein besseres Raumklima? Claudia Siegele

© Bild: Jürgen Gänßmantel

Gib dem Schimmel die Sporen!

-

Herausforderung Schimmelpilz: bekannte Ursachen, neue Erkenntnisse? 
Sie lieben ein feuchtes Milieu und gedeihen daher bevorzugt an kühleren Oberflächen, wo die warme Raumluft kondensiert. Das war schon so, als Gebäudedämmung noch ein Fremdwort war und ist bis heute so geblieben, wo selbst dick eingepackte Passivhäuser von Schimmel­sporen nicht verschont bleiben. Was ist der Grund – wo liegt der Fehler, dass wir es nicht schaffen, diese Gesundheitsgefährdung auszumerzen? Liegt es an der Bauqualität oder am Unvermögen der Bewohner, ihre dichten Behausungen richtig zu lüften? Nur mit konsequenter Ursachenforschung lässt sich ein erneuter Befall verhindern. Jürgen Gänßmantel