Ab 27. August können auch Vermieter und Unternehmen einen KfW-Antrag für die Bundesförderung für effiziente Gebäude stellen. Kommunen müssen noch warten.
Die Bundesregierung bündelt ihre Programme für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude. Davon betroffen ist auch der Zuschuss „Energieeffizient Sanieren (430)“.
Die Vielzahl sich ständig ändernder Förderprogramme für Blockheizkraftwerke macht es auch Energieberaterinnen und Energieberatern nicht leicht. Der Hersteller RMB/ENERGIE bietet deshalb einen speziellen Förderservice. Denn nicht nur die Vielfalt ist schwer durchschaubar, manche regionalen Programme...
Fördermöglichkeiten für denkmalgeschützte Gebäude Ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude zu sanieren und zu unterhalten ist aufwändig und teuer. Jedoch sind unsere baukulturellen Errungenschaften bedeutender Teil der nationalen Identität, weshalb Bund, Länder und Kommunen ein hohes Interesse daran haben, sie zu erhalten und zu bewahren. Entsprechend agil und vielseitig sind die dafür aufgelegten Förderprogramme, auch von Stiftungen und anderen Institutionen. Der Versuch einer kleinen Übersicht. Claudia Siegele
Nach den Erhebungen des Schornsteinfegerhandwerks gab es im Jahr 2019 in Deutschland insgesamt fast 33 Millionen Feuerungsanlagen. Die Zahl umfasst Heizungsanlagen, aber auch Warmwasser- und Raumheizer sowie Einzelraumfeuerstätten, die vom Schornsteinfeger im gesetzlichen Auftrag überprüft werden.
Das Beseitigen von Stolperfallen wird jetzt wieder mit KfW-Zuschüssen unterstützt: Die staatliche Bank gibt seit 3. Januar 2020 bis zu 6250 Euro zur Umrüstung hinzu. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informations-Programm Zukunft Altbau hin.
Eigentümer von Nichtwohngebäuden im Südwesten erhalten wieder Zuschüsse für die energetische Sanierung ihrer Liegenschaften. Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat für die Jahre 2018 und 2019 das Förderprogramm Klimaschutz-Plus neu gestartet. Insgesamt stehen 26 Mio. Euro zur Verfügung.
Seit 1. September 2017 können Unternehmen über das KfW-Energieeffizienzprogramm — Abwärme erstmals einen direkten Zuschuss für ihre Investitionen in Abwärmevermeidung oder -nutzung erhalten.
Seit dem 1. September 2017 können Unternehmen über das KfW-Energieeffizienzprogramm – Abwärme erstmals einen direkten Zuschuss für ihre Investitionen in die Abwärmevermeidung oder -nutzung erhalten.
Klimaschutzaktivitäten von Kommunen, Unternehmen, Vereinen und Kirchen in Baden-Württemberg werden künftig höher bezuschusst. Die seit Anfang Februar eingereichten Förderanträge profitieren ebenfalls von den verbesserten Bedingungen.
Seit Anfang Januar 2017 können private Eigentümer und Mieter wieder Zuschüsse für Maßnahmen zum Einbruchschutz und zur Barrierereduzierung im KfW-Programm 455 beantragen. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) stellt für den Einbruchschutz 50 Mio. EUR und für...
Die KfW fördert stationäre Brennstoffzellenheizungen in den Leistungsklassen von 0,25 bis 5 kW elektrischer Leistung für Wohngebäude.
Das BAFA bezuschusst zukünftig Beratungen zum Energiespar-Contracting für kleine und mittlere Unternehmen sowie Kommunen. Das BAFA erstattet deshalb anteilig die Kosten für qualifizierte Experten, sogenannte Projektentwickler. Das Förderprogramm befindet sich noch in Vorbereitung. Förderfähig werden...
Für Mini-KWK-Anlagen gelten seit dem 1. Januar 2015 verbesserte Förderkonditionen über die Richtlinie zur Förderung von KWK-Anlagen bis 20 kWel Mini-KWK-Richtlinie). Vor allem im kleinen Leistungsbereich wurden die Zuschüsse deutlich angehoben. Besonders energieeffiziente Anlagen erhalten einen...
Die „Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative“ (Kommunalrichtlinie) hat sich als erfolgreiches Förderinstrument bewährt. Zwischen 2008 und 2013 wurden insgesamt mehr als 6000 Projekte in...
Mit Beginn des nächsten Jahres können Städte und Gemeinden wieder Zuschüsse für Klimaschutzprojekte im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative beantragen. Das Bundesumweltministerium hat die „Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen...
Das BAFA zahlt künftig Zuschüsse für die Erstzertifizierung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 und eines Energiecontrollings sowie für den Erwerb von Messtechnik und Energiemanagement-Software. Die Anträge auf Förderung können auf der Internetseite des BAFA gestellt werden. Die...
Für den Energiesparcheck des Baden-Württembergischen Handwerkstages (BWHT) gibt es seit April einen höheren staatlichen Zuschuss. Die Förderung des Landesumweltministeriums steigt von 100 auf 150 Euro für ein Einfamilienhaus. Der Eigenanteil der Immobilieneigentümer erhöht sich ebenfalls auf 150...
Das Land Nordrhein-Westfalen bietet eine Extra-Förderung für die Anschaffung von Solarwärme-Anlagen zur Heizungsunterstützung.
Hausbesitzer in Baden-Württemberg erhalten seit Dezember bessere Konditionen bei der Nutzung eines KfW-Sanierungskredits. Die landeseigene LBank stockt den Tilgungszuschuss des Bundes um 2,5 Prozentpunkte auf. Für besonders effiziente Gebäude erhalten Sanierer bis zu 15 % Tilgungszuschuss. Die...
Bei der Nutzung eines KfW-Sanierungskredits erhalten Hausbesitzer in Baden-Württemberg seit Dezember vom Umweltministerium bessere Konditionen.
Zum 1. Juli 2012 werden die Zuschüsse für die qualifizierte Energieberatung in Wohngebäuden erhöht. Für die Vor-Ort-Beratung gibt es dann einen Zuschuss von bis zu 400 bzw. 500 Euro.
Im Rahmen einer Kooperation mit vier Herstellern startet E.ON Ruhrgas das “Push Programm Mikro-KWK".
Im Rahmen des BMU-Umweltinnovationsprogramms stellt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) bis zu 15 Millionen Euro für den neuen Förderschwerpunkt "Energieeffiziente Abwasseranlagen" bereit.
Die KfW Bankengruppe ergänzt ab 1. Mai das aus Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung subventionierte Förderangebot "Altersgerecht Umbauen" zur Reduzierung von Barrieren im Wohnungsbestand um eine Zuschussvariante.