Im Jahr 2019 wurden in Deutschland 293 000 Wohnungen fertiggestellt. Eine höhere Zahl an fertiggestellten Wohnungen hatte es zuletzt im Jahr 2001 gegeben (326 600). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war das in 2019 eine Steigerung von 2,0 % oder 5700 fertiggestellten Wohnungen zum Vorjahr. Die positive Entwicklung seit 2011 setzte sich somit weiter fort.
Von Januar bis März 2020 wurde in Deutschland der Bau von insgesamt 78 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Angaben weiter mitteilt, waren das 4,0 % mehr Baugenehmigungen als im Vorjahreszeitraum.
Im Januar 2020 wurde in Deutschland der Bau von insgesamt 27 000 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 0,3 % weniger als im Vorjahresmonat. In den Zahlen sind sowohl die Baugenehmigungen für neue Gebäude als auch für Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden enthalten.
Im Jahr 2019 wurde in Deutschland der Bau von 360 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 4,0 % mehr Baugenehmigungen als im Jahr 2018. In den Zahlen sind sowohl die Baugenehmigungen für neue Gebäude als auch für Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden enthalten. Im längeren Zeitvergleich befindet sich die Zahl genehmigter Wohnungen weiter auf einem hohen Niveau. Mehr genehmigte Wohnungen in einem Jahr gab es seit der Jahrtausendwende nur 2016 mit über 375 000.
Auf Wärme oder Wohnkomfort verzichten muss nicht sein, wenn Heizung, Warmwasser-Bereitung und Lüftung über ein intelligentes Smarthome -System gesteuert werden. Dass das auch eine wirkungsvolle Möglichkeit ist , den Energieverbrauch und damit CO2-Emissionen zu senken, zeigt die Initiative Wärme+ in ihrer neuen Broschüre „Digitale Hauswärmetechnik“ auf, die zum kostenlosen Download bereitsteht.
Von Januar bis April 2019 wurde in Deutschland der Bau von insgesamt 105 800 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 1,3 % weniger Baugenehmigungen als im Vorjahres-Zeitraum. Die Genehmigungen galten sowohl für neue Gebäude als auch für Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden.
Im Jahr 2018 sind in Deutschland 285.900 Wohnungen fertiggestellt worden. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 0,4 % oder 1100 fertiggestellte Wohnungen mehr als im Vorjahr. Bei Nichtwohngebäuden gab es ein Minus von 0,3 %.
Von Januar bis September 2018 wurde in Deutschland der Bau von insgesamt 262 800 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 2,3 % oder 6000 Baugenehmigungen mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Genehmigungen galten sowohl für neue Gebäude als auch für Baumaßnahmen an bereits bestehenden Gebäuden.
Um 1,9 % ist von Januar bis Juli 2018 die Zahl der genehmigten Wohnungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Bei den neuen Mehrfamilienhäusern betrug der Anstieg 7,6 %
Von Januar bis April 2018 wurde in Deutschland der Bau von insgesamt 107.300 Wohnungen genehmigt. Das waren 0,7 % mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Baugenehmigungen für neue Mehrfamilienhäuser stieg um 5,0 %.
2017 wurden in Deutschland 284.800 Wohnungen fertiggestellt, das waren 2,6 % oder 7100 fertiggestellte Wohnungen mehr als im Vorjahr. Eine höhere Zahl an fertiggestellten Wohnungen hatte es zuletzt im Jahr 2002 gegeben.
Während die Gesamtzahl der von Januar bis Februar 2018 genehmigten Wohnungen um 2,5 % gegenüber Vorjahreszeitraum zurückgegangen ist, stieg die Zahl ohne Berücksichtigung genehmigter Wohnungen in Wohnheimen um 1,6 % an.
Im Jahr 2017 sind in Deutschland 7,3 % oder 27.300 weniger Baugenehmigungen von Wohnungen als im Jahr 2016 erteilt worden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war damit die Zahl der genehmigten Wohnungen erstmals seit 2008 niedriger als im jeweiligen Vorjahr.
Techem hat seine Energiekennwerte-Studie in der 18. Auflage auf Basis der Daten für das Kalenderjahr 2016 herausgegeben. Neben der kostenpflichtigen Druckschrift haben wir für Sie einen Link auf die vollständige Leseversion des Standardwerks gesetzt.
Von Januar bis Oktober 2017 wurden in Deutschland 7,3 % oder 22.400 weniger Baugenehmigungen von Wohnungen insgesamt erteilt als in den ersten zehn Monaten 2016.
Von Januar bis August 2017 ist in Deutschland der Bau von insgesamt 229.900 Wohnungen genehmigt worden. Das waren 6,3 % oder 15.400 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. Bei Nichtwohngebäuden stieg das genehmigte Volumen um 4,0 %.
169.500 Wohnungen wurden im ersten Halbjahr 2017 in Deutschland genehmigt. Das waren 7,3 % weniger als in den ersten sechs Monaten 2016.
Während von Januar bis Mai 2017 gegenüber dem Vorjahreszeitraum mehr Wohnungen in Mehrfamilienhäusern genehmigt wurden, ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern sowie in Wohnheimen zurückgegangen.
Von Januar bis April 2017 wurde in Deutschland der Bau von insgesamt 106.500 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 9,0 % oder 10.500 Baugenehmigungen von Wohnungen weniger als in den ersten vier Monaten 2016.
Von Januar bis März 2017 wurde in Deutschland der Bau von 79.200 Wohnungen genehmigt, 6,6 % weniger als im Vorjahreszeitraum. Damit ist die Zahl der genehmigten Wohnungen im Vorjahresvergleich erstmals seit dem ersten Quartal 2012 gesunken.
Während die Zahl der im Januar 2017 genehmigten Wohnungen um 3,1 % niedriger als im Vorjahresmonat war, stieg im Dreimonatsvergleich die Zahl der genehmigten Wohnungen von November 2016 bis Januar 2017 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 28,4 %.
2016 wurde in Deutschland der Bau von insgesamt 375.400 Wohnungen genehmigt. Das waren 21,6 % bzw. rund 66.700 Wohnungen mehr als im Vorjahreszeitraum. Bei Nichtwohngebäuden stieg das genehmigte Volumen um 14,7 %.
Womit werden die Häuser im Deutschland des Jahres 2050 geheizt, wenn Heizöl und Erdgas nicht mehr verwendet werden dürfen, weil sich damit das deutsche Klimaziel nicht erreichen lässt? Und was muss schon bis zum Jahr 2030 getan werden, damit der Pfad überhaupt eingeschlagen werden kann? Antworten gibt die Studie „Wärmewende 2030“.