Im Projekt „Wallbox-Inspektion“ hat ein Konsortium aus Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, HTW Berlin und ADAC erstmals Prüfverfahren für solaroptimiert gesteuertes Laden entwickelt und Wallboxen damit getestet.
Mit einer eigenen 11‑Kilowatt‑Wallbox können Besitzerinnen und Besitzer von Elektroautos im Schnitt bis zu 600 Euro jährlich sparen. Das hat das Portal Finanztip berechnet.
Ein Test von Ladestationen für Elektroautos hat große Unterschiede beim Stand-by-Verbrauch gezeigt. Gewonnen hat das günstigste Modell.
Die Bundesnetzagentur hat am 17. April 2024 eine Einschätzung zum Kapazitätsengpass in Oranienburg abgegeben. Tenor: Individuelle Fehler vor Ort.
Den eigenen Solarstrom ins Zuhause speisen und das Elektroauto damit laden lohnt sich, ein Batteriespeicher noch nicht.
Spelsberg, Hersteller von Elektroinstallations- und Gehäusetechnik, bringt eine Wallbox mit 11 kW Ladeleistung auf den Markt. Sie verbindet eine minimalistische Form mit smarter Technik. „Ihr Design fügt sich unauffällig und dennoch stilvoll in jede Installationsumgebung ein und wertet diese...
Elektromobilität und damit auch E-Auto-Ladestationen sind gefragt wie nie. Bereits im Januar warnte die Bundesnetzagentur vor einer Überlastung des deutschen Stromnetzes durch die steigende Zahl privater Ladestationen. Aktuelle GfK-Daten zeigen, wo der Bedarf an öffentlichen und privaten Wallboxen am höchsten ist und welche Belastungen Netzbetreiber wo erwarten können.
Fränkische bringt eine neue Systemlösung zum Laden von Elektroautos auf den Markt. Die modular aufgebauten Ladestelen Eflex schließen direkt an die erdverlegten Rohre an, lassen sich mit den unterschiedlichsten Wallboxen kombinieren und können bis zu vier Fahrzeuge gleichzeitig betanken. Speziell...