Der Absatz von Wärmeerzeugern in Deutschland ist gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 48 Prozent eingebrochen. Das meldet der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie.
Nach dem Rekordjahr 2023 bewegt sich der Absatz von Wärmeerzeugern wieder zum langjährigen Durchschnittsniveau vor der Wachstumsphase ab 2020.
Der Markt für neue Heizungen kommt weiterhin nicht in Schwung. Der Heizungsverband fordert deshalb die Politik auf, schnellstmöglich Maßnahmen zu ergreifen.
Deutlich rückläufige Heizungsverkäufe prägten das Jahr 2023. Für dieses Jahr wird jedoch eine Konsolidierung erwartet.
Für die Heizungsindustrie ist es eine Erfolgsmeldung, für das Klima weniger: Laut einer Marktstatistik kaufen die Deutschen vermehrt Gas- und Ölheizungen.
Die Verkaufszahlen von Wärmeerzeugern stiegen im ersten Quartal 2023 um fast 40 Prozent. Besonders Wärmepumpen und Gasheizungen entwickeln sich positiv.
Gebäudestrukturen, gewerbliches Umfeld und lokale Energieinfrastrukturen sind entscheidende Aspekte für die Frage, welche Technologien den kostenoptimalen Versorgungsmix bringen. Das belegt einmal mehr eine Studie des Wasserstoffrats.
Der Energiekrise zum Trotz machen Gasheizungen das Gros des deutschen Absatzes im ersten Halbjahr 2022 aus. Das meldet der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie.
Laut Heizungsverbänden bewegte sich die Nachfrage nach Solarheizungen 2021 auf Vorjahresniveau. Für dieses Jahr erwarten sie einen Nachfrageschub.
Der Nationale Wasserstoffrat zwei Fraunhofer-Institute beauftragt, die Möglichkeiten von Wasserstoff im Wärmemarkt zu analysieren und zu bewerten.
Nach den Erhebungen des Schornsteinfegerhandwerks gab es im Jahr 2018 insgesamt über 32 Mio. Feuerungsanlagen. Die Zahl umfasst Heizungsanlagen, aber auch Warmwasserbereiter, Raumheizer und Einzelraumfeuerstätten wie Kamin- und Kachelöfen, die vom Schornsteinfeger im gesetzlichen Auftrag erfasst und...
BDH und IG Metall fordern in einem gemeinsamen Zukunftsmemorandum die neue Bundesregierung auf, wie im Koalitionsvertrag festgehalten, geeignete Rahmenbedingungen zur Umsetzung der Wärmewende zu schaffen.
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat einen Vorschlag für eine CO2-Bepreisung im Wärmemarkt vorgestellt. Über eine Energiesteuer mit CO2-Komponente und einer Rückverteilung soll Fairness auf dem Wärmemarkt geschaffen werden.
“2015 droht erneut ein verlorenes Jahr für effektive Maßnahmen im Wärmemarkt und damit für den Klimaschutz zu werden“, lautet die Einschätzung von Hildegard Müller zu den abschließenden Haushaltsberatungen im Bundestag.
12. Forum Wärmepumpe Vom 13. und 14. November 2014 lädt der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. zum Branchentreffen nach Berlin, um die neuesten Trends des Wärmepumpenmarktes und die politischen Rahmenbedingungen zu diskutieren.
Die Energiewende im Wärmemarkt kommt nicht in Schwung. Dies verdeutlicht eine Auswertung des energetischen Zustands der Heizungsanlagen in Deutschland, die BDH und ZIV vorgelegt haben. Die Verbände sehen die Politik in der Pflicht.
Seit etwa zwei Jahren signalisiert die Förderampel des BAFA die Verfügbarkeit von Fördermitteln für erneuerbare Energie im Wärmemarkt. Bisher stand sie immer auf Grün. Das könnte sich bald ändern.
Aktuell werden über eine Million Wohnungen mit erneuerbaren Energien beheizt. Ihr Einsatz ist jedoch deutlich abhängig von Gebäudeart und Standort. [Nur für Abonnenten]
Nach einer Studie des Bundesverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH), verbrauchen rund 24 Millionen der insgesamt 37 Millionen Wohneinheiten in Deutschland zuviel Energie. Diese Wohnungen werden von 17 Millionen Heizungen versorgt. Über 20 Prozent der Heizkessel sind Oldtimer...
Der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik setzt auf einen stark wachsenden Anteil erneuerbarer Energien im Wärmemarkt. Dazu fordert er eine verlässliche Förderpolitik.
Die Erneuerbare-Energien-Branche fordert sie seit langem: Förderinstrumente für erneuerbare Energien im Wärmemarkt, die nicht von der Haushaltslage abhängig sind, sondern umlagefinanziert Investitionssicherheit und einen kontinuierlichen Ausbau schaffen. Dazu hat das Bundesumweltministerium jetzt erstmals einen öffentlichen Dialog gestartet.