Damit die energetische Modernisierung mit Wärmedämmung nicht zur Kostenfalle wird, hat der Fachverband Mineralwolleindustrie fünf Tipps formuliert.
Das effiziente Heizen mit Wärmepumpen und erneuerbaren Energiequellen setzt eine optimal gedämmte Gebäudehülle voraus. Am Thementag Heizen mit Erneuerbaren Energien am Freitag, 22. September 2023, erläutern wir Ihnen ab 12:45 Uhr wie eine berührungslose Gebäudeanalyse mit Thermografie durchgeführt werden kann.
In der Nacht zum 21.02. hat es einen Großbrand in einem Wohnkomplex im Essener Westviertel gegeben. Der Großteil der 39 Wohnungen ist komplett ausgebrannt. Medien spekulieren darüber, ob sich der Brand wegen der Fassadendämmung hatte rasant ausbreiten können. Dipl.-Ing. Werner Eicke-Hennig, Leiter des Energieinstituts Hessen, fasst die Fakten zusammen.
Eine neu anzubringende Wärmedämmung, die minimal die Grenze zum Nachbargrundstück überschreitet, muss unter Umständen hingenommen werden.
Warum Wände nicht zur Lüftung beitragen können und eine Wärmedämmung bei einer Gebäudesanierung nicht zu Schimmel führt, darüber informiert Zukunft Altbau.
Wärmedämmung spart mehr Energie als es zu ihrer Herstellung braucht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Münchner Forschungsinstituts Wärmeschutz.
Der Einsatz von Naturdämmstoffen ist sicher, kalkulierbar und nachhaltig. Das belegen die Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojekts.
Das erste Wärmedämm-Verbundsystem, bei dem die Beschichtungen auf nachwachsenden Rohstoffen basieren, heißt StoTherm AimS®. Es besteht aus umweltfreundlichen Unter- und Oberputzen, einer bionischen Fassadenfarbe sowie einem mineralischen Dämmstoff – und ist dank praxisgerechter Verarbeitungseigenschaften 100-prozentig anwendungsorientiert.
Steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierungen Das Bundeskabinett hat am 16. Oktober 2019 den vom Bundesfinanzministerium vorgelegten Gesetzesentwurf zur Einführung einer steuerlichen Förderung energetischer Gebäudesanierungen gebilligt. Der „Steuerbonus“ soll die bestehenden, investiven Bundesförderprogramme spiegelbildlich ergänzen. Jochen Vorländer
Der Bundesgerichtshof hat am 2. Juni 2017 entschieden, dass ein Grundstückseigentümer nicht nach § 16a Abs. 1 NachbG Bln eine die Grundstücksgrenze überschreitende Wärmedämmung einer Grenzwand dulden muss, mit der der benachbarte Grundstückseigentümer erstmals die Anforderungen der bei der Errichtung des Gebäudes bereits geltenden Energieeinsparverordnung (EnEV) erfüllt.
Am Dienstag erscheint der GEB 01-2017 mit dem Schwerpunkt Wärmedämmung. Er informiert über aktuelle Änderungen bei Normung und Zulassungen, Aufdoppelungen von WDVS und die Entsorgungsproblematik sowie die “HBCD-Krise“, die zu Verunsicherungen bei Abfällen aus EPS-Dämmstoffen führte.
Der Schwerpunkt im ersten GEB des neuen Jahres informiert über aktuelle Änderungen bei Normung und Zulassungen, Aufdoppelungen von WDVS und die Entsorgungsproblematik sowie die “HBCD-Krise“, die zu Verunsicherungen bei Abfällen aus EPS-Dämmstoffen führte.
Die Wärmedämmung an Wohnhäusern wird immer wieder heftig kritisiert. In dem auch für Laien verständlichen Taschenbuch nehmen sechs Wissenschaftler und Ingenieure zu den 13 häufigsten Einwänden, Vorurteilen und Missverständnissen Stellung. Ihr Fazit: Bei richtiger Planung und Ausführung ist baulicher...
Zahlreiche Studien beschäftigen sich mit der Frage, ab wann sich eine energetische Sanierungsmaßnahme wirtschaftlich rechnet. Die Ergebnisse sind dabei mitunter gegensätzlich, weil sie auf Grundlage von wenigen Durchschnittswerten errechnet wurden und unbekannte und schwankende Faktoren außen vor lassen. Das FIW hat nun im Auftrag des GDI in einer neuen Untersuchung nicht mehr Zeitpunkte, sondern Zeiträume errechnet, in denen sich eine energetische Sanierungsmaßnahme amortisieren kann.
Für die Dämmung von Gebäuden sind individuelle Lösungen gefragt, die von vielen Faktoren abhängen, z. B. vom Gebäudetyp, von baurechtlichen und bautechnischen Rahmenbedingungen, aber auch von den Interessen und Möglichkeiten des Bauherrn. Die Autoren stellen Maßnahmen zur Dämmung vor, beschreiben...
Heizt die Sonne unsere Wände im Winter? Fortschritt beim Bauen brauchte in der Menschheitsgeschichte immer seine Zeit. Das war schon bei Automobil, Eisenbahn und Schornstein so, die Jahrzehnte der Gegenwehr erlebten. Scheinargumente waren gegen das Neue stets zur Hand. Gegen die Wärmedämmung wird heute die These benutzt, die solare Aufheizung der Massivwände im Winter sei wichtiger als die Dämmung und würde durch diese behindert. Wir schauen genauer hin. Werner Eicke-Hennig
Algen und Pilze an Fassaden Immer wieder kommt es vor, dass Fassaden innerhalb weniger Jahre von Algen und Pilzen überzogen werden. Was sind die Ursachen für den unschönen Bewuchs und was lässt sich dagegen tun? Neben dem Wandaufbau, den konstruktiven Details und witterungsbedingten Zusammenhängen spielen das Material und die Gestaltung der Oberflächen eine entscheidende Rolle. Die meisten Hersteller von Farben und Putzen versuchen den organischen Befall mit Chemikalien zu unterbinden. Doch es gibt auch bauphysikalische Lösungen, mit denen sich Fassaden effektiv schützen lassen. Georg Kolbe
Gestaltung von Wärmedämmverbundfassaden Eines der vielen Vorurteile, die den Wärmedämm-Verbundsystemen anhaften, ist deren eintöniges und aalglattes Aussehen. Unsere Städte und Gebäude würden durch das Anbringen der Dämmplatten unwiederbringlich verschandelt, so ist allerorten zu hören und zu lesen. Negative Beispiele, die solche Vorwürfe und Ängste belegen, gibt es leider zuhauf. Daran ist aber nicht die Dämmung schuld, sondern mangelnde Kreativität und vergessene Handwerkskunst. Mit jedem Dämmsystem lassen sich anspruchsvolle Fassadenlösungen realisieren, wie dieser Beitrag zeigt. Klaus Siegele
Branchenumfrage zur Entwicklung der Gebäudedämmung Die gesamte Republik bewegt seit geraumer Zeit die Frage, wie sinnvoll es ist, unsere Gebäude mit Dämmstoffen einzupacken. Im Sog der immer heftigeren Kritik an Wärmedämm-Verbundsystemen möchten Bauherren und Planer wissen, wie es generell um die Zukunft der Gebäudedämmung steht. Stellt man die Entwicklungen der letzten 40 Jahre den künftigen Herausforderungen gegenüber, darf man gespannt sein, wie die Dämmstoffhersteller und deren Verbände die Lage einschätzen. Wir haben die Branchenakteure um Antworten gebeten und sie nach ihren Visionen gefragt. Klaus Siegele
Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) hat gemeinsam mit Experten aus dem Institut für Bauphysik (IBP), dem Energieinstitut Vorarlberg, dem Karlsruher Institut für Technologie und von ebök Planung und Entwicklung das Positionspapier “Über den Sinn von Wärmedämmung — Argumente zur Überwindung von Missverständnissen“ veröffentlicht.
Dämmstoffe der Zukunft sollen nicht nur effizient, sondern auch klimaverträglich sein. Fraunhofer-Forscher entwickeln zurzeit ein Dämmmaterial aus Holzschaum, das langfristig Dämmstoffe aus petrochemischen Kunststoffen ersetzen könnte.
Übernimmt ein Architekt die Bauaufsicht über ein Projekt, dann schließt das zahlreiche Überwachungspflichten ein. Die Wärmedämmung eines Hauses zählt nach Meinung der Rechtsprechung dazu.
Der Ratgeber will Hausbesitzer bei der Wahl der richtigen Dämmstoffe unterstützen. Er informiert über Auswahlkriterien, Materialkennwerte wie Wärmeleitfähigkeit oder Feuchteverhalten und über Details der Dämmstoffarten. Rund 20 Steckbriefe enthalten Daten zu Herstellung, Gebrauch, Beseitigung...
Zur Beratungsunterstützung für Verarbeiter und Händler sowie als Informationsquelle für Bauherren und Immobilienbesitzer wird das Kompendium der Wärmedämmung von Heck MultiTherm auch für Tablet-PCs angeboten. Es vermittelt Nutzern von Apple- und Android-Geräten Infos zum Thema Wärmedämm...
Die Branche mahnt zu einer fairen und sachlichen Diskussion zum Thema Wärmedämmverbund-Systeme und hat dafür die Initiative "Wärme im Dialog" ins Leben gerufen.